• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Histchemischer Frühnachweis des akuten Herzinfarkts" (31.08.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Histchemischer Frühnachweis des akuten Herzinfarkts" (31.08.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

scheidungskontrolle im Koma, bei Beatmungspatienten und Schädel- Hirn-Traumen.

Gynäkologie

Erweiterte abdominale und vaginale Hysterektomien, Inkontinenz, De- szensus und vesikovaginale Fistel- operationen, radikale Vulvektomien.

Aus klinischer Sicht geben wir dem Cystofix-Katheter wegen des gerin- gen Infektionsrisikos gegenüber der transurethralen Dauerkatheterbe- handlung den Vorzug. Wir haben bis jetzt bei 50 Patienten zwischen 3 Ta- gen und 3 Monaten den Urin mit dem Cystofix-Katheter suprapu- bisch abgeleitet, ohne daß schwere Harnblaseninfekte oder Steinbildun- gen aufgetreten sind.

Weiterhin entfallen die Komplikatio- nen der männlichen Harnröhre wie Spätstrikturen oder die oft unerträg- lichen Kathetertenesmen. Zur supra- pubischen Urinableitung braucht die Blase nicht mehr operativ freige- legt werden. Die Spontanmiktion kann unter Restharnverlaufskontrol- len beobachtet werden und so der richtige Zeitpunkt zur Entfernung der instrumentellen Harnableitung abgewartet werden.

Die Pflege ist einfach, und ein Ka- theterwechsel braucht nur alle zwei Monate durchgeführt zu werden.

Dies ist über einen Ureterenkatheter möglich.

Abschließend sei betont, daß nach unserer Erfahrung die Indikation zur Anwendung einer suprapubischen Harnableitung mit Hilfe des Cy- stofix-Einmalbesteckes wesentlich großzügiger gestellt werden kann.

Zusammenfassung

Für die instrumentelle Harnablei- tung kam bisher in der Regel ein Blasenkatheterismus zur Anwen- dung, obgleich die Nachteile des transurethralen Blasenkatheteris- mus, insbesondere rasche Besiede- lung der Harnblase mit pathogenen

Blasendrainage

Keimen, seit langem bekannt sind.

Ursache war das Fehlen eines geeig- neten Einmalbesteckes zur suprapu- bischen Blasenpunktion und an- schließenden Dauerharnableitung.

Es wird ein neues, einfaches und preisgünstiges Einmalbesteck zur suprapubischen Urinableitung vor- gestellt. Außerdem werden die zahl- reichen klinischen Anwendungsbe- reiche sowie die Vorteile dieser Harnableitung gegenüber dem Dau- erkatheterismus geschildert.

Eigene Erfahrungen mit diesem Ein- malbesteck lassen die Schlußfolge- rung zu, daß künftig die Indikation zur Anwendung einer suprapubi- schen Dauerharnableitung wesent- lich großzügiger gestellt werden kann.

Literatur

(1) Alken, C., E., und Sökeland, J., Urologie, 7.

Auflage, Seite 100-108 - (2) Fröhlich, G., und Engelking, R.: Trokarkatheter zu suprapubi- scher Blasenfistelung Urologe A 14 (1975), 148 - (3) Meyer, C., v. Pein, W., Hirsch, H. A.: Erfah- rungen mit einem neuen Einmal-Set zur supra- pubischen Urindrainage, Jahrestagung d.

Oberrheinischen Gesellschaft f. Geburtshilfe und Gynäkologie, Interlaken 1974 - (4) Ott- mann, K., Bressel, M.: Indikation, Technik und Erfahrungen mit der perkutanen suprapubi- schen Harnblasenfistel mit einem 8-Charr.-Ka- theter bei plastischen Operationen der Harn- röhre, 17. Tagung d. Norddeutschen Gesell- schaft f. Urologie, Malente 1975 - (5) Schindler, E., und May, P.: Möglichkeiten der künstlichen Harnableitung, DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 73 (1976) 261-265 - (6) Weißbach, L., Brühl, P.:

Einmal-Systeme zur suprapubischen perkuta- nen Blasendrainage, in: Propaczy, P.: Asepsis und Antisepsis in der Urologie, Internationales Symposium, Wien 1975 - (7) Weißbach, L., Brühl, P.: Die suprapubische Blasendrainage, Urologe B 17 (1977) 195-198

Anschrift der Verfasser:

Dr. H. M. Blümlein, Dr. B. Lux

Urologische Klinik des Städtischen

Krankenhauses Bamberg Untere Sandstraße 32 8600 Bamberg

FÜR SIE GELESEN

Histchemischer Frühnachweis

des akuten Herzinfarkts

Der morphologische Nachweis eines akuten Myokardinfarktes stellt in der Obduktionspraxis oft ein erhebli- ches Problem dar. Makroskopisch eindeutige Veränderungen am Myo- kard treten bekanntlich erst nach et- wa sechs bis zwölf Stunden auf, ein Zeitraum, den die Patienten häufig nicht überleben. Daher sind zahlrei- che histologische und histochemi- sche Methoden erarbeitet worden, welche einen früheren Nachweis des Infarktes ermöglichen. Bei systema- tischer Prüfung der gängigsten Me- thoden auf ihre Brauchbarkeit zum Infarktnachweis hat sich gezeigt, daß die in letzter Zeit vielfach ange- wandte Fuchsinfärbung wegen zahl- reicher falschpositiver Ergebnisse ein ungenügendes Kriterium dar- stellt. Am brauchbarsten erwies sich dagegen der histochemische Nach- weis der Succinat-Dehydrogenase — und der Phosphorylaseaktivität. Be- reits zwei Stunden nach Eintritt des Infarktereignisses ist eine signifi- kante Verminderung dieser Enzym- aktivitäten zu verzeichnen. Bei der Analyse des Fettstoffwechsels im Myokard nach experimentellem Herzinfarkt wurde festgestellt, daß drei Stunden nach Koronarligatur die Lipide im Gewebe eine deutliche Akkumulation zeigen und bereits nach sechs Stunden erheblich ver- mindert sind. Parallel dazu weisen die freien Fettsäuren im Blut des Si- nus coronarius nach sechs Stunden eine signifikante Erhöhung auf. Die- se Ergebnisse weisen darauf hin, daß für den häufig beobachteten An- stieg der freien Fettsäuren im Serum bei akutem Myokardinfarkt neben dem bekannten Mechanismus der erhöhten Katecholaminaktivität auch ein Freisetzen von Fettsäuren aus dem geschädigten Myokardge- webe verantwortlich sein kann. Res

Sakurai, Pathology of Acute Ischernic Myo- cardium. Special References to (I) Evaluation of Morphological Methods for Detection of Early Myocardial Infarcts, and (II) Lipid Meta- bolism in lnfarcted Myocardium, Acta Path.

Jap. Vol. 27 (1977) 587-603

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 35 vom 31. August 1978

1945

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heterotoper kontinenter Harnblasenersatz Diese Form der Harnableitung findet Anwendung, wenn das Reservoir nicht an die Harnröhre ange- schlossen werden kann, beispielsweise

Die Ursache — bei nachfolgen- den Operationen entsprechend be- rücksichtigt — war eine Kompression des Mesenteriums an der Durch- trittsstelle durch das posteriore Peri- toneum.

Akute und chronische Blasenentlee- rungsstörungen erfordern häufig ei- ne instrumentelle Harnableitung. Bisher kam dafür in der Regel ein Blasenkatheterismus zur Anwen- dung,

Kontinente Harnableitungen mit kathete- risierbarem Stoma sind zwar eine etablierte Al- ternative für Patienten, bei denen ein Harn- röhrenanschluß nicht möglich ist?. Sie

Assmann eine Mög- lichkeit für die Verbesserung der diätetischen Maßnahmen darin, daß sich beispielsweise zwanzig niedergelassene Ärz- te zusammenschließen und gemeinsam

Patienten, bei denen eine Zystektomie geplant ist, müssen frühzeitig über alle möglichen Alternativen der Harnableitung aufgeklärt werden; die finale Entschei- dung über

Eine stentlose Ureter-/Hautfistel ist immer noch erste Wahl für Patienten, die eine Zystektomie tolerieren, aber denen keine Harnableitung unter Verwendung von Darm- segmenten

„aufmerksamen Beobachter" auf- fallen, daß die USA „kapitalisti- scher" sind als alle anderen kapi- talistischen Länder — nämlich dar- an, daß es in den USA so viele