• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Computer erforschen: Kur-Klima in Sachsen" (10.10.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Computer erforschen: Kur-Klima in Sachsen" (10.10.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

gels einher geht die Ver- pflichtung, die Leistungen der Küche beziehungsweise der Ernährungsberatung re- gelmäßig durch die Gütege- meinschaft überprüfen zu las- sen.

Und das scheint bitter nötig. Denn eine niedersäch- sische Untersuchung durch den Göttinger Ernährungs- wissenschaftler Prof. Peter Schauder hat im den Kur- betrieben eng verwandten Krankenhausbereich für die Zusammensetzung der Kost besorgniserregende Qualitäts- lücken ausgemacht. Demnach ist die Patienten-Verpflegung im Vergleich mit den Empfeh- lungen der Deutschen Gesell- schaft für Ernährung

! zu fett: 43 statt maxi-

mal 35 Prozent Fettbestand- teile;

!zu eiweißreich: 16 statt höchstens 13 Prozent Eiweiß;

!zu arm an Kohlehydra- ten: 41 statt mindestens 50 Prozent;

!und enthält zu wenig Ballaststoffe: 24 statt 30 Gramm in der Tageskost.

Bemängelt werden außer- dem das mangelnde Einge- hen auf individuelle Bedürf- nisse der Patienten und die unattraktive Präsentations- form, die ebenfalls nicht gera-

de zur Erholung beiträgt. Das alles, obwohl sich der Patient in ärztlicher Obhut glaubt und alle Besonderheiten sei- ner Physis bekannt sein soll- ten.

Besonders schlimm sind die Zustände, glaubt man an- deren Studien, bei der Verkö- stigung geriatrischer Patien- ten – wiederum eine Pro- blemgruppe, die auch im Kurbereich eine große Rolle spielt. So stellte Professor Günter Schlierf, Leitender Arzt des Geriatrischen Zen- trums Bethanien in Heidel- berg, bei rund 60 Prozent neu aufgenommener Patienten über 75 Jahre Unterernäh- rungs-Symptome fest. Vielen Kliniken, so Schlierf, fehle noch das Problembewußt- sein für die besonderen Ernährungsbedingungen die- ser Gruppe, die infolge Medi- kamentenkonsums, psychi- scher Depression oder alters- bedingter Appetitlosigkeit auch während des Klinikauf- enthalts zu wenig Kalorien aufnehme.

Auch der Cafeteria im Geriatrischen Zentrum Be- thanien wurde das RAL-Gü- tezeichen Diätverpflegung verliehen. Anke Werner, Diätassistentin in Bethanien, ist allerdings nur verhalten optimistisch, was die Versor- gungsmöglichkeiten ihrer 80- oder 90jährigen Patienten an- geht: „Wir haben hier bis zu 180 Leute, allein drei Reha- Stationen, da kann man nicht

auf je hen.“

stimm oder und W Neuli recht dem A nicht

Ge bei jün langfr Ernäh beson Desha leiten rin de nik P Oeyn nach von A Berat on mi Porta siegel Leute Dress spiel w zu ess entha ist da Klinik ne, d Ballas und N zusam

M sen si Gäste Kriter die R klinik Neuen betike in ein

„Wir vegeta Beisp lauf“, terin weil a rungs Wohlb gibt e Frühs Morg (E Übers chenb reich der d gen g Briefm meins e.V., M Düsse A-2670 (78) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 41, 10. Oktober 1997

V A R I A HEILBÄDER UND KURORTE

Computer erforschen Kur-Klima in Sachsen

Das deutschlandweit modernste System automatischer Klimameßstationen für Kurorte entsteht zur Zeit in Sach- sen. Wie der Sächsische Heilbäderverband mitteilt, wird das Netz Meßstationen in 19 Kurorten enthalten und im Zusam- menwirken mit dem Deutschen Wetterdienst zu genaueren Erkenntnissen über das Kur-Klima Sachsens führen. Das von einer thüringischen Firma entwickelte Netzwerk soll Wetter- und Umweltdaten wie Temperatur, Luftfeuchte, Sonnenscheindauer, Windgeschwindigkeit, Luftdruck und Niederschlagsdauer regionsübergreifend erfassen und aus- weiten. Ein Zentralcomputer beim Sächsischen Heilbäder- verband wird die Arbeit koordinieren. Die Klimagutachten sind unter anderem wichtig für die angestrebte Prädikatisie- rung einer Reihe sächsischer Orte als Kurorte. OD

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei fanden sich signifikante Unterschiede für Raucher (36 Pro- zent und 70 Prozent) im Vergleich zu Nichtrauchern (20 Prozent und 41 Prozent), jeweils den Zeitpunkt nach fünf

Dies heißt mit anderen Worten: nur eine Minderheit der Gäste sind noch reine „Kurgäste" — mit Sicherheit Wasser auf die Mühlen derjenigen Gesund- heitspolitiker, die

An- schließend absolvierte er seine Weiterbildung am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München und als British Council Stipendiat am Maudsley Hospital in London und wurde

Das Netzwerk Ärzte für Sachsen wurde 2009 gegründet mit dem Ziel für den Beruf des Arztes in Sachsen zu werben. Mit Informationen zu Studium, Weiter- bildung,

Dabei wird unser Anliegen auch durch die Tatsache unterstrichen, dass im Verlauf der Jahre eine deutliche Zunahme des prozentualen Anteils von Zwil- lingsschwangerschaften

Neu war neben der Grün- dung des Ausschusses Qualitätssicherung in Diagnostik und Therapie und der notwendi- gen Vertragsgestaltung zur externen Qualitäts- sicherung

Im Ausschuss Wei- terbildung wurden ausführliche Diskus- sionen zum Beispiel über die Schwer- punktthemen Ehrlichkeit von Weiterbil- dungszeugnissen, Zugehörigkeit speziel-

Bis Ende 1992 wurden im „Ärzteblatt Sachsen“ wissenschaftliche Fachbeiträ- ge aus Gesamt-Deutschland, seit 1993 ausschließlich medizinische Originalien aus dem Freistaat