• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Suizidhilfe für AIDS-Kranke" (15.08.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Suizidhilfe für AIDS-Kranke" (15.08.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

unter Hochsicherheitsbedingungen kultiviert werden müssen. Auch geht selbst von der nackten Positiv-Strang- RNA des Dengue-Virus noch Infek- tiosität aus, so daß relativ aufwendige Inaktivierungsverfahren nötig sind, um ohne großen Infektionsschutz mit dem Antigen Diagnostik betreiben zu können.

Anstelle von Impfungen können den Reisenden bestimmte Verhal- tensregeln mitgegeben werden. So kann man sich mit Repellentien der Insekten erwehren. Außerdem soll- ten Touristen bei Fieberzuständen mit Blutungsneigung (Dengue-Fie- ber) möglichst keine Präparate ein- nehmen, die Acetylsalicylsäure ent- halten, sondern auf andere Antipy- rethika ausweichen. Jedenfalls muß bei Reisen in tropische Regionen im- mer mit einem Dengue-ähnlichen Fieber gerechnet werden, auch bei den sonst so problemlosen Pauschal- reisen.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1997; 94: A-2137–2139 [Heft 33]

Literatur

1. Boonpucknavig S, Vuttivirojana O, Siri- pont J, Futrakul P, Nimmannitya S: Indirect fluorescent antibody technic for demon- stration of serum antibody in dengue he- morrhagic fever. Am J Pathol 1975; 64:

365–371.

2. Clarke DH, Casals J: Techniques for hem- agglutination and hemagglutination-inhi- bition with arthropod-borne viruses. Am J Trop Med Hyg 1958; 7: 561–573.

3. Igarashi A, Tanaka M, Morita K et al.: De- tection of West Nile and Japanese encepha- litis viral genome sequences in cerebrospi- nal fluid from acute encephalitis cases in Karachi, Pakistan. Microbiol Immunol 1994; 38: 827–830.

4. Lanciotti RS, Calisher CH, Gubler DJ, Chang GJ, Vorndam AV: Rapid detection and typing of dengue viruses from clinical samples by using reverse transcriptase-po- lymerase chain reaction. J Clin Microbiol 1992; 30: 545–551.

5. Schmitz H, Emmerich P: Detection of spe- cific IgM antibody to different flaviviruses by use of enzyme-labelled antigens. J Clin Microbiol 1984; 19: 664–667.

6. Schmitz H, Emmerich P, ter Meulen J: Im- ported virus infections in Germany. Archi- ves Virol 1996; 67–74 (Suppl 11).

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. med. Herbert Schmitz Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Bernhard-Nocht-Straße 74 20359 Hamburg

A-2139

M E D I Z I N KURZBERICHT/FÜR SIE REFERIERT

Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 33, 15. August 1997 (51) Bisherige Studien mit dem Mala-

ria-Impfstoff SPf66 hatten in ver- schiedenen Patientenpopulationen widersprüchliche Ergebnisse er- bracht. Die Autoren untersuchten in ihrer Studie im Nordwesten Thai- lands Kinder im Alter von zwei bis 15 Jahren und konnten keine Wirksam- keit des Impfstoffes SPf66 bei der Malaria tropica entdecken.

In einem Malaria-Endemie- gebiet erhielten 1 221 Kinder drei Impfungen und wurden dann über 15 Monate nachbeobachtet.

Die klinische Verträglichkeit des Impfstoffes war wie bei den vor- angegangenen Studien gut, ebenso die Immunogenität mit 73 Prozent Serokonversion nach drei Impfun- gen. Im Beobachtungszeitraum wur-

den 379 Ersterkrankungen mit Mala- ria falciparum festgestellt, davon 195 bei den Geimpften und 184 in der Kontrollgruppe. Bezüglich der Para- sitendichte oder anderer Parameter der Malaria-Erkrankung fanden sich zwischen den Gruppen keine signifi- kanten Unterschiede.

Die Autoren halten aufgrund ih- rer Daten den Malariaimpfstoff SPf66 für unwirksam und sehen kei- nen Sinn in der Durchführung weite- rer Studien mit dieser Substanz. acc Nosten, F et al.: Randomised double- blind placebo-controlled trial of SPf66 malaria vaccine in children in North- western Thailand. Lancet 1996; 348:

701–707.

Dr. D. G. Heppner, Department of Im- munology and Medicine, AFRIMS, APO AP 96546, USA.

Ergebnisse der Malaria-Impfung mit SPf66 enttäuschend

Als „Community Consortium“

bezeichnet sich eine organisierte Gruppe von Ärztinnen und Ärzten im Gebiet der Bucht von San Fran- cisco, die sich der Behandlung von HIV-Patienten widmen. Ziel der Studie war es, die sich möglicherwei- se ändernde Einstellung der Ärzte zu erfahren, die sich mit HIV-Patienten beschäftigen. Anfang 1995 wurde ei- ne Umfrage wiederholt, die in der gleichen, damals noch kleineren Gruppe schon fünf Jahre zuvor ver- anstaltet worden war: Wie oft haben hoffnungslos kranke AIDS-Patien- ten ihren Arzt um Mithilfe beim Sui- zid gebeten, und wie oft haben Ärzte dieser Gruppe diese Bitte durch die Verschreibung einer letalen Dosis ei- nes Narkotikums erfüllt? In Kalifor- nien gibt es keine Beschränkung in der Betäubungsmittel-Verschrei- bung vergleichbar dem deutschen Betäubungsmittelgesetz. Vorgege- ben wurde der Fall eines dreißi- gjährigen, geistig kompetenten AIDS-Patienten im fortgeschritte- nen Krankheitsstadium, der um die Narkotika-Verschreibung bittet.

Der Anteil derer, die in diesem Fall „wahrscheinlich“ dem Patien- tenwunsch nachgeben würden, stieg in den fünf Jahren von 19 auf 41 Pro-

zent der Befragten. Wenn die Forde- rung besonders beharrlich vorgetra- gen würde, dann würden sogar 51 Prozent sie erfüllen; 1990 waren es nur 35 Prozent. Nur noch elf Prozent würden versuchen, sie dem Patien- ten auszureden, gegenüber 23 Pro- zent 1990. Zurückgegangen ist auch die Bereitschaft zur Überweisung an einen Psychiater oder Psychologen:

von 59 auf 45 Prozent.

Eine größere Bereitschaft zur Erfüllung des Patientenwunsches zeigten Ärzte, die eine große Anzahl verstorbener AIDS-Patienten be- treut hatten, und insbesondere sol- che, die selbst homo- oder bisexuell sind. Sehr unterschiedlich war auch die Anzahl der Verschreibungen in bezug auf die einzelnen Ärzte: 47 Prozent hatte keine, andere bis zu hundert Rezepte ausgestellt. Nicht ermittelt wurde allerdings, in wel- chen Zeiträumen dies geschehen war. Ob die Patienten ihre Narkotika auch wirklich benutzt haben, steht

zudem in Frage. bt

Slome LR, Mitchell TF, Charlebois E, Benevedes JM, Abrams DI: Physician- assisted suicide and patients with human immunodeficiency virus disease. N Eng J Med 1997; 336: 417–421.

Dr. Lee R. Slome, 3180 18th Street, Suite 201, San Francisco, CA 94110, USA.

Suizidhilfe für AIDS-Kranke

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zugunsten von HIV-Infizierten und AIDS-Kranken werden Spen- den gesammelt und „Red Ribbons“, Symbol der Solida- rität mit AIDS-Kranken, ver- teilt.. Organisiert wird diese

Hieß es nicht immer wieder — und das nicht nur seitens der Industrie, son- dern auch der praktizierenden Ärzte — , Arzneimittel sei nicht gleich Arzneimittel, selbst dann, wenn

Das Wissen- schaftliche Institut der Orts- krankenkassen (WIdO) und das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI), die gemeinsam die Aus- wirkungen der

Die Messung des Gefahrstoffs, seiner Me- taboliten und/oder seiner Wirkung in Blut- und Harnproben von exponier- ten Personen sollte deshalb fester Be- standteil arbeits-

Das neue Institut gliedert sich in je ein Referat für Gesund- heits- und Gesellschaftspoli- tik sowie für Struktur- und Versorgungsfragen und eine Forschungsstelle für Ge-

Routine- mäßig soll der AIDS-Test an- geboten werden Personen, die in Gegenden mit hoher AIDS-Inzidenz leben oder aktiv zu den bekannten Risi- kogruppen gehören, ferner, wenn sie

Hilflos im Sinne des Gesetzes ist nicht nur derjenige, der für die ge- wöhnlichen und regelmäßig wieder- kehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens in erheblichem

Es sollten so- mit keineswegs nicht realisierbare Leistungserwartungen der Betroffe- nen geweckt werden oder damit gar negative Auswirkungen für AIDS- Kranke und HIV-Infizierte durch