• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Deutsche Hochdruckliga: Abschied vom Stufenschema" (05.01.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Deutsche Hochdruckliga: Abschied vom Stufenschema" (05.01.2004)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie deutschen Hypertonologen neh- men Abschied von ihrem lange propagierten Stufenschema. Sie raten nun auch initial zur Kombinati- onstherapie, wenn absehbar ist, dass mit einem Antihypertensivum allein Norm- werte nicht zu erreichen sind.

Nach den Empfehlungen der Deut- schen Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdrucks sollte bisher bei der Hyper- tonie primär mit einer Monotherapie behandelt werden. Eine Kombinations- behandlung analog einem Stufensche- ma war nur bei nicht erfolgreicher Mo- notherapie indiziert. Genau dies aber war bei gut zwei Dritteln der Patienten der Fall: Die anfängliche Behandlung führte nicht zum Erfolg, es wurde dann oft auf ein zweites Antihypertensivum umgestellt und schließlich doch kombi- niert. „Dieses Procedere aber schaffte Frustrationen beim Arzt wie beim Pati- enten, es schädigte die Compliance, statt sie zu fördern“, erklärte Prof. Rai- ner Düsing (Bonn) bei der Tagung der Deutschen Hochdruckliga in Bonn.

Die Hochdruckliga

unterscheidet drei Strategien

Die Hypertonologen haben deshalb neue Empfehlungen zur antihyperten- siven Therapie formuliert und schlie- ßen sich dabei inhaltlich den Richtli- nien internationaler Fachgesellschaften an. Kernpunkt der neuen Empfehlun- gen ist: Die Behandlung der Hyperto- nie kann flexibler als bisher gestaltet werden und richtet sich direkt nach der Ausgangssituation, mit der ein Hy- pertoniker sich in der Praxis vorstellt.

Die Liga unterscheidet konkret drei Strategien:

>Es kann – wie bisher – nach Stu- fentherapie mit einem Wirkstoff begon-

nen werden, dem gegebenenfalls ein zweiter Wirkstoff hinzugefügt wird.

>Ist absehbar, dass Patienten mit nur einem Wirkstoff nicht normgerecht eingestellt werden können, sollte schon initial mit einer Kombination von An- tihypertensiva behandelt werden. Hier- zu empfiehlt sich im Allgemeinen eine Kombination aus einem Diuretikum und einem ACE-Hemmer oder einem Betablocker, wobei die Wirkstoffe frei kombiniert oder als Kombination ge- wählt werden können. Die freie Kom- bination erlaubt eine individuelle Do- sisanpassung der beiden Komponen- ten, während die fixe Wirkstoffkom- bination den Vorteil einer höheren Compliance und meist auch geringerer Kosten hat.

>Möglich ist ferner die sequenzielle Monotherapie, bei der ein Antihyperten- sivum so lange gegen andere Substanzen der Monotherapie ausgetauscht wird, bis eine effektive Blutdrucksenkung zustan- de kommt oder doch auf eine Kombina- tion übergegangen werden muss.

Nach welcher Strategie behandelt werde, hänge von der individuellen Si- tuation des Hypertonikers ab, erklärte Düsing. Entscheidend sei die Blut-

druckhöhe, die Art der Begleiterkran- kungen, mögliche Nebenwirkungen und auch die zu erwartende Compli- ance. Bei Diabetes mellitus, Herzinsuf- fizienz oder Nephropathie sei eine Mo- notherapie wenig sinnvoll.

Mit welchem Antihypertensivum die Behandlung begonnen wird, bleibt dem Arzt überlassen. Die Hochdruckliga be- urteilt die einzelnen Wirkstoffgruppen – Diuretika, Betablocker, Calcium- antagonisten, ACE-Hemmer und An- giotensin-II-Antagonisten – als gleich- wertig. „Für alle Gruppen wurde eine Senkung der Morbidität und Mortalität belegt. Deshalb kann mit jedem dieser Antihypertensiva die Behandlung be- gonnen werden“, erklärte Prof. Walter Zidek (Herne) als Vorsitzender der Deutschen Hochdruckliga.

Diese hat sich daher in ihren neuen Empfehlungen für die grafische An- ordnung der Antihypertensiva-Grup- pen als Pentagramm (Grafik) entschie- den. Darin sind auch die jeweiligen Kombinationsmöglichkeiten aufgeführt.

Als empfehlenswert werden dabei Kom- binationen aller Vertreter mit einem Di- uretikum beurteilt, während Calcium- antagonisten über das Diuretikum hinaus mit einem Betablocker oder ei- nem ACE-Hemmer zu kombinieren sind. Betablocker werden am besten mit einem Diuretikum oder einem Calcium- antagonisten kombiniert, der ideale Partner für einen Angiotensin-II-Ant- agonisten ist wiederum das Diuretikum und bei den ACE-Hemmern außerdem der Calciumantagonist.

Während die antihypertensive The- rapie flexibler und damit in der Praxis auch einfacher geworden ist, gestaltet sich die Klassifikation der Hypertonie schwieriger als bisher – zumal sich die Hochdruckliga an den Empfehlungen internationaler Fachgesellschaften ori- M E D I Z I N R E P O R T

A

A18 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 1–25. Januar 2004

Deutsche Hochdruckliga

Abschied vom Stufenschema

Nach den neuen Empfehlungen kann die antihypertensive Behandlung flexibler als bisher gestaltet werden, wobei die verschiedenen Wirkstoff- gruppen für die Initialtherapie als gleichwertig beurteilt werden.

Grafik

Pentagramm Hypertoniebehandlung

Calcium- antagonist Diuretikum

Beta- blocker

Angiotensin- II-Antagonist

ACE- Hemmer

Kombination . . .

. . . synergistisch . . . möglich

*nur für Dihydropyridine sinnvoll

*

Quelle:Deutsche Hochdruckliga

(2)

entiert. Es wird neben dem „normalen“

erstmals auch ein „optimaler“ Blut- druck definiert, der bei Werten unter 120/80 mm Hg liegt. Als „normal“ wer- den Werte bis 130/85 mm Hg klassi- fiziert, als „noch normale“ Blutdruck- werte zwischen 130 und 139 mm Hg systolisch und 85 bis 89 mm Hg diasto- lisch. Steigt der Blutdruck hingegen über die Marke von 149/90 mm Hg, so liegt eine Hypertonie vor. Diese unter- teilt die Liga in drei Schweregrade:

>die leichte Hypertonie (Schwere- grad 1) mit Werten von 140–159/90–99 mm Hg,

>die mittelschwere Hypertonie (Schweregrad 2) mit Werten von 160–

179/100–109 mm Hg,

>die schwere Hypertonie (Schwere- grad 3) mit einem systolischen Wert über 180 mm Hg und einem diastoli- schen Blutdruck über 110.

Es wird ferner die isolierte systoli- sche Hypertonie definiert mit einem systolischen Blutdruck von 140 mm Hg und mehr und einem diastolischen Blut- druckwert unter 90. Inwiefern schon bei einem „noch normalen“ oder normalen Blutdruck zu intervenieren ist, hängt nach Angaben der Liga vom Risikopro- fil des Patienten ab. Bei Werten über 140/90 mm Hg ist – eventuell abgesehen von Fällen ohne weitere Risikofaktoren – neben allgemeinen Maßnahmen ge- nerell eine medikamentöse Behand- lung indiziert. Schwieriger ist die Thera- pieentscheidung bei normalem oder

„noch normalem“ Blutdruck. Liegen keine zusätzlichen Risikofaktoren vor, so reichen allgemeine Maßnahmen.

Anders ist das bei zusätzlichen Risi- kofaktoren. Dann muss, so die Empfeh- lungen der Liga, differenziert nach der individuellen Situation des Patienten behandelt werden. Konkret heißt das, dass ein Ruheblutdruck angestrebt wer- den muss, der zuverlässig unter 140 mm Hg systolisch und unter 90 mm Hg dia- stolisch liegt. Bei Diabetikern sollte der Blutdruck noch stärker gesenkt wer- den, und zwar möglichst unter 130/80 mm Hg. Das Gleiche gilt für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz und einer Proteinurie unter 1g/die. Steigt die Proteinurie über 1g/die, muss entspre- chend den neuen Empfehlungen sogar ein Blutdruckwert unter 125/75 mm Hg angestrebt werden. Christine Vetter

M E D I Z I N R E P O R T

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 1–25. Januar 2004 AA19

N

icht nur im Medizinstudium, son- dern auch aus aktuellen Hand- büchern der Hämatologie erfährt man, dass es sich bei der Sichelzell- krankheit um eine Krankheit des Kin- desalters handelt, bei der die Be- troffenen nur selten das zehnte Le- bensjahr erreichen. Die Wirklichkeit sieht allerdings anders aus:

In Europa und den USA erreichen 85 bis 90 Prozent der Sichelzellpatienten das Erwachsenenalter – vor- ausgesetzt, sie werden nach dem neuesten Stand des Wissens behandelt.

Die Lebenserwartung homozygoter Sichelzellpati- enten beträgt in USA, Ja- maika und Frankreich 40 bis 50 Jahre, die der Patien- ten mit Sichel-Thalassämie beziehungsweise HbSC-Er- krankung 50 bis 60 Jahre.

Für Deutschland liegen kei- ne Zahlen vor. Diese Ver- besserung der Prognose wurde erzielt durch Neuge-

borenenscreening (USA, England, Frank- reich, jedoch nicht in Deutschland), Penicillinprophylaxe bis zum fünften Le- bensjahr, eine problemorientierte Ver- sorgung und, in den letzten zehn Jahren, durch die Hydroxyurea-Therapie.

In Deutschland leben derzeit 500 Si- chelzellpatienten, die aus der Türkei, Süd-Italien, Griechenland, dem Mittle- ren Osten, Nord- und Zentral-Afrika sowie Asien stammen. Etwa ein Drittel von ihnen sind Erwachsene, die arbei- ten und Kinder haben. Die Folge der fehlerhaften Information in der me- dizinischen Literatur ist, dass Patienten,

die der Kinderheilkunde entwachsen sind, häufig auf Ärzte treffen, die die unterschiedliche Symptomatik (Lunge, Herz, Niere, Leber, Uro-Genital-Trakt, ZNS, Augen, Gastro-Intestinal-Trakt, Haut) nicht mit einer Sichelzellkrank- heit des Erwachsenenalters in Verbin- dung bringen.

Da die wenigen Sichelzellpatien- ten verstreut über Deutschland leben, ist es wichtig, auf gebündeltes Wissen zurückgreifen zu können. Dieses bie- tet die deutsche Sichelzellstudie, ei- ne Langzeit-Verlaufsstudie, in der seit 1987 die klinischen Daten von 450 Sichelzellpatienten erfasst wurden. Ak- tuell nehmen 254 Patienten teil, da- von sind 48 Erwachsene. Das der Stu- die angeschlossene Informationszen- trum kann telefonisch (0 22 41/24 91) oder per E-Mail (R.Dickerhoff@uni- bonn.de) zur Konsultation genutzt wer- den. Im Internet ist über www.hae

moglobin.uni-bonn.de ein Leitfaden ab- rufbar, der aktuelle Richtlinien ent- hält für das Management der wich- tigsten Komplikationen, auch bei Er- wachsenen.

Schließlich bieten sich die Betroffe- nen untereinander Hilfe an. Denn viele Sichelzellpatienten kennen ihre Krank- heit genau und wissen sehr gut, wie zum Beispiel Schmerzkrisen beherrscht wer- den können.

Dr. med. Roswitha Dickerhoff Pädiatrische Hämatologie/Onkologie Asklepios Klinik

Arnold-Janssen-Straße 29, 53754 St. Augustin

Sichelzellkrankheit

Verlängerte Lebenszeit der Betroffenen

Der Mythos einer Kinder- krankheit ist überholt.

Blutausstrich bei homozygoter Sichelzellkrankheit

Foto:Dickerhoff

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L Staatsprüfung für ein Lehramt LL. TE Erstes Theologisches Examen MT Magister der Theologie Zert. Zertifikat. 2) In höheren Fachsemestern werden die freien Studienplätze durch

Wenn es um den Unfallschutz geht, dann setzen die Unfallversicherer der öffentlichen Hand in NRW vor allem auf Beratung: Knapp 12.000-mal haben sie allein im Jahr 2002 unter

Kann ein Versicherter nach einem Unfall seine bisherige Tätig- keit nicht mehr ausüben, hat dabei die berufliche Wiedereingliederung eine ganz besondere Bedeutung, vor allem bei

Ich halte diese Kampagne, die sich die Ärzteschaft offen- sichtlich widerspruchslos ge- fallen läßt, für den Versuch, die deutsche Ärzteschaft zu verunglimpfen, damit diese nicht in

Wenn die Kinder mit der oralen Therapie nicht mehr zurechtkommen oder mas- sive Nebenwirkungen zeigen, müssen die Opioide kontinu- ierlich parenteral subkutan oder

Entscheidungs- hilfen zwischen Acarbose und Biguaniden ergeben sich in der Praxis nach Laube oft schon durch die Tatsache, daß es bei den Biguaniden ei- ne Reihe von

Bei postmenopausalen Frauen mit Stuhl- inkontinenz Grad I und II kann auch eine Hormonsubstitution über eine Anhebung des Ruhedrucks und Maxi- maldrucks bei Willkürkontraktion

Mit zunehmendem Alter nähert sich die Nutzen- Risiko-Relation der verschie- denen Therapeutika dann sukzessive derjenigen beim Erwachsenen, so daß beim Asthma bronchiale den