• Keine Ergebnisse gefunden

Folgen und Konvergenz von Folgen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Folgen und Konvergenz von Folgen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesung 10

Folgen und Konvergenz von Folgen

10.1 Der Grenzbegriff f¨ ur Folgen

Definition 10.1.1. Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung

π‘Ž:β„• βˆ’β†’ ℝ

𝑛 7βˆ’β†’ π‘Žπ‘›

Wir schreiben kurz (π‘Žπ‘›)𝑛β‰₯1 oder oft auch (π‘Žπ‘›)π‘›βˆˆβ„•. Beispiele.

Folgenglieder explizite Darstellung implizite/rekursive Darstellung

π‘Ž, π‘Ž, π‘Ž, π‘Ž, π‘Ž, ...(π‘Žβˆˆβ„) π‘Žπ‘›=π‘Ž π‘Žπ‘›+1=π‘Žπ‘›

1,12,13,14,15, ... π‘Žπ‘›= 1𝑛 π‘Žπ‘›+1= 1+π‘Žπ‘Žπ‘›

𝑛

π‘₯, π‘₯1, π‘₯2, π‘₯3, π‘₯4, ... π‘Žπ‘›=π‘₯𝑛 π‘Žπ‘›+1=π‘Žπ‘›β‹…π‘₯ 1,2,4,8,16, ... π‘Žπ‘›= 2𝑛 π‘Žπ‘›+1=π‘Žπ‘›β‹…2 Folgender Begriff ist von zentraler Bedeutung:

Definition 10.1.2. Sei (π‘Žπ‘›)π‘›βˆˆβ„•eine Folge. Sie konvergiert gegen ein π‘Žβˆˆβ„,

π‘›β†’βˆžlim π‘Žπ‘›=π‘Ž

falls es zu jedemπœ€ >0 ein𝑁(πœ€)βˆˆβ„•gibt, derart, dass gilt

βˆ£π‘Žπ‘›βˆ’π‘Žβˆ£< πœ€, fΒ¨ur alle𝑛β‰₯𝑁(πœ€).

π‘Žheißt dann Grenzwert der Folge (π‘Žπ‘›)π‘›βˆˆβ„•. Bemerkung. 𝑁(πœ€) hΒ¨angt vonπœ€ab.

58

(2)

Definition 10.1.3. FΒ¨urπ‘Žβˆˆβ„undπœ€ >0 definieren wir alsπœ€-Umgebungπ‘ˆπœ€(π‘Ž) = (π‘Žβˆ’πœ€, π‘Ž+πœ€)

Sprechweise:

”Fast alleβ€œ bedeutet

”alle bis auf endlich viele Ausnahmenβ€œ.

Lemma 10.1.4. Eine Folge (π‘Žπ‘›)π‘›βˆˆβ„•konvergiert gegenπ‘Žgenau dann, wenn fΒ¨ur jedesπœ€ >0 fast alle Elemente der Folge in derπœ€-Umgebung von π‘Žliegen.

Andere Formulierung: Wir sagen eine Folge hat den Grenzwert π‘Ž, wenn gilt:

Zu jedem πœ€ > 0 (dieser Wert legt die Umgebung von π‘Ž fest) gibt es ein 𝑁, so dass alle Folgenglieder, die einen hΒ¨oheren Folgenindex als 𝑁 haben, in der πœ€-Umgebung von π‘Žliegen. Somit haben wir

π‘›β†’βˆžlim π‘Žπ‘› =π‘Ž

⇔ βˆ€πœ€ >0βˆƒπ‘βˆˆβ„•: βˆ£π‘Žπ‘›βˆ’π‘Žβˆ£< πœ€βˆ€π‘›β‰₯𝑁

⇔ βˆ€πœ€ >0βˆƒπ‘βˆˆβ„•: βˆ€π‘›β‰₯𝑁 β‡’ βˆ£π‘Žπ‘›βˆ’π‘Žβˆ£< πœ€.

Beispiele.

βˆ™ Die konstante Folgeπ‘Žπ‘›=π‘Žhat den Grenzwertπ‘Ž.

Beweis. Sei πœ€ > 0 beliebig aber fest vorgegeben. Wir setzen 𝑁(πœ€) = 1.

Dann gilt

βˆ£π‘Žπ‘›βˆ’π‘Žβˆ£

| {z }

βˆ£π‘Žβˆ’π‘Žβˆ£=0<πœ€

< πœ€ βˆ€π‘›β‰₯𝑁 = 1

Bemerkung. In diesem Beispiel kΒ¨onnen wir auch𝑁 = 7 oder𝑁 = 2015 wΒ¨ahlen.

βˆ™ Wir betrachten die Folgeπ‘Žπ‘›= 𝑛+1𝑛 . Wir raten und nehmen an der Grenz- wert ist 1, also lim

π‘›β†’βˆžπ‘Žπ‘› = 1.

Beweis. Um zuπœ€ >0 ein 𝑁(πœ€) zu finden, rechnet man oft versuchsweise rΒ¨uckwΒ¨arts:

βˆ£π‘Žπ‘›βˆ’π‘Žβˆ£=βˆ£π‘›+1𝑛 βˆ’1∣< πœ€ ⇔ βˆ£π‘›+1𝑛 βˆ’π‘›+1𝑛+1∣< πœ€

⇔ 𝑛+11 < πœ€β‡”π‘›+ 1>1πœ€

⇔ 𝑛 >1πœ€βˆ’1 Zuπœ€ >0 wΒ¨ahlen wir𝑁(πœ€) mit𝑁(πœ€)>1πœ€βˆ’1. Dann gilt:

𝑛 > 𝑁(πœ€)⇒𝑛 > 1

πœ€ βˆ’1⇒𝑛+ 1> 1

πœ€ β‡’ 1

𝑛+ 1 < πœ€

β‡’

𝑛 𝑛+ 1 βˆ’1

< πœ€.

Das beweist lim

π‘›β†’βˆž

𝑛 𝑛+1 = 1.

59

(3)

Hierzu einZahlenbeispiel: WΒ¨ahle πœ€ = 101. Dann gilt fΒ¨ur 𝑁 > 1πœ€βˆ’1 = 10βˆ’1 = 9:𝑛 > 9 β‡’ βˆ£π‘Žπ‘›βˆ’1∣ < πœ€. So gilt z.B. fΒ¨ur π‘Ž10, dass βˆ£π‘Ž10βˆ’1∣=

∣1011βˆ’1∣=∣111∣< 101.

βˆ™ Es gilt lim

π‘›β†’βˆž

1 𝑛 = 0.

Beweis. R¨uckw¨arts rechnen liefert:

1 π‘›βˆ’0

< πœ€β‡” 1

𝑛 < πœ€β‡”π‘› > 1 πœ€

Sei nun πœ€ > 0 beliebig aber fest vorgegeben. Dann wΒ¨ahlen wir 𝑁 > 1πœ€. Somit gilt:

𝑛 > 𝑁= 1 πœ€ β‡’

1 π‘›βˆ’0

< πœ€

βˆ™ Wir wollen zeigen, dass gilt: limπ‘›β†’βˆž 𝑛 2𝑛 = 0.

Beweis. Wir beweisen zunΒ¨achst induktiv fΒ¨ur 𝑛 > 4 die Behauptung I:

𝑛2≀2𝑛 ⇔ 2𝑛𝑛 ≀𝑛1( Β¨Ubung). Mit Behauptung I gilt fΒ¨ur𝑛β‰₯4:

𝑛 2𝑛 βˆ’0

= 𝑛 2𝑛 ≀ 1

𝑛 WΒ¨ahle𝑁(πœ€) =1πœ€. Dann gilt:

𝑛 > 𝑁(πœ€)⇒𝑛 > 1 πœ€ β‡’ 1

𝑛 < πœ€β‡’

𝑛 2𝑛 βˆ’0

< πœ€

βˆ™ Wir betrachten die Folge π‘Žπ‘› = (βˆ’1)𝑛 und wollen zeigen, dass (π‘Žπ‘›)π‘›βˆˆβ„•

nicht konvergiert. Wir f¨uhren einen Widerspruchsbeweis.

Beweis. Angenommen, die Folge konvergiert gegen einen Grenzwert π‘Žβˆˆ ℝ. Dann gilt lim

π‘›β†’βˆž(βˆ’1)𝑛=π‘Ž. Also gibt es zuπœ€=12 ein𝑁(πœ€) mit𝑛β‰₯𝑁(12)

β‡’ ∣(βˆ’1)π‘›βˆ’π‘Žβˆ£< 12. Also gilt fΒ¨ur 𝑛β‰₯𝑁(12):

2 =∣(βˆ’1)π‘›βˆ’(βˆ’1)𝑛+1∣=∣(βˆ’1)π‘›βˆ’π‘Ž+π‘Žβˆ’(βˆ’1)𝑛+1∣

β–³βˆ’π‘ˆ 𝑛𝑔𝑙.

≀ ∣(βˆ’1)π‘›βˆ’π‘Žβˆ£+∣(βˆ’1)𝑛+1βˆ’π‘Žβˆ£

≀ 1 2+1

2 = 1 Widerspruch!

Bemerkung. Im obigen Widerspruchsbeweis kΒ¨onnen wir anstatt πœ€ = 12 auch ein beliebigesπœ€mit 0< πœ€β‰€1 wΒ¨ahlen.

60

(4)

Satz 10.1.5(Grenzwerte und algebraische Operationen,

”GrenzwertsΒ¨atzeβ€œ (GWS)).

Seien (π‘Žπ‘›)π‘›βˆˆβ„•und (𝑏𝑛)π‘›βˆˆβ„•konvergente Folgen mit Grenzwertenπ‘Ž= limπ‘›β†’βˆžπ‘Žπ‘›

und𝑏= limπ‘›β†’βˆžπ‘π‘›.

(i) Seien πœ†, πœ‡βˆˆβ„. Dann konvergiert die Folge (πœ†π‘Žπ‘›+πœ‡π‘π‘›)π‘›βˆˆβ„• und es gilt:

π‘›β†’βˆžlim πœ†π‘Žπ‘›+πœ‡π‘π‘›=πœ†π‘Ž+πœ‡π‘ (ii) Die Folge (π‘Žπ‘›β‹…π‘π‘›)π‘›βˆˆβ„• konvergiert und es gilt:

π‘›β†’βˆžlim π‘Žπ‘›β‹…π‘π‘›=π‘Žβ‹…π‘

(iii) Sei 𝑏 βˆ•= 0. Dann gibts es 𝑛0 mit 𝑛 β‰₯ 𝑛0 β‡’ 𝑏𝑛 βˆ•= 0. Dann konvergiert (π‘Žπ‘π‘›

𝑛)𝑛β‰₯𝑛0 und es gilt:

π‘›β†’βˆžlim π‘Žπ‘›

𝑏𝑛

=π‘Ž 𝑏

Beispiele. Wir wenden Satz 10.1.5 auf die Folgeπ‘Žπ‘›= 𝑛𝑛22+4𝑛+5+𝑛+1 = 1+

4 𝑛+𝑛25 1+𝑛1+𝑛21 . Wir dΒ¨urfen nun den Grenzwert jedes Summanden des Nenners und des ZΒ¨ahlers einzeln bestimmen. Wir haben bereits gezeigt, dass limπ‘›β†’βˆž 1

𝑛 = 0. Daraus folgt:

π‘›β†’βˆžlim

4

𝑛 = lim

π‘›β†’βˆž4β‹… 1𝑛 GWS= 4β‹…0 = 0

π‘›β†’βˆžlim

1

𝑛2 = lim

π‘›β†’βˆž

1

𝑛⋅𝑛1 GWS= 0β‹…0 = 0

π‘›β†’βˆžlim

5

𝑛2 = lim

π‘›β†’βˆž5⋅𝑛1β‹… 1𝑛 GWS= 5β‹…0β‹…0 = 0 Daher gilt fΒ¨ur den Nenner bzw. den ZΒ¨ahler der Folgeπ‘Žπ‘›:

π‘›β†’βˆžlim 1 + 4 𝑛+ 5

𝑛2

GWS= 1 + 0 + 0 = 1

π‘›β†’βˆžlim 1 + 1 𝑛+ 1

𝑛2

GWS= 1 + 0 + 0 = 1.

Daraus folgt nun lim

π‘›β†’βˆžπ‘Žπ‘›= 11 = 1.

Satz 10.1.6. (Sandwich-Lemma)

Falls π‘Žπ‘› ≀𝑏𝑛 ≀𝑐𝑛 fΒ¨ur fast alle π‘›βˆˆβ„•gilt und lim

π‘›β†’βˆžπ‘Žπ‘› = lim

π‘›β†’βˆžπ‘π‘› ist, so folgt

π‘›β†’βˆžlim 𝑏𝑛 = lim

π‘›β†’βˆžπ‘Žπ‘›= lim

π‘›β†’βˆžπ‘π‘›.

Beispiele. Betrachte die Folge 𝑏𝑛 = 𝑛!1. Wir schΒ¨atzen diese Folge nach unten hin mit der konstanten Folgeπ‘Žπ‘› = 0 und nach oben hin mit der Folge 𝑐𝑛 = 1𝑛 ab. Dann gilt fΒ¨ur alleπ‘›βˆˆβ„•:

π‘Žπ‘›= 0≀𝑏𝑛= 1

𝑛! ≀𝑐𝑛= 1 𝑛. Zudem gilt

π‘›β†’βˆžlim π‘Žπ‘›= lim

π‘›β†’βˆžπ‘π‘›= 0 = lim

π‘›β†’βˆž0 = lim

π‘›β†’βˆž

1 𝑛 = 0 Es folgt also mit dem Sandwich-Lemma, dass lim

π‘›β†’βˆžπ‘π‘› = 0 gilt.

61

Referenzen

Γ„HNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis

Eine radikale Sicht ist die, dass eine GrΒ¨osse nicht anderes ist als die phantasievoll benann- te Funktion f (x) = x auf einem Intervall z.B.. wir erfinden eine neue GrΒ¨osse βˆ†x

Die islamische BevΓΆlkerung Chinas (Uiguren) stellt Nudeln auf eine sehr virtuose Art von Hand her. Die Nudeln werden von Hand gezogen und das geschieht so: Zuerst nimmt der

m¨ ussen sich bei punktweiser Konvergenz nicht auf die Grenzfunktion ¨ ubertragen.. stetig, dann muß die Grenzfunktion keineswegs

- alle vorherigen Glieder mΓΌssen zur Berechnung von a n bekannt sein, - explizite Vorschrift wird i.d.R.. Umwandlung fΓΌr inhomogene

Es gibt viele Anwendungen, die, ausgehend von einer Folge, die Aufsummierung der Folgenglieder bis zu einem Index n erfordern.. Das fΓΌhrt auf die Begriffe

Um die Aufmerksamkeit des KΓΆnigs, ohne seinen Zorn zu entfachen, auf seine Fehler zu lenken, schuf Sissa ein Spiel, in dem die wichtigste Figur, der KΓΆnig,

Die Berechnung von Grenzwerten kann oft ziemlich umstΓ€ndlich sein. Die entwickelten Regeln vereinfachen oft solche