• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Compliance-Probleme bei der Prävention des Herzinfarkts" (04.05.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Compliance-Probleme bei der Prävention des Herzinfarkts" (04.05.1989)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

S D'ER INDUSTRIE

Compliance-Probleme

bei der Prävention des Herzinfarkts

Die kompetente Zeitschrift des Arztes für Breitensport, Spitzensport, Prävention u.

Rehabilitation

Auflagenstärkste sportmedi- zinische Fachzeitschrift im deutsch- sprachigen Raum

Namhafte Wissenschaftler aus dem gesamten Bereich der Sport- medizin stehen für ein Höchstmaß an redaktioneller Kompetenz

Ausgewogene Berichterstat- tung über sportmedizinische For- schungsergebnisse sowie zahl- reiche Fallbeispiele aus der Praxis

Widerruf srecht:

Diese Bestellung kann ich innerhalb einer Woche bei der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Zeitschriften- vertrieb, Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40, schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung des Widerrufs genügt.

Bestellcoupon DÄ 18/89

JA, bitte schicken Sie mir regelmäßig die DEUTSCHE ZEITSCHRIFT FOR SPORTMEDIZIN im Abonne- ment zum Jahresbezugspreis von DM 72,- für 12 Ausgaben

Name, Vorname

Straße, Nr.

PLZ Ort

Widerruf srecht:

Diese Bestellung kann ich innerhalb einer Woche bei der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Zeitschriften- vertrieb, Postfach 400265, 5000 Köln 40, schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung des Widerrufs genügt.

Datum, Unterschrift

L

Deutscher Ärzte Verlag Postfach 400265, 5000 Köln 40 Tel. (02234) 7011-219

ind Lipidgruppen ein Ausweg aus den Com- pliance-Problemen bei Risikopatienten für einen Herzinfarkt? Dr. Dieter Heidbreder, Arzt für Allge- meinmedizin, Göttingen, sieht jedenfalls viele Vorteile in solchen Gruppen. Dies so- wohl im Hinblick auf eine wirksame diätetische Bera- tung als auch bezüglich der Compliance bei der medika- mentösen Therapie. Darum ging es bei dem Symposium

„Fettstoffwechselstörungen heute: Mit ganzheitlichen Therapie-Konzepten zum langfristigen Behandlungser- folg?", das das Pharmaunter- nehmen Merckle, Blaubeu- ren, Ende letzten Jahres in Wien veranstaltete.

Prof. Dr. Günther Ass- mann, Münster, errechnete aus den Ergebnissen der PROCAM-Studie, daß mit ei- ner effektiven Diät etwa sech- zehn Prozent aller Infarkte bei 40-64jährigen Hochrisi- kopatienten verhütet werden könnten. Weiteren sieben Prozent würde mit einer zu- sätzlichen medikamentösen Therapie vorzubeugen sein.

Für den ambulanten Bereich sah Prof. Assmann eine Mög- lichkeit für die Verbesserung der diätetischen Maßnahmen darin, daß sich beispielsweise zwanzig niedergelassene Ärz- te zusammenschließen und gemeinsam eine(n) Diätassi- stentin(en) für die eingehen- de Beratung ihrer Lipidpa- tienten engagieren.

Nach Dr. Heidbreders Er- fahrung ist die unzureichende Befolgung der Diätempfeh- lungen nicht primär auf einen Mangel an Sachinformatio- nen zurückzuführen. Insofern haben die Lipidgruppen sei- ner Meinung nach über die angemessene Diätberatung hinausgehende Vorteile. Man kann dabei die Patienten all- gemein über medizinische Fragen aufklären und, wie es Dr. Heidbreder ausdrückte, sie auf dieser Basis „erörte- rungsfähig" für speziellere Fragen der Herzinfarktprä- vention machen.

Dies wäre auch sehr wün- schenswert bei der Durchfüh-

rung einer medikamentösen Behandlung. Vor allem bei noch vollkommen symptom- freien Patienten mit Hyperli- pidämie sind hier nach der Erfahrung von Prof. Hans- Ullrich Klör, Gießen, die Compliance-Probleme doch erheblich. Auch wenn moder- ne Lipidsenker wie die Fi- brat-Derivate der zweiten und dritten Generation — Etofyllinclofibrat (Duolip®), Bezafibrat oder Fenofibrat — bei guter Wirksamkeit keine oder nur geringe Nebenwir- kungen aufweisen, ist natür- lich die Akzeptanz einer durchgehenden Medikation bei Symptomfreiheit per se nicht optimal. Innerhalb der-

In der modernen Diabe- testherapie geht es in erster Linie nicht mehr nur darum, den Blutzuckerspiegel zu sen- ken, sondern zunächst um das Erreichen besserer Choleste- rinwerte, um vor allem gegen die Risiken der koronaren Herzkrankheit anzugehen.

Mit dieser Aussage leitete Frau Dr. Monika Toeller vom Diabetes Forschungsinstitut der Universität Düsseldorf ein von der Bayer AG ge- sponsertes Fachpressege- spräch Mitte März in Köln ein. Diese Veranstaltung

„Sport und Medikament" un- ter der Leitung von Prof. Dr.

Richard Rost, Universität Dortmund, hat schon Tradi- tion: Sie fand nun zum dritten Mal in der Deutschen Sport- hochschule Köln statt, dies- mal zum Thema „Moderne Diabetesbehandlung".

Die Hauptfrage der Ta- gung „Was gibt es Neues?"

beantwortete Monika Toeller hinsichtlich der Ernährung des Diabetikers so: Geändert

artiger Gruppen könnte der Arzt differenziert — etwa bei Vorliegen weiterer Risikofak- toren — auf die Vorteile die- ser Präventivstrategie einge- hen und die Patienten ent- sprechend besser motivieren.

Nach Ansicht von Prof.

Heidbreder dürfte der zeitli- che Aufwand bei derartigen Gruppen in einer vertretba- ren Relation zu dem zu er- wartenden Benefit stehen.

Wegen der Abrechnungsmo- dalitäten sei vor Einrichtung von Lipidgruppen ein ent- sprechender Kontakt mit der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung dringend zu empfehlen.

Peter Schombert

hat sich in den letzten Jahren vor allem die Empfehlung, in welcher Relation die Nähr- stoffe aufgenommen werden sollen. Wenigstens fünfzig, besser sechzig Prozent der Nahrung sollen, das gilt heu- te, Kohlenhydrate sein. Bei den Fetten (30 Prozent) müß- te der Anteil der ungesättig- ten Fettsäuren noch höher werden. Der Eiweißanteil, früher auf zwanzig und mehr Prozent berechnet, sollte nur zehn bis fünfzehn Prozent be- tragen.

Neu und heiß umstritten:

Dem Diabetiker sind auch kleine Mengen Zucker er- laubt, dreißig Gramm am Tag auf die Mahlzeiten verteilt.

Wichtig wie bisher: ballast- stoffreiche Nahrung.

Nach Empfehlungen der Studiengruppe für Diabetes und Ernährung der Europä- ischen Diabetesgesellschaft darf fast alles gegessen wer- den, Hauptsache die Kohlen- hydrate haben den Vorzug und es werden genügend Bal- A-1356 (108) Dt. Ärztebl. 86, Heft 18, 4. Mai 1989

Antidiabetikum Acarbose in klinischer Prüfung

Diabetiker sollen

Kohlenhydrate mehr bevorzugen

(2)

Foto: Wemer W. Wille

0

0

0

0

0

0

000-

0 0 0 0

Wirkungsnachweis bei Hochdruckpatienten

Knoblauch wird erforscht

laststoffe aufgenommen Heute sind Obst, Gemüse und Körner die „Aufsteiger"

in der Ernährung; eine solche normale gesunde Kost, so Dr.

Toeller, entspricht genau dem, was auch der Diabetiker essen soll.

Beim Sport des Diabeti- kers, so fiihrte Prof. Richard Rost fort, gehe es weniger um den Trainingserfolg, wie ihn beispielsweise KHK-Patien- ten nötig haben, sondern um einen metabolischen Effekt.

Entscheidend ist der Kalo- rienumsatz. Dreimal zehn Minuten laufen, vierzig Mi- nuten Tennis spielen oder an- derthalb Stunden auf dem Golfplatz haben kalorisch das gleiche Ergebnis.

Durch regelmäßigen Sport kann eine Reduktion des In- sulinbedarfs um zirka zwanzig Prozent erreicht werden. Die Deutschen, so formulierte es Dr. Hasche vom Diabetes- Zentrum Fürstenhof in Bad Kissingen, seien die Weltmei- ster in der Verordnung von oralen Antidiabetika und von Insulin. Der Insulinverbrauch liege pro Kopf der Bevölke- rung im Jahr bei 1500 E. Vor- teile sieht er im Einsatz der Insulin-Pens: Sie sind überall, auch im Restaurant zu benut- zen, dies sei wichtig für das Selbstwertgefühl des Diabeti- kers, gerade des jüngeren.

In der oralen Diabetesbe- handlung ist neben den be- währten Sulfonylharnstoffen und den weniger genutzten Biguaniden nunmehr mit dem Alpha-Glykosidasehemmer

Acarbose zu rechnen. Sein Wirkansatz: Ein Teil der Kohlenhydrate wird im Dünndarm nicht abgebaut.

Dadurch erhöhen sich zwar Meteorismus und Flatulenz;

jedoch bei einschleichender und längerer Gabe von Acar- bose verringern sich diese Ne-

Monilca Toeller

benwirkungen wieder. Indi- ziert ist der Enzyminhibitor Acarbose bei schlecht ein- stellbaren Typ-II-Diabeti- kern, zum Beispiel den über- gewichtigen, in Kombination mit Insulin. Bei Diabetikern Typ II b sollte, dies betonte Priv.-Doz. Günther Sachse, Klinik für Diagnostik in Wies- baden, die Monotherapie mit Acarbose versucht werden.

Für ältere Typ-II-Diabetiker empfiehlt Günther Sachse ei- ne Kombination von Sulfonyl- harnstoffen mit Acarbose.

Der von der Bayer AG in ih- ren Forschungslaboratorien entwickelte Alpha-Glykosida- sehemmer Acarbose befindet sich in klinischer Prüfung.

Ursula Petersen

Knoblauch ist salonfähig geworden. Der Hersteller ei- nes bekannten Knoblauch- Präparates, Lichtwer Pharma, Berlin, hat Ende Februar 1989 in Lüneburg ein Sympo- sium veranstaltet und neuere Studienergebnisse vorgestellt.

Es ging um neue pharmakolo- gische Erkenntnisse sowie um den therapeutischen Nutzen des Knoblauchpulvers.

Erfahrungen über die wohltuende Wirkung des Knoblauchs reichen Jahrtau- sende zurück. Während frü- her jedoch bei der medizini- schen Anwendung die anti- bakteriellen und antimykoti- schen Wirkungen des Knob- lauchs im Vordergrund stan- den, geht es heute mehr um die Prävention der Arterio- sklerose. Und neuerdings wird dieser Anspruch, lange als Erfolg der osteuropä- ischen Volksheilkunst propa- giert, auch wissenschaftlich ernster genommen.

Der Hersteller des Knob- lauch-Präparates Kwai®

(Lichtwer Pharma GmbH, Berlin) fiihrt derzeit zum Wirkungsnachweis von Knob- lauch pharmakologische und klinische Studien durch, mehr als ein Dutzend sind inzwi- schen, wie in Lüneburg be- richtet wurde, bereits publi- ziert. In einer dieser Studien mit Hochdruck-Patienten, die regelmäßig ein Diuretikum

einnahmen, wurde — darüber referierte Dr. J. Grünwald, Berlin — durch zusätzliche Gabe von Knoblauch eine weitere Senkung der Blut- druckwerte im Mittel systo- lisch von 178 auf 162 mmHg und diastolisch von 100 auf 85 mmHg erreicht. In einer an- deren Studie wurde zusätz- lich die Befindlichkeit mit ei- ner psychologischen Skala er- faßt. Es zeigten sich unter der Knoblauchtherapie signifi- kant gesteigerte Aktivität und Konzentrationsfähigkeit.

Fibrinolyse aktiviert Insgesamt konnte in allen bisher abgeschlossenen Stu- dien die Wirksamkeit von Kwai® Knoblauchpulver-Dra- gees auf zwei entscheidende Risikofaktoren der Arterisok- lerose, nämlich erhöhte Blut- lipide und erhöhten Blut- druck, nachgewiesen werden.

Zusätzlich wurden, so wurde in Lüneburg mit Zahlen be- legt, die Fibrinolyse aktiviert sowie die Befindlichkeit der Patienten verbessert.

Die Probanden erhielten über einen Zeitraum zwi- schen vier Wochen und vier Monaten in der Regel täglich 600 mg Knoblauchpulver, in einer der Studien auch 900 mg, was einem Frischknob- lauchgewicht von 1,8 bzw. 2,7 Gramm entspricht. pe

Durch das Freisetzen von CO2 wird:

das Kolon gedehnt

die Darmschleimhaut stimuliert und tonisiert

die Peristaltik aktiviert

der Defäkationsreflex ausgelöst

CO2 Laxans — nach dem Vorbild der Natur

Zusammensetzung: 1 Supp. für Säuglinge/für Kinder/ für Erwachsene enthält:

Natriumhydrogencarbanat 125 mg/250 mg/500 mg, Natriumdihydrogenphosphat H20-frei 170 mg/

340 mg/680 mg (1 Supp. entwickelt in situ max. 30 m1/60 m1/120 ml Kohlendioxid CO2).

Anwendungsgebiete: Alle Formen rektaler Obstipation, nach Operationen und bei Bett- lägerigen, vor diagnostischen Untersuchungen und zur Geburtsvorbereitung, zur Entleerung vor Röntgenaufnahmen, Mastdarmatonie.

Packungen/Preise: LAT m. MwSt.: 10 Supp. für Erwachsene DM 8,25;

10 Supp. für Kinder DM 6,25. 10 Supp. für Säuglinge DM 6,25.

alhensfaedf

arznElrIllit21 28.00 Bremen 44

Dt. Ärztebl. 86, Heft 18, 4. Mai 1989 (109) A-1357

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Umlenken von einer abstrakten politischen Vision der Zukunft hin zum konkreten Menschen und zu dessen tatsächlicher Verteidigung, hier und jetzt, begleitet sich auf natürliche

AHS: Erster Bibliothekstag für AHS-SchulbibliothekarInnen 42 Aktuelles: Bundeseminare zum Thema Lesen 44. Aktionstage Politische Bildung

türlich sind Kosten für den akademi- schen Unterricht im Gesamthaushalt mit verpackt; eine systematische Pla- nung ist den Fächern oder den Fa- kultäten unter diesen Bedingungen

12.22.Bei der Durchführung der Montagearbeiten im Raum und an Abschnitten einer funkti- onierenden Kälteanlage (sowie wenn es außer Betrieb gesetzte Baugruppen, die mit Ammoni-

Bislang wurden in Deutschland im Rahmen eines UBA-Projektes zur Erfassung und Dokumentation der natürlichen Seen Deutschlands mehr als 12.000 Seen erfasst, von denen etwa 750

Professor Tölle betont zu Recht, daß eine wirklich allgemein akzep- tierte Definition des Querulanten nicht existiert, und daß lediglich die unangenehmen Begleiterscheinun- gen,

05.06.19.. Maßnahme Verantwortlich Entscheidung Aktueller Stand/ Zwischenergebnisse Datum erbeten. Die Unfallkommission des Landkreises Havelland wird eine mögliche

Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Programme für die Monate September bis Dezember.. Trotz aktuell niedriger Inzidenzen und stetig wachsender Impfquote werden wir