• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sportmedizin: Beachtenswertes Standardwerk" (23.05.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sportmedizin: Beachtenswertes Standardwerk" (23.05.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dass Bewegung guttut, ist lange und hinreichend bekannt. Aber gilt dies auch bei Vorliegen von Krankhei- ten? Im Rahmen des allgemein wachsenden Interesses an einer möglichst langandauernden Mobili- tätserhaltung im Alter nimmt die Be- wegung nach wis- senschaftlich aner- kannter Auffassung eine Schlüsselposi- tion ein, im Alltag von Patienten glei-

chermaßen wie im Praxisalltag bis- her noch (zu) wenig beachtet.

Nach einem einleitenden Teil (Zi- vilisationskrankheiten und Risiko- faktoren, Prävention durch Bewe- gung, Rehabilitation) verbalisieren renommierte Autoren der Sport- hochschule Köln physiologische Grundlagen körperlicher Ertüchti- gung sowie notwendige klinische und apparative Voruntersuchungen.

Im Hauptteil werden systematisch ausgewählte innere Erkrankungen im Hinblick auf Möglichkeiten, po- SPORTMEDIZIN

Beachtenswertes Standardwerk

sitive Anpassungen und Grenzen in der Sport- und Bewegungstherapie dargestellt (Atemwege, Blut, Arte- riosklerose, Gefäße, Herz-Kreislauf, Verdauungssystem, Niere, Krebs, rheumatologischer Formenkreis).

Ein dritter Teil beschäftigt sich mit speziellen Aspekten (Medikamente, Risiken, Sicherheitsmaßnahmen). Im letzten Abschnitt kommen die ge- sundheitliche Bedeutung verschiede- ner Sportarten, pädagogische Grund- lagen, Stressregulation und Entspan- nungsmethoden sowie Rehabilitation zur Sprache.

Praktisch tätige Therapeuten werden die verständliche Darstel- lung, die vielen Tabellen und Abbil- dungen sowie das umfangreiche Stichwortverzeichnis freuen, den mehr wissenschaftlich Interessier- ten bieten sich reichlich Gelegen- heiten zur detaillierten Vertiefung.

Herausgekommen ist ein beach- tenswertes Standardwerk, welches aufgrund zahlreicher Ergänzungen, der Aufnahme neuer Aspekte und der Überarbeitung bisheriger Auf- fassungen als wertvolle Ergänzung der bisher bestehenden Literatur zum Thema anzusehen ist und schnell seinen gebührenden Platz in Praxen und Instituten, vor allem aber in der Lehre und als Nachschlage- werk finden wird. Klaus Jung w

s k e t v

Christine Graf (Hrsg.):

Sport- und Bewegungs- therapie bei Inneren Krankheiten. 4. Auflage, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2014, 480 Seiten, kartoniert, 49,95 Euro

Der wachsende Bewegungsapparat ist bewundernswert flexibel in der Korrektur von Verletzungen und

Deformitäten, bei einigen Veränderun- gen beziehungs- weise sportlichen Belastungen heißt es jedoch aufpas- SPORTORTHOPÄDIE

Zeiteffizient

sen: Dabei hilft dieses Buch. Nach einer Einführung mit allgemei- nen Hinweisen zur Anatomie und zum Training im Kindes- und Jugend alter beziehungsweise Hin- weisen zur Sporttauglichkeit wer- den im Hauptteil die Verletzungen und Überlastungen anatomisch ge- ordnet von Kopf bis Fuß abgehan- delt. Zudem wird zu Sport bei aus- gewählten orthopädischen Erkran- kungen des Bewegungsapparates Stellung genommen.

Das Buch wendet sich an (Sport-)Ärzte, Physiotherapeuten und Trainer und adressiert eine Fülle von Themen, die relativ kurz abgehandelt werden. Es hilft, zeiteffizient einen Überblick zu erhalten. Thomas Wallny Holger Schmitt (Hrsg.):

Sportorthopädie und -traumatologie im Kin- des- und Jugendalter.

Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2014, 438 Seiten, kartoniert, 69,95 Euro D

e g w B e

H S - d D K k

A 952 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 21

|

23. Mai 2014

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dagegen ist grund- sätzlich nichts einzuwenden, solange nicht davon ausgegangen wird, daß komplexe Erkrankungen, die eine Fülle von sozialen Aspekten be- rühren, auch zwangsläufig

Beide Kritiker stimmen mir im Grundsatz zu, daß in epidemiologi- schen Untersuchungen komplexer Erkrankungen soziale Aspekte stär- ker einzubeziehen sind und daß folge- richtig

„Erstens ist es gelungen, die Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren, daß auch deutsche Touristen Kinder sexuell mißbrau- chen; zweitens wurde im September 1993 eine

Bluemke DA, Achenbach S, Budoff M, Gerber TC, Gersh B, Hillis LD, Hundley WG, Manning WJ, Printz BF, Stuber M, Woodard PK: Noninvasive coronary artery imaging:

Wie wichtig Sport und Bewegungsthe- rapie für die Erhaltung der Gesundheit, für den Stoffwechsel, für den Stütz- und Bewegungsapparat, für unser Wohlbefin- den, für

Lehrstuhlinhaber für Kardiologie und Sportmedizin, Köln, Ehrenpräsident des Weltverbandes für Sport medizin und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention?.

Deshalb kann „Doping“ nach dieser Definition auch nicht auf einen Wettbewerbsvorteil bezogen werden, sondern nur etwas mit der Steigerung der natürlichen Leistungsfähig­.. keit

N aheliegenderweise würde man erwarten, dass das Wissen der Sportwissenschaft und Sportmedizin sowohl im Leistungs- sport als auch in der Rehabilitation und der Prävention