• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Allergische Reaktionen durch zahnärztliche Werkstoffe" (10.11.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Allergische Reaktionen durch zahnärztliche Werkstoffe" (10.11.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Liquorzelldifferenzierung

dem Kliniker auch nicht wesentlich hilft. Spezielle Färbung (zum Bei- spiel Nukleinsäuredarstellung, Akri- dinorangefärbung) oder Markierung mit radioaktiven Substanzen bedeu- tet nur eine zusätzliche Information über die Stoffwechselaktivität der Zelle, enthebt den Zytologen aber nicht der Notwendigkeit einer Beur- teilung nach morphologischen Kri- terien (Abbildungen 9, 10).

Die Zellen von Metastasen dagegen fallen durch ausgeprägte Größen- und Färbungsdifferenz sowie den Reichtum an Mitosen als liquor- fremd auf. Zuweilen ist durch Zu- satzfärbung die Identifizierung als Adenokarzinom, bei Pigmentbil- dung als Melanom möglich (Abbil- dung 11).

Tröstlich bei dieser Sachlage ist al- lerdings, daß hirneigene Geschwül- ste in der Regel abgegrenzt sind, Lokalsymptome hervorrufen und kontrastdiagnostisch (mit Angio- graphie, Computer-Tomographie, Pneumenzephalographie, Ventriku- lographie) nachweisbar sind.

Metastasen zeigen dagegen neben umschriebenem auch diffuses Wachstum, die Meningealkarzinose.

Ihre Symptome wie Wurzelkompres- sion und Bewußtseinstrübung wer- den bei geringer Pleozytose häufig als Polyradikulitis, Polyneuritis oder Psychosyndrom verkannt. Sie ent- geht dem apparativen Nachweis und ist nur durch zytologische Liquorun- tersuchung faßbar. Diese ist um so wichtiger, als durch intrathekale Zy- tostatikagabe und ZNS-Ganzbe- strahlung heute eine Behandlung durchaus möglich ist.

Die Erfolge einer solchen Therapie bei den meningealen Leukosen und den malignen Lymphomen sind heute so überzeugend, daß vieler- orts eine prophylaktische intrathe- kale Behandlung durchgeführt wird, sobald die Diagnose durch Blut-, Knochenmark- oder Lymphknoten- untersuchung gesichert ist. Jahre- lange Symptomfreiheit, manchmal sogar Heilung, ist das Ergebnis der medikamentösen Sanierung des Liquors.

Bei den Karzinomen sind die Er- folgsaussichten weniger gut, was vor allem durch unterschiedliche Empfindlichkeit der in den Liquor- raum metastasierenden Tumoren gegen die wenigen intrathekal appli- zierbaren Zytostatika bedingt ist. In den meisten Fällen läßt sich jedoch eine erhebliche Besserung der Be- schwerden erreichen.

Zusammenfassung

Die Möglichkeit zur zytologischen Untersuchung hat den Informations- wert des Liquors als eines sonst recht „dünnen Saftes" erheblich ge- steigert. Besonders wichtig für die Routineuntersuchung ist die Tatsa- che, daß nach technisch einfacher Konservierung auch eine Versen- dung des Liquors möglich ist. Diese Erweiterung der Diagnostik wird heute sinnvoll und konsequent er- gänzt durch eine gezielte Behand- lung, die besonders in Form der intrathekalen Zytogtatikatherapie schon erfreuliche Erfolge zeitigt.

Literatur

Bischoff, A.: Zytodiagnostik des Zentralnerven- systems und seiner Häute, Ber. Dtsch. Ges.

angew. Zytol. 1 (1963) 131-138 - Dufresne, J.- J.: Praktische Cytologie des Liquors, Docu- menta Geigy, Basel 1973 - Engelhardt, P.:

Diagnostischer Wert der Siderophagen im Li- quorcytograrnm, J. Neurol. 208 ( 1975) 201-206 - Engelhardt, P., Patzold, U.: Liquorcytologi- scher Nachweis von primären und sekundären Geschwülsten des Zentralnervensystems, J.

Neurol. 209 (1975) 45-57 - Kölmel, H. W.: Atlas of Cerebrospinal Fluid Cells, Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1976 - Oemichen, M.:

Cerebrospinal Fluid Cytology, G. Thieme, Stuttgart 1976 - Rautenbach, M.: Liquorcytolo- gie, Internist. Prax. 10 (1970) 75-81 - Sayk, J.:

Cytologie der Cerebrospinalflüssigkeit, VEB G.

Fischer, Jena 1960

Anschrift des Verfassers:

Privatdozent

Dr. med. Peter Engelhardt Neurologische

Klinik und Poliklinik

der Medizinischen Hochschule Hannover

Karl-Wiechert-Allee 9 3000 Hannover

FÜR SIE GELESEN

Allergische

Reaktionen durch

zahnärztliche Werkstoffe

Allergische Kontakt- und Fernreak- tionen durch zahnärztliche Werk- stoffe sind seltener als allgemein vermutet und haben aufgrund einer Verbesserung der Materialien hin- sichtlich ihrer Mundbeständigkeit eher noch abgenommen.

Symptome einer allergischen Kon- taktreaktion sind erythematöse, teils auch ödematöse Schleimhautverän- derungen und seltener Erosionen und Ulzerationen direkt an der Kon- taktstelle oder an der Wangen-, Zun- gen- und Lippenschleimhaut. Sub- jektive Begleiterscheinungen sind Brennen und Geschmacksirritatio- nen. Periorale exzematöse Hautver- änderungen, Fernreaktionen der Haut und Asthma bronchiale sind selten.

Zahnärztliche Werkstoffe, die haupt- sächlich für die Entstehung allergi- scher Reaktionen verantwortlich ge- macht werden, sind die Kunststoffe in Prothesen, Chrom-Kobalt-, Chrom-Nickel- und Edelmetallegie- rungen für Prothesenbasen und -klammern, keramische Substanzen, Kunststoffe für Ersatzzähne und Amalgamfüllungen. Untersuchungs- methoden zur Testung der ange- schuldigten Substanz sind neben dem wenig aussagekräftigen Elimi- nations- und Reexpositionsversuch der Epikutantest, der in üblicher Weise durchgeführt wird, und der technisch schwierigere Epimukosa- test.

Erwähnenswert ist, daß an der Schleimhaut eine verminderte kon- taktallergische Reaktionsbereit- schaft gegenüber der Haut besteht, und es keine Parallelitäten obligater Natur zwischen der Intensität aller- gischer Kontaktreaktionen an der Haut und Schleimhaut gibt. Hid

Hermann, D.:

Allergische Reaktionen durch zahnärztliche Werkstoffe Münch. med. Wschr. 119 (1977) 265-270

Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kie- ferkrankheiten der Freien Universität Ass- mannshauser Str. 4-6 D - 1000 Berlin 33

2680 Heft 45 vom 10. November 1977 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jedoch besteht bis heute keine Einigkeit darüber, ob die Infiltration des Implantatlagers mit T-Lymphozyten eine spezifische Immunantwort anzeigt – außer es liegen

Kenntnisstand bezüglich Titanallergien gering, eine solche Erkrankung kann allerdings nicht ausgeschlossen

Für den Zahnarzt, der sich im Be- reich „Begutachtung“ unsicher fühlt oder der sich für die aktuellen Verände- rungen in dieser Thematik seit 2001 in- teressiert, ist das

Von einer unerwünschten Neben- wirkung ist nach Weidmann bei jedem Ereignis auszugehen, das im zeitlichen Zusammenhang mit der Arzneimittel- therapie steht, ohne dass ein

Die prädiktive Be- deutung dieser Parameter wird pro- spektiv durch die Assoziation mit dem koronaren Schicksal dieser Pa- tienten in den folgenden zwei Jahren getestet.. Es ist

Es konnte zudem gezeigt werden, dass durch die Verabreichung von Doxorubicin auch eine erneute Remission bei Hunden erreicht wurde, die nach oder während einer

In den USA steht der er- ste monoklonale Antikörper zur Behandlung einer mali- gnen Erkrankung unmittel- bar vor der Zulassung, nach- dem ein Beraterkomitee der Food and

An- dererseits sollte bei Patien- ten, die nach einigen Wochen keine Besserung zeigen, die Therapie nicht fortgeführt werden, da dann kein Erfolg zu erwarten