• Keine Ergebnisse gefunden

Richtlinien zur Verwendung des Namens bei Transmenschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Richtlinien zur Verwendung des Namens bei Transmenschen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

u b

b

UNIVERSITÄT BERN

Richtlinien zur Verwendung des Namens bei Transmenschen

D ie U n iversitätsle itu ng,

gestützt auf Artikel 39 Absatz 1 Buchstabe k und p des Gesetzes über die Universität vom 5. September 1996 (Universitätsgesetz; UniG)1 sowie Artikel

24

Absatz 2 Buchstabe i und n des Statuts der Universität Bern vom 7. Juni 2011 (Universitätsstatut; UniSt),

besch/iessf:

Ausqanqslage

Transmenschen sind Personen, welche sich nicht dem Geschlecht zugehörig fühlen (so- genannte Geschlechtsidentität), dem sie bei Geburt zugeordnet wurden. Deshalb kann bei einer betroffenen Person der Wunsch aufkommen, die soziale und administrative Zuord- nung ihres Geschlechts ihrer Geschlechtsidentität anzupassen. Eine Transition ist ein Prozess der sozialen, rechtlichen und/oder medizinischen Angleichung an die Ge-

schlechtsidentität. Während des Transitionsprozesses kommt es häufig vor, dass die sozi- ale Wahrnehmung des Geschlechts von dessen administrativer Zuordnung abweicht. So- lange eine Namensänderung im Zivilstandsregister während des Transitionsprozesses noch nicht vollzogen ist, stellt sich die Frage nach der Behandlung aufgrund des anstreb- ten Geschlechts und Namens (insbesondere Verwendung des sogenannten Alltagsna- mens).

1.

Geqenstand

Die vorliegenden Richtlinien regeln die Verwendung des Alltagsnamens bzw. die Bezeich- nung des Geschlechts an der Universität Bern für Personen, welche sich in einem Transi- tionsprozess befi nden.

2.

Alltaqsname

Beim Alltagsnamen handelt es sich um einen vom amtlichen Namen abweichenden Na- men, der im Rahmen der vorliegenden Richtlinien im schriftlichen Verkehr mit der Univer- sität und im universitären Betrieb verwendet wird.

1

BSG 436j1

(2)

3.

Geltunqsbereich

Diese Richtlinien gelten für Studierende, Doktorierende und Angestellte der Universität Bern.

4.

Gesuch um Venffendunq des Alltaqsnamens

Wer sich in einem Transitionsprozess befindet und sich abweichend vom amtlichen Namen an der Universität Bern zum Studium bzw. Doktorat anmelden will, hat im Rahmen der An- meldung ein schriftliches Gesuch um Verwendung des Alltagsnamens aufgrund eines Tran- sitionsprozesses einzu reichen.

Bereits immatrikulierte Personen, welche sich in einem Transitionsprozess befinden, kön- nen jederzeit ein solches Gesuch einreichen.

Das Gesuch enthält folgende Angaben und Beilagen:

-

Vorname(n), Name gemäss amtlichem Ausweis (lD oder Pass) sowie Adresse

-

Matrikel-Nummer(fallsvorhanden)

-

neue Anrede (Frau oder Herr)

-

neue/r Vorname/n

-

Unterschrift der Gesuchstellerin bzw. des Gesuchstellers.

5.

Überprüfung und Antwort

Die Abteilung Zulassung, lmmatrikulation und Beratung (ZlB) überprüft das Gesuch, na- mentlich hinsichtlich der ldentität der Gesuchstellerin bzw. des Gesuchstellers.

Die Antwort auf das Gesuch erfolgt schriftlich.

6.

Auswirkunoen

Wenn die Voraussetzungen gemäss den vorliegenden Richtlinien erfüllt sind, wird die Ge- suchstellerin bzw. der Gesuchsteller unter dem gewünschten Alltagsnamen immatrikuliert.

ln den Systemen der Universität Bern wird die betreffende Person unter dem Alltagsna- men geführt, soweit dies möglich ist. Die relevanten Systeme werden im. Anhang aufge- führt.

7.

Diplome

Diplome stellen amtliche Dokumente dar. Sie werden ausschliesslich auf den amtlichen Namen ausgestellt.

lst die Namensänderung im Zivilstandsregister vollzogen bzw. liegt ein amtlicher Nach- weis für die Namensänderung vor, kann die Transperson die Ausstellung eines neuen

Diploms beantragen. Das neue Diplom weist die neue Anrede und den/die neuen Vorna- men aus. Das ursprüngliche Diplom wird eingezogen. Sollte eine Einziehung des ur- sprünglichen Diploms nicht möglich sein, erfolgt auf dem neu ausgestellten Diplom der Vermerk "Duplikat".

2

(3)

8.

AnqestelltePersonen

An

der

Universität angestellte Personen, die sich in einem Transitionsprozess befinden, können ein Gesuch um Verwendung des Alltagsnamens aufgrund dieses Prozesses stel- len. Dieses ist mit den Angaben gemäss Ziff

.4

bei der Personalabteilung einzureichen.

Sind gesuchstellende Studierende oder Doktorierende zugleich bei der Universität Bern an- gestellt, so ist das Gesuch gemäss Zifî. 4 bei der Abteilung ZIB und bei der Personalabtei- lung einzureichen.

Soweit von den universitären Systemen her möglich, wird der Alltagsname irn universitären Betrieb veruvendet. Die relevanten Systeme werden im Anhang aufgeführt.

lm kantonalen Personalsystem (PERSISKA) und in damit im Zusammenhang stehenden Dokumenten wird der amtliche Name verwendet.

9.

lnkrafttreten

Diese Richtlinien treten am 1. Januar 2018 in Kraft.

Bern, 5. Dezember 2017 Namens der Universitätsleitung

øtu

Prof. Dr. Christian Leumann Rektor

3

(4)

Anhang gemäss

Zäf

.6 und Ziff.

8

der Richtlinien

Bei den relevanten Systemen gemäss Ziff . 6 der Richtlinien (betr. Studierende) handelt es sich um UNICARD und E-Mail.

Bei den relevanten Systemen gemäss ZiÍf . 8 der Richtlinien (betr. angestellte Personen) handelt es sich um UNICARD, E-Mail und Unitel (Telefonbuch).

Für weitere Systeme wird die Venvendung des Alltagsnamens geprüft, insbesondere im Rahmen von grösseren Anpassungen der Systeme und Neuentwicklungen.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte senden Sie Ihre Seminararbeit rechtzeitig (!) los und beachten Sie, dass es auf dem Postweg zu Verzogerungen kommen kann und Ihre Seminararbeit in Zweifel nicht punktlich

• Bei Verwendung eines optimalen Tellers für besondere Bedürfnisse in einer Grösse, die das Lesen des Copyrights verunmöglicht, muss dieses in lesbarer Grösse in der Nähe

Für den Einsatz der Schweizer Ernährungscheibe ist mit der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE grundsätzlich Kontakt aufzunehmen.. Dafür müssen

Die Gemeinde Hasbergen gewährt nach Maßgabe ihrer Haushaltsmittel Zuschüsse nach diesen Richtlinien bei Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften.. Diese Richtlinien können

4.1 Für Bildungsveranstaltungen ohne Übernachtung beträgt die Förderung 60% der Gesamtkosten nach Abzug von Drittmitteln (z. Landesmittel), für Veranstaltungen mit

• Schlussteil: Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit und Rückbezug auf die Fragestellung, theoriegeleitete Interpretation, Schlussfolgerungen und Hinweise auf offen

Einleitung/Problemstellung der Arbeit: In der Einleitung soll zum einen die Fragestellung der Arbeit präzise definiert und die Relevanz der Ausei- nandersetzung mit der

Beides dient, zusammen mit eventuell wei- teren "Meta-Kommentaren" (z. "Im folgenden Abschnitt wird ...", "Als Nächstes soll geklärt werden ...", "Das