• Keine Ergebnisse gefunden

Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bern. / Frist:

VI8:3K

Gemeinde

Riehen L

8, NOV. 20iy Richen Gemeinde

FF: Bearbeitung Kop:

dir. Erledig.

Bern. / Frist:

Protokollauszug zum

Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats

vom Mittwoch, 27. November 2019,19.30 bis 21.50 Uhr mit Fortsetzung am

Donnerstag, 28. November 2019,19.30 bis 21.10 Uhr

10. Bericht (überarbeitet) der Kommission für Volksanregungen und Petitionen (PetKo) betreffend die Volksanregung «Riehener Klimapolitik mit Zukunft»

(Nr. 18-22.574.03)

Die Petitionskommission beantragt:

1. Die Forderung 1 der Volksanregung (Ausrufung des Klimanotstandes) wird nicht an den Gemeinderat überwiesen.

2. Die Forderung 2 der Volksanregung (Prüfung von Massnahmen betreffend Klimaneutra­

lität bis 2030) wird als Anzug an den Gemeinderat überwiesen. Der Gemeinderat wird gebeten, das entsprechende Begehren zu prüfen und zu berichten. Dabei sind insbe­

sondere folgende Fragen zu beantworten:

- Wie lautet der Zwischenbericht zum Energiekonzept 2014 - 2025?

- Weshalb wurde der Zwischenbericht nicht rechtzeitig erstellt?

- Wo sieht der Gemeinderat Potential, das Ziel einer Klimaneutralität bis 2030 zu errei­

chen?

- Welche konkreten Pläne bestehen bereits?

3. Dieser Bericht und die Beschlüsse des Einwohnerrats sind den Vertretern der Volksan­

regung zur Kenntnis zu bringen.

David Moor stellt namens der GLP-Fraktion den Antrag, den Anträgen der Petitionskommis­

sion zu folgen.

Dieter Nill stellt namens der FDP-Fraktion den Antrag, den Anträgen der Petitionskommissi­

on zu folgen.

Heinz Oehen stellt namens der SP-Fraktion den Antrag, den Anträgen der Petitionskommis­

sion zu folgen.

Priska Keller-Dietrich stellt namens der CVP-Fraktion den Antrag, den Anträgen der Petiti­

onskommission zu folgen.

www.riehen.ch

(2)

Seite 2 Thomas Strahm stellt namens der LDP-Fraktion den Antrag, den Anträgen der Petitions­

kommission zu folgen.

Eduard Rutschmann stellt namens der SVP-Fraktion den Antrag, den Anträgen der Petiti­

onskommission zu folgen.

Cornelia Birchmeier stellt folgenden Antrag:

Die Grünen beantragen, die Forderung 1)

einzureichen.

Der Antrag der Petitionskommission zu Punkt 1 der Volksanregung wird dem Antrag von Cornelia Birchmeier gegenübergestellt:

Wollen Sie A) den Antrag der Petitionskommission (Punkt 1 nicht überweisen) oder B) den Antrag Birchmeier (Punkt 1 als Motion einreichen) bewilligen?

://: Der Antrag der Petitionskommission wird bewilligt.

(mit 27 (A):6(B) Stimmen bei 4 Enthaltungen) Es erfolgt die Schlussabstimmung:

Wollen Sie den Antrag der Petitionskommission zur Volksanregung «Riehener Klimapolitik mit Zukunft» folgen?

://: Den Anträgen der Petitionskommission wird zugestimmt. Punkt 1 der Volksanregung wird nicht überwiesen. Punkt 2 wird als Anzug überwiesen. Der Bericht und die Be­

schlüsse des Einwohnerrats werden den Vertretern der Volksanregung zur Kenntnis gebracht.

(mit 36:0 Stimmen bei 1 Enthaltung)

Das Ratssekretariat:

Sandra Tessarini

29.11.2019/STE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deswegen muss vermieden werden, dass durch öffentlich geförderte Beschäftigung andere reguläre Beschäftigung verdrängt wird und hierdurch neue Arbeitslosigkeit entsteht6.

Zu

Wo mans ihm nicht übel nimmt, wenn er gelegentlich das eine oder andere heilige Schaf reisst, das eine oder andere Huhn rupft, das dem einen oder anderen goldene Eier gelegt hat,

Wollen Sie das Projekt «geo2riehen» sowie die zu dessen Realisierung abgeschlossene Vereinbarung zwischen der Einwohnergemeinde Riehen und den IWB genehmigen und den

«Der Einwohnerrat bewilligt auf Antrag des Gemeinderats und der zuständigen Sachkom- mission Mobilität und Versorgung für die Instandstellung des Plattenbelags im

Hierzulande wären Versuche mit einer Genschere am menschlichen Genom nicht er- laubt, denn es ist nicht gestattet, eine Befruchtung im Reagenzglas durch- zuführen ohne den Zweck

Beim Alltagsnamen handelt es sich um einen vom amtlichen Namen abweichenden Na- men, der im Rahmen der vorliegenden Richtlinien im schriftlichen Verkehr mit der

Schritt für Schritt wurde ein Rohkonzept entwi- ckelt, eine Arbeitsgruppe beauftragt, eine Mitarbeiterlnnen-Befragung zum Thema Betriebliche Gesundheitsför- derung durchgeführt