• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hygienenotstand subkutan" (08.05.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hygienenotstand subkutan" (08.05.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hygienenotstand subkutan

Der Aufklä- rungsfilm

„Von Haut zu Haut" scheint endlich ein ge-

lungener Vor-

stoß zu der Darstellungsart ge- wesen zu sein, mit der sich die leider noch immer großen Be- völkerungsteilen unbekannten Ansteckungsgefahren beim ganz normalen mitmenschlichen — aber auch nur indirekten — Um- gang für alle „Normalverbrau- cher" klar verständlich machen lassen.

Obgleich der umfassende The- menkreis des im Film angerisse- nen Hygienenotstandes eigent- lich einen doppelt so langen Streifen verlangt hätte. dürfte das gekonnt eingeblendete, kontrastreiche Milieukolorit — trotz der etwas gebremst wir- kenden Dialoge in freier Um- gangssprache — mit den we- sentlichen beherzigenswerten, aber in keinem Falle moralin- sauren Ratschläaen hier erst- mals besser unter die Haut ge- gangen sein, als das bei Schil- derungen in gleichem Anliegen dem Fernsehen bisher über-

haupt möglich zu sein schien.

Jedenfalls zeigte die gelungene Synchronisation von Bild- und Dialogregie, wie bei ernst zu nehmenden Themen mit eini- gen Spritzern frechen Humors an den richtigen Stellen das Wechselspiel von Ursache und Wirkung idiotensicher und erin- nerungswirksam erläutert wer- den kann.

Damit sollte bei höheren Fern- sehgremien nun vielleicht auch überlegt werden, daß und war- um viele der früheren, durch un- verständliches Fachchinesisch für „seriöser" gehaltenen, Dar- stellungen mit fast identisch- langweiliger Peinlichkeit an Bil- dern kaum einen das Unterbe- wußtsein ansprechenden Erin- nerungswert bedeuten konnten.

Karl Franken sollte ermuntert werden, unter Beibehaltung sei- ner Art der Darstellung. künftig noch genauer in die Details zu gehen; denn es braucht sicher noch erheblichen Zeitaufwand, um den allgemeinen Informa- tionsrückstand über so unlieb- same „Gesellen" wie Gonokok- ken und Spirochäten eliminie- ren zu können. Zz

Die Information:

Bericht und Meinung

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Donnerstag, 15. Mai

20.30: Blind oder: Was es heißt, nicht mehr sehen zu können. HR I, Christopher Sommerkorn

21.15: ... bis der Tod eintritt

—Die Todesstrafe in der Diskussion.

RB II, Jürgen Koch u. Uwe Nielsen 22.07: Versuchstier Mensch — Me- dizinische Forschung am Scheide- weg. BR II, Egmont R. Koch

Abenteuerliche und juristisch anfecht- bare Krebsversuche am Menschen wer- den in diesem Beitrag ins Visier ge- nommen. Der Autor fragt nach den Möglichkeiten der Kontrolle und Wirk- samkeit.

Samstag, 17. Mai

10.00: Bürger im Zahlenspiegel

—Aspekte der Bevölkerungsfor- schung. BR II

Vor allem drei Fragen sind zur Zeit ak- tuell: Wie wird es weitergehen mit dem Geburtenrückgang? Wie viele Ausländer ziehen in die Bundesrepublik? Und:

Läßt sich so etwas wie eine bevölke- rungspolitische Leitlinie entwickeln?

22.05: Chirurgie 1975 — Versuch eines Porträts. BR II, Jochen Au- miller

Die Dokumentation skizziert ein Porträt der modernen Chirurgie. Es geht in er- ster Linie um den Kampf gegen die ver- schiedenen Krebsformen und Herz- und Kreislaufkrankheiten.

Interessantes aus Sendereihen

Mangelware Landschaft (Das Ende der Wachstumsgesellschaft

— Vorschläge für eine Neuorien- tierung). HR II, 11.5., 19.30

Der Kampf gegen den Herzin- farkt (Medizin zwischen heute und morgen). RIAS I und II, 12. 5., 15.45

Röntgentagung (Kongreßbericht aus Berlin). DLF, 12. 5., 22.05

Mediziner kontra Psychologen

„Ärzte entdecken die Psycholo- gie" (Radio-Kolleg). DLF, 13. 5., 14.10

Appell ans Miteinander (Die Sprechstunde). Drittes Fernse- hen Nord, 13. 5., 18.45

Behandlung des gesunden Säug- lings (Wenn Sie ein Kind bekom- men). Drittes Fernsehen Hessen, 13. 5., 19.00, und Drittes Fernse- hen Südwest, 14. 5., 19.15 .

Ärztliche Kunst und wissen- schaftlicher Fortschritt (Bittere Medizin). Drittes Fernsehen West, 13. 5., 20.30

Das Wesen der Depression „De- pression als Krankheitsbild" (Fo- rum der Wissenschaft). RB II, 21.15

Übertragung und Gegenübertra- gung „Ansichten über die Psy- choanalyse — Versuch einer Standortbestimmung" (Das Hei- delberger Studio). SDR II und Studiowelle Saar, 14. 5., 20.20

Leben mit Träumen (Der Hüter des Schlafs — Aus der Ge- schichte des Träumens und über Theorien des Traums). BR II,

15. 5., 19.30

Verhindert die Abiturnote eine gute Auslese? „Medizinstuden- ten im Eignungstest" (Radio-Kol- leg). DLF, 16. 5., 14.10

Die Wahrheit sagen? (Die Sprechstunde). Drittes Fernse- hen Bayern, 16. 5., 21.00

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 19 vom 8. Mai 1975 1333

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verbinde die Wörter in den Planeten mit den Vorsilben in den Sonnen, damit sinnvolle Wörter entstehen... Vorsilben „be“

„benigner" Kolon-Polypen, Gebär- mutterhals-Dilatationen/Curettagen mit dem Ergebnis „kein Krebs", nach Prostatabiopsien, die „nur benigne Prostatahypertrophie" ergaben

In dieser Mittelschreingruppe hatte Stoß um 1485 bereits das vorformuliert, was ihn stilistisch auch nach seiner Rückkehr nach Nürnberg auszeichnen wird: großes Pathos im

Die meisten älteren Kranken können den außerordentlichen Kassenwechsel meistens nicht ohne fremde Hilfe voll- ziehen – oder sie unterlassen dies und zahlen bei Erkrankung doppelt,

Eine Konsequenz daraus ist beispielsweise, dass Rühren zwar zum Schaffen frischer Ober- flächen für den Substratabbau nötig ist, die Übergabe des Was- serstoffs vom einen zum

Such „syntrophies“, being similar to symbioses, have formed particularly in anaerobic environments in the evolution becau- se the possible energy gain in anaerobic

• Es ist das erklärte Ziel des Bundesrates, sich für einheitliche Vorschriften in der EU zur Reduktion der Lärm- und Luftbelastungen beim Luftverkehr einzusetzen und namentlich mit

Im Rahmen der Gesamtrevision der Verordnung über die Anstellung der Lehrkräfte (LAV) ist eine Bestimmung vorgesehen, wonach eine Anstellung unbefristet erfolgt, wenn eine