• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Can't help lovin' dat man“: Jerome Kern wäre 100 Jahre geworden" (03.04.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Can't help lovin' dat man“: Jerome Kern wäre 100 Jahre geworden" (03.04.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dm

© by T. B. Harms Co., USA, für Deutschland Chappell & Co

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

MUSIKER UND SAMMLER

Mit Fug säkular ist er heuer zu nennen, dieser liebenswerte Schöpfer zauberhafter Melo- dien, nach denen wir auf den Abiturparties von 1935 mit un- seren Klassenkameradinnen

„cheek to cheek" tanzten und deren Texte, meist von Oscar Hammerstein II, wir natürlich auswendig konnten: „Who",

„Smoke gets in your eyes",

„Yesterdays", aus dem Musical

„Show Boat" „01' man river",

„Why do I love you", „Make be- lieve", „Bill" und eben den Titel meiner Reminiszenz.

Doch „Jerry" war nicht nur ein großer (von Gestalt kleiner) Sohn der leichten Muse Ameri- kas, er war auch, was viele nicht wissen, ein enthusiastischer Bi- bliophile, der in nur fünfzehn Jahren eine der großartigsten Privatbibliotheken seiner Zeit aufbaute. Wie er das tat, soll ge- rissene Antiquare veranlaßt ha- ben, sich hinter seinem Rücken über den „sucker" lustig zu ma- chen, zahlte er doch in seiner Manie, was von ihm verlangt wurde, ohne je zu feilschen.

Doch er lachte zuletzt, und da- mit am besten!

So kam eine Sammlung zustan- de, für die, hat man Lektüre und Betrachtung des zweibändigen Katalogs hinter sich, kein Prädi- kat zu vollmundig ist. Sie jagt dem Connaisseur wahre Wonne- schauer über den Rücken! Es sind praktisch nur Erstausga- ben, darunter Unika und zahlrei- che Rarissima, Dedikations- und Handexemplare, Briefe, korri- gierte Fahnenabzüge und Ma- nuskripte vornehmlich der an-

„Can't help lovin' dat man"

Jerome Kern wäre 100 Jahre geworden

Jerome Kern (Wiedergabe des Porträts mit freundlicher Genehmigung des Mu- sikverlages Chappell & Co, Hamburg)

gelsächsischen Autorencröme des 18. und 19. Jahrhunderts, doch auch atemberaubende Shakespeare-Piecen, Originale von Illustrationen Beardsleys, Cruikshanks, Leechs, Phiz', Rackhams, Rossettis, Rowland- sons, Stevensons und Thack- erays, eine Gainsborough-, eine Whistler-Zeichnung, von William

Hoare gar das einzig existieren- de „Full-length"-Porträt Alexan- der Popes, der es, mißgestalt wie er war, gar nicht schätzte, so konterfeit zu werden. Kollegen Smolletts „History and Adven- tures of an Atom" mit ihren Ver- fasser-Marginalien, die den Schleier des Geheimnisses über den dort verwendeten Pseudo- nymen lüften, sind ein kleiner Fisch in diesem Meer von Mon- strositäten, wo natürlich auch das obligate Blatt aus der zwei- undvierzigzeiligen Gutenberg- Bibel nicht fehlen durfte.

Mag sein, daß sich Kern mit wachsender Fülle und zuneh- mendem Wert der Bibliothek in seinem Seelenfrieden gestört fühlte, jedenfalls beschloß er ei- nes Tages, sie zu veräußern. Im Januar 1929 wurden die zirka 1500 Items von der Anderson Galleries New York versteigert.

Der Gesamterlös betrug umge- rechnet über 7,25 Millionen Reichsmark, das Doppelte des Anschaffungspreises. Nachdem ihn 1915 ein nicht funktionieren- der Wecker davor bewahrt hatte, mit der torpedierten Lusitania unterzugehen, stieß Kern jetzt, des dauernden Auf-dem-Quivi- ve-Seins müde, das ein großer Aktienbesitz verlangt, auch alle seine Wertpapiere zu Höchst- kursen ab. Der „Schwarze Frei- tag" des 24. Oktober 1929 mit dem großen Wall Street Crash konnte ihn kaltlassen.

Jerome Kern, väterlicherseits deutscher Abstammung, wurde 1885 in New York geboren und starb auch, 60jährig, in dieser Stadt, wo er, von Tin Pan Alley hergekommen, schließlich am Broadway Triumphe gefeiert hatte. Mehr als tausend Songs für 104 Bühnenstücke und Filme machten ihn zum produktivsten Komponisten dieses Genres in Amerika.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Hans Rudolf Frank Am Eckbusch 47, W 33 5600 Wuppertal 1

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 14 vom 3. April 1985 (83) 1017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

doch noch diese schmerzliche Erfahrung machen. Viele von den Eindrücken der karibischen Welt, vom kristallklaren Wasser, den an- genehmen und lieben Men- schen und — nicht zuletzt

Die Christen wurden, wie auch Jesus selbst, verfolgt, festgenommen und teilweise getötet. Men- schen starben, weil sie von Jesus begeistert waren. Trotzdem hörten die Christen

wenn ich das sage will mich niemand mehr dann bin ich noch mehr ganz allein auf der Welt“ (S. 166); „sie wol- len mich doch nicht haben niemand will mich behalten und ich hab

Um sich zu informieren, welche Krankheiten es wo gibt, und welche Impfungen in welchen Ländern erforderlich sind, hält SL07 , die Seite des Centrums für Reisemedizin, einen

Neun von zehn Rückenpatienten sind nach vier Wochen wie- der schmerzfrei, aber etwa zehn Prozent sind es auch nach über zwölf Wochen nicht. Das bio-psycho-soziale

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

Liegt neben einer erhöh- ten Talgproduktion zusätzlich eine Verhornungsstörung der Haarfollikel vor, kann der überschüssige Talg nicht mehr nach außen abgegeben werden