• Keine Ergebnisse gefunden

Die Gemeinschaft der Lebenden und Toten Dynamis (G. D. Bewe-gung) Weltensprache Kriegerische Mächte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Gemeinschaft der Lebenden und Toten Dynamis (G. D. Bewe-gung) Weltensprache Kriegerische Mächte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Gemeinschaft der Lebenden und Toten

Dynamis (G. D. Bewe- gung)

Weltensprache Kriegerische Mächte

Marsopfer des Buddha 1604 (GA 130

Befriedung der Marskräfte durch die Lehre von Liebe und Mitleid

19. Vortrag

(15.5.2001)

Die Marssphäre

Die Weltenmusik wird hier zur Weltensprache. Hier begegnet der Menschen jenen geistigen Wesenheiten, die die Bewahrer der Weltensprache sind. Der Mensch beginnt sich in die Weltensprache einzuleben. Hier wirken aber auch von alter Zeit her jene kriegerischen Mächte, die den Menschen zu äußerer Tatkraft anspornen. Diese Kräfte wirken heute sehr stark in der Bewußtseinsseelenkultur, namentlich in den Eroberungsfeldzügen der Kolonisationszeit und im technischen Fortschritt, müssen aber verwandelt werden in geistige Willenskraft. Wirkung auf das Eisen im Blut.

Im 7./8. Jh. war Franz von Assisi (1182-1226) Schüler des im Ätherleib lehrenden Buddha in einer Eingeweihtenschule nahe des Schwarzen Meeres, daher später seine Ordensgründung. Die Menschheit sollte aber nicht zerfallen in beschaulich dem Geist zugewandte und äußerlich praktisch tätige. Daher das Opfer des Buddha in der Marssphäre im Jahr 1604 auf Initiative von Christian Rosenkreutz. Damit wird mitten im praktischen äußeren Leben Geistesschulung möglich.

32

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Will man sich auf erster Stufe mit dem verbinden, was der Tote erlebt, so verweist er uns zunächst auf seinen abgelegten Ätherleib, in dem sich auch seine gegenwärtigen

Wenn wir mit den Sinnen in die Welt schauen, erleben wir die räumliche Formenwelt, an der gleichsam die einzelnen Sinnesqualitäten fixiert sind; wir sehen dadurch die einzelnen

Menschen mit unmoralischer Gesinnung sind hier sehr einsam. Man kommt an Menschen mit gleicher moralischer

Hier in der Sonnensphäre verlieren sich auch die letzten Reste der irdischen Sprache, die als eine Art Mißklang in der Sphärenharmonie erscheinen.. Nach und nach verliert der Tote

Das Gedächtnis transformiert die Zeit mittels eines Rhythmus von gleichzeitigen Szenen, die wir selber auf der Bühne hervorbringen und erblicken.« 13 Die Akasha-Chronik steht an

Nach dem Tod ist diese Arbeit nicht mehr möglich, das ICH kann sich dann nicht mehr weiterentwickeln, solange es sich nicht wieder auf Erden inkarniert.. Was geschieht mit

Hier sind die Schöpferkräfte der Urbilder zu finden, die noch völlig gestaltlosen Keimpunkte derselben (daher die Bezeichnung arupa–Devachan), gleichsam die „Absichten“, die

Wie man den Toten ganz kurz nach dem Tod erleben