• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Einladung nach Grado" (07.08.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Einladung nach Grado" (07.08.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einladung nach Grado

„111. A111 ■ 1 Programm des 23. Internationalen Seminarkon- gresses der Bundesärztekammer und der Österrei- chischen Ärztekammer (vom 27. August bis zum 8.

September):

Alkoholismus - eine negative Begleiterscheinung vieler „Wohl- standsgesellschaften". Darüber ein Beitrag im Dritten Fernsehen Nord am 15. August um 22.30 Uhr Foto: Archiv/Neusch

„Trockene"

Alkoholiker

Das Thema „Alkoholis- mus und Suchtentwöhnung"

steht im Mittelpunkt der Sen- dereihe „Schöne Aussichten"

im Dritten Fernsehen Nord am 15. August, 22.30 Uhr.

Der Beitrag, der erstmals in der ARD am 19. April 1989 gesendet wurde, steht unter dem Thema „Trockene Alko- holiker erzählen" (Teil I).

Am Beispiel eines ehemali- gen Alkoholikers wird die

„Karriere" eines Alkohol- kranken demonstriert, vom Anfangsstadium der Erkran- kung bis zur Sucht, dem Rückfall und der erfolgrei- chen Entwöhnung. In beiden Teilen der Sendereihe kom- men sieben Personen zu Wort.

Anlaß und Hintergrund der Sendung: Jedes Jahr sterben 18 000 Menschen am Alkoho- lismus, zwei Millionen sind al- koholsüchtig.

Medizin

Zeit zum Kranksein. In- fektionen im Kindesalter.

Drittes Fernsehen Hessen, 8.

August, 21.45 Uhr.

Kontext. Wir betteln um je- des Rezept. Hospizbewegung kämpft um Anerkennung.

Film von Gernot Schley. ZDF, 9. August, 22.45 Uhr.

Republik der Forscher.

Das Institut Pasteur in Paris.

Film von Gero von Boehm.

Drittes Fernsehen Nord, 14.

August, 19.15 Uhr.

Kranke

Gesundheitsreform?

Die Sendereihe „Blick- punkt Gesundheit" im Dritten Fernsehen West am 16. Au- gust, 21.45 Uhr, steht unter dem Thema „Kurieren am Symptom: Wer profitiert von der Gesundheitsreform?"

(vom 1. Januar 1989). Wie sich die Neuregelungen für Pa- tient, Beitragszahler und „Lei- stungserbringer" auswirken und noch auswirken werden, wird im Filmbeitrag von Hans- Gerhard Roth und Adelina Mannhart hinterfragt. Das GRG wird demonstriert am

„Schicksal" von drei Kranken- versicherten: einem chronisch Kranken, einem Familienva- ter mit zwei Kindern und ei- nem älteren Ehepaar. Befragt werden der Initiator des Ge- setzes, Bundesarbeitsminister Dr. Norbert Blüm, Sprecher der Pharma-Industrie sowie Wissenschaftler, die sich mit der Kostenexpansion im Ge- sundheitswesen kritisch aus- einandergesetzt haben. ❑

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Kongreßeröffnung und

Eröffnungsvortrag:

Hans Schadewaldt, Düsseldorf

Seminare und Kurse 1. Woche

Aktuelle Arzneimittel- therapie: Karl-Heinz Rahn, Münster

Dermatologie: Günther Forck, Münster

Echokardiographie: Eck- hardt Most, Thomas Dorsel, beide Paderborn

Dopplersonographie der hirnversorgenden Arterien:

KONGRESS AKTUELL Peter Nissen, Bad Oeynhau- sen; Malte Ludwig, Bonn

Psychiatrie des höheren Lebensalters: Hans Lauter, München

Sportmedizin: Dieter Jeschke, München

Immunologie: Hans-Wolf Baenkler, Erlangen

Phlebologie: Robert Stern- mer, Straßburg

Verkehrsmedizin: Wolf- gang Spann, München

Rheumatologie: Reinhard Fricke, Sendenhorst

Labormedizin: Heinz Los- se, Münster; Fritz Kanter, Mannheim

Praxismanagement: Er- hard Geiss, Köln

Manuelle Medizin: Hans Tilscher, Wien

Medizinhistorie: Hans Schadewaldt, Düsseldorf

Pulmologie: Friedrich Kummer, Wien

Seminare und Kurse 2. Woche

EKG: Harald Becher, Bonn

Pädiatrie: Klaus-Ditmar Bachmann, Münster

Sonographie-Grundkurs:

Winfried Zimmermann, München

Notfallmedizin: Peter Knuth, Köln; Ralf Scherer, Essen

Kinder- und Jugendpsych- iatrie: Gerhardt Nissen, Würzburg

Sportmedizin: Dieter Jeschke, München

Neurologie: Gerd Huff- mann, Marburg

Familientherapie: Thea Schönfelder, Hamburg

Orthopädie: Siegfried Stotz, München

Hämatologie: Wolfgang Hiddemann, Münster

Ophthalmologie: Heinz Freyler, Wien

Mund-, Kiefer-, Gesichts- erkrankungen: Rüdiger Bek- ker, Münster

Augenspiegel-Kurs: Heinz Freyler, Wien

Podiumsgespräche zum Thema „Immunologie" und

„Schmerzen"

Sozial-, Gesundheits- und ärztliche Berufspolitik: Kar- sten Vilmar, Bremen; Anton Strasser, Wien

Praktische Übungen im Rahmen des Sportmedizini- schen Seminars: Mia Schmidt, Herrsching

Theologie und Medizin:

Theodor Schober, Loßburg Rahmenprogramm

• Auskunft

und Anmeldung:

Kongreßbüro

der Bundesärztekammer Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41

Telefon 02 21/40 04-2 21 bis 2 24

Buchung der Unterkunft entweder individuell oder über DER, Ärztliche Kon- greßreisen, Postfach 10 07 01, 6000 Frankfurt 1, Telefon 0 69/1 56 63 85 A-2186 (6) Dt. Ärztebl. 86, Heft 31/32, 7. August 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bundesärztekammer, Dezer- nat Fortbildung, Postfach 41 02 20, W-5000 Köln 41, Tel: 02 21/40 04-2 14 und -2 22, Fax: 02 21/40 04-3 88. Reise

Aktuelle Arzneimittel- therapie: Karl-Heinz Rahn, Münster. Dermatologie: Günther

Labormedizin mit Prakti- kum: Dipl.-Chem. Fritz Kanter, Mannheim, und Mit- arbeiter; Leitung: Prof. Heinz Losse, Münster Manuelle Medizin: Dr. Hans Tilscher, Wien. Pädiatrie:

Labormedizin mit Prakti- kum: Dipl.-Chem. Fritz Kanter, Mannheim, und Mit- arbeiter; Leitung: Prof. Heinz Losse, Münster Manuelle Medizin: Dr. Hans Tilscher, Wien. Pädiatrie:

Labormedizin mit Prakti- kum: Dipl.-Chem. Fritz Kanter, Mannheim, und Mit- arbeiter; Leitung: Prof. Heinz Losse, Münster Manuelle Medizin: Dr. Hans Tilscher, Wien. Pädiatrie:

Heinz Losse, Münster Autogenes Training für Fortgeschrittene: Dr.. Hans- Emil

diabetisches Koma, diabetische Stoff- wechselentgleisung (z. Ketoazidose) ,schwere Leber-, Nieren- oder Schilddrüsen- erkrankungen, Uberempfindlichkeit gegen

Gymnastik, Schwimmen, Sportabzeichen-Abnahme (auch für Behinderte) und andere praktische Übungen sowie ein Erfahrungsaus- tausch über das Laufen in der Gesundheitsvorsorge und in