• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mit vielen Unbekannten" (01.11.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mit vielen Unbekannten" (01.11.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weiterentwicklung der Fallpauscha- len und Sonderentgelte: Die bisheri- ge Festlegung auf dem Verordnungs- wege entfällt, statt dessen sollen sich die Spitzenverbände der Kranken- kassen und die Deutsche Kranken- hausgesellschaft um den „zügigen“

Ausbau des leistungsbezogenen Ent- geltssystems kümmern. Beide Ver- tragspartner sollen zudem im Herbst eines jeden Jahres eine Obergrenze für den Zuwachs der Krankenhaus- budgets vereinbaren. Wie bei der ambulanten Versorgung ist die Gren- ze durch die Entwicklung der bei- tragspflichtigen Einnahmen der Ver- sicherten (Grundlohnsumme) vorge- geben. Ausnahmen sollen möglich sein, wenn eine Steigerung des

„Leistungsverlaufs“ medizinisch be- gründbar ist.

Zur Finanzierung der Instand- haltungskosten der Krankenhäuser –

eine Frage, die seit 1993 unbeantwor- tet ist – will Seehofer die Versicherten heranziehen. Von 1997 an bis 1999 soll es einen Zuschlag auf die Pflegesätze geben. Die Mehraufwendungen wer- den, dem Referenten-Entwurf zufol- ge, durch einen jährlichen Betrag von 20 DM, die die Versicherten zusätz- lich zu ihren Beiträgen zu leisten ha- ben, gedeckt.

Am 14. November soll der Ge- setzentwurf im Bundestag in erster Lesung beraten werden. Gut vier Wo- chen später wäre dann der Bundesrat an der Reihe. Bis zum Mai kommen- den Jahres – so der gegenwärtige Zeitplan – soll das Gesetz alle parla- mentarischen Hürden genommen ha- ben. Eine Zustimmungspflicht des Bundesrates besteht nicht, das GKV- Neuordnungsgesetz kann mit der Kanzlermehrheit im Bundestag durchgesetzt werden. Josef Maus

A-2832

P O L I T I K LEITARTIKEL/KOMMENTAR

(16) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 44, 1. November 1996

D

ie Leistungserbringer, Ärzte, Zahnärzte, Zahntechniker, Kran- kenhäuser und die übrige

„Gesundheitsindustrie“ sollen rund 25 Milliarden DM abknapsen und Ra- tionalisierungs- und Sparreserven mo- bilisieren, so die Hoffnung von Bun- desgesundheitsminister Horst Seeho- fer. Krankenkassen-Spitzenverbände und Ärzteschaft stimmen bei ihrer Bewertung der Neuordnungsgesetze für die gesetzliche Krankenversi- cherung insoweit überein: Eine sol- che „Manövriermasse“ ist illusorisch.

Gesetzentwürfe, die aber von den falschen Voraussetzungen ausgehen, können, auch was die Sparvorgaben betrifft, nicht hinhauen. Die Probleme liegen nicht so sehr auf der Ausgaben- seite, wie die Koalition unterstellt, sondern vielmehr in den zu geringen Einnahmen. Von einer sektoralen und globalen Ausgabenbudgetierung auf eine zeitlich unbegrenzte Einnahmen-

budgetierung umzuschwenken ist nichts weiter als eine bürokratische Mangelverwaltung auf neugeschaffe- ner gesetzlicher Grundlage. Nicht ohne Grund bezweifeln sowohl die Krankenkassen als auch Bundesärz- tekammer und KBV, daß die neue Bei- tragsinterventionsvorschrift funktio- niert.

Kassenwechsel gar nicht so einfach Werden notwendige Beitragssatz- anhebungen an die Erhöhung von Zu- zahlungen gekoppelt (wie im 1. NOG vorgesehen), werden ausschließlich Kranke bestraft, und zwar in doppel- ter Weise, über die Kollektivbeiträge und die Zuzahlungen. Kranke und so- zial Schwache können doch nicht dazu eingespannt werden, Druck auf die Krankenkassen auszuüben, damit sie

sparsam wirtschaften und die Gelder nach einer Stop- and Go-Politik ver- teilen (und umverteilen). Krankheit läßt sich aber ebensowenig sozialisie- ren, wie die Gesundheit marktwirt- schaftlichen Gesetzen folgt. Wirklich- keitsfremd ist die Unterstellung von Seehofer, mündige Kranke und Versi- cherte würden die Krankenkassen ebenso fluchtartig wechseln wie eine zu teuer gewordene Kfz-Versicherung.

Gesundheitspolitiker wie -ökonomen müßten wissen, daß gerade Kranke und ältere Versicherte lange ihrer Krankenkasse die Treue halten. Die meisten älteren Kranken können den außerordentlichen Kassenwechsel meistens nicht ohne fremde Hilfe voll- ziehen – oder sie unterlassen dies und zahlen bei Erkrankung doppelt, oder sie werden nie krank, behandeln sich selbst oder verschleppen Krankhei- ten; dann wird es für die Krankenkas- sen doppelt teuer.

Sosehr die Ärzteschaft die Politik dabei unterstützt, die Kassenfinanzen langfristig zu konsolidieren, eine hochwertige medizinische Breitenver- sorgung muß auch künftig gewährlei- stet bleiben. Ganze Leistungsteile der Krankenkassen in den Bereich der Gestaltungs- und Satzungleistungen zu verlagern ist kein zielführender Lösungsansatz – wenn alles andere ziemlich beim alten bleibt. Zumindest von der Sparmasse sind die Satzungs- leistungen zu unergiebig, um die Kas- senfinanzen grundlegend zu sanieren.

Seehofer will die vor allem familien- politisch bedingten Fremdleistungen finanziell nicht ausgrenzen; dadurch ließen sich vier bis zehn Milliarden DM sparen. Wenn selbst die Kranken- kassen dafür plädieren, den gesamten Block der Krankengymnastik und Massagen voll über Kassen abzurech- nen, bewegt sich kaum etwas.

Die Beschränkung der Ausga- ben, etwa bei Fahrkosten oder im Rettungswesen, ist zwar erforderlich, spielt aber kaum etwas in die Kassen ein. Allein mehr Wettbewerb, ein fle- xibleres Vertragswesen, privatversi- cherungsähnliche Krankenkassentari- fe und drastische Selbstbeschrän- kungsmaßnahmen den Leistungser- bringern als Strukturkonzept zu ver- passen (und dabei noch rigoros zu sparen) – das ist eine Rechnung, die nicht aufgeht. Dr. Harald Clade

Mit vielen Unbekannten

Zum Seehofer-Vorhaben (dazu der Leitartikel) haben

sich Bundesärztekammer als auch die Kassenärztliche

Bundesvereinigung geäußert. In ersten Stellungnahmen

bezweifeln sie, daß die Reform-Maßnahmen tatsächlich

eine Wende bewirken. Dazu der folgende Kommentar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gegenseitig informieren müssen, wenn sie Gentechniksaatgut verwenden, welche Sicherheitsabstände zwischen den Feldern gelten sollen oder bei welchen Schäden an Flora und Fauna

Als Ausgleich für die wegfallen- den Finanzmittel des Bundes an die Länder nach dem Kranken- hausfi nanzieru ngsgesetz so II der Bundesanteil nach anderen

Nach seinen Berechnungen müssen HIV- Patienten bis zu drei Jahren behandelt werden, um das Virus aus seinen wichtigsten Verstecken zu vertreiben.. ei acht Patienten hat sein

Die meisten älteren Kranken können den außerordentlichen Kassenwechsel meistens nicht ohne fremde Hilfe voll- ziehen – oder sie unterlassen dies und zahlen bei Erkrankung doppelt,

Die Ministerin forderte außerdem, daß die Gesetze zum Schutz der Kinder konsequenter angewandt werden müßten: „Wer Kinder schändet und durch Mißbrauch seelisch schädigt, muß

Diese werden über Leitungen an die Elektroden in die entsprechen- den Muskeln weitergeleitet und füh- ren zu bestimmten Bewegungsmu- stern wie zum Beispiel dem Öffnen und

Deswegen bestehen beispielsweise Banken oder Bausparkassen darauf, dass Kredite oder Hypotheken- darlehen durch Abschluss einer Risiko-Lebensversiche- rung

Ein Arbeitsheft, in das die Karteikarten abgeschrieben und dort gelöst werden können, gibt es in DIN A5 und in DIN A6 als Kopiervorlage für den doppelseitigen Ausdruck. Auf