• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss M"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Letzte Bearbeitung: 31.03.2015 / Version Nicht klassifiziert

04|00|K|11

Parlamentarischer Vorstoss

Vorstoss-Nr.: 051-2015

Vorstossart: Motion

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2015.RRGR.142 Eingereicht am: 02.02.2015 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein Eingereicht von: Graber

von Kaenel Schnegg Gnägi (Jens, Weitere Unterschriften: 0

Dringlichkeit verlangt: Nein Dringlichkeit gewährt:

RRB-Nr.:

Direktion: Polizei-

Klassifizierung: Nicht klassifiziert Antrag Regierungsrat:

Transparent und regelmässig über Geschwindigkeitsbussen informieren

Der Regierungsrat wird aufgefordert, ausführlich, transparent und regelmässig, d.

richt zu erstatten über die durchgeführten Geschwin

Tempoüberschreitungen, die im Kanton Bern begangen wurden, verhängten Bussen.

Die Statistiken haben mindestens folgende Angaben zu enthalten:

1. Anzahl Geschwindigkeitsüberschreitungen pro Jahr, a. die nicht mehr als 10

gabe des Gesamtbetrags der verhängten Bussen

b. die zu Ordnungsbussen führten, sowie Angabe des Gesamtbetrags der verhängten Bu sen

c. die Gegenstand einer Verzeigung bei den zuständigen Gerichtsinsta

gabe des Gesamtbetrags der verhängten Bussen und der Anzahl Permisentzüge

d. die als Raserdelikt geahndet werden, sowie Angabe des Gesamtbetrags der verhängten Bussen und der Anzahl verhängter Gefängnisstrafen

2. Diese Daten sind mit gen gänzen.

anton de Berne

Version: 5 / Dok.-Nr.: 101333 / Geschäftsnummer: 2015.RRGR.142

Parlamentarischer Vorstoss

2015

2015.RRGR.142 02.02.2015

(La Neuveville, SVP) (Sprecher/in) Kaenel (Villeret, FDP)

Schnegg (Champoz, SVP) (Jens, BDP)

vom

- und Militärdirektion Nicht klassifiziert

Transparent und regelmässig über Geschwindigkeitsbussen informieren

Der Regierungsrat wird aufgefordert, ausführlich, transparent und regelmässig, d.

richt zu erstatten über die durchgeführten Geschwindigkeitskontrollen sowie über die wegen Tempoüberschreitungen, die im Kanton Bern begangen wurden, verhängten Bussen.

Die Statistiken haben mindestens folgende Angaben zu enthalten:

Anzahl Geschwindigkeitsüberschreitungen pro Jahr,

die nicht mehr als 10 km/h über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit lagen, sowie A gabe des Gesamtbetrags der verhängten Bussen

die zu Ordnungsbussen führten, sowie Angabe des Gesamtbetrags der verhängten Bu die Gegenstand einer Verzeigung bei den zuständigen Gerichtsinsta

gabe des Gesamtbetrags der verhängten Bussen und der Anzahl Permisentzüge

die als Raserdelikt geahndet werden, sowie Angabe des Gesamtbetrags der verhängten Bussen und der Anzahl verhängter Gefängnisstrafen

Diese Daten sind mit genauen Angaben über die Anzahl durchgeführter Kontrollen zu e

M

2015.RRGR.142 Seite 1 von 2

Transparent und regelmässig über Geschwindigkeitsbussen informieren

Der Regierungsrat wird aufgefordert, ausführlich, transparent und regelmässig, d. h. jährlich, Be- digkeitskontrollen sowie über die wegen Tempoüberschreitungen, die im Kanton Bern begangen wurden, verhängten Bussen.

km/h über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit lagen, sowie An- die zu Ordnungsbussen führten, sowie Angabe des Gesamtbetrags der verhängten Bus- die Gegenstand einer Verzeigung bei den zuständigen Gerichtsinstanzen sind, sowie An- gabe des Gesamtbetrags der verhängten Bussen und der Anzahl Permisentzüge

die als Raserdelikt geahndet werden, sowie Angabe des Gesamtbetrags der verhängten

auen Angaben über die Anzahl durchgeführter Kontrollen zu er-

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 31.03.2015 / Version: 5 / Dok.-Nr.: 101333 / Geschäftsnummer: 2015.RRGR.142 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

3. Und schliesslich sind alle Daten in absoluten Werten (Anzahl Fälle, Bussenbetrag) sowie deren Entwicklung gegenüber der Vorjahresperiode anzugeben.

Um eine möglichst einfach und klare Kommunikation dieser Daten zu gewährleisten wird es den zuständigen kantonalen Verwaltungsstellen überlassen zu bestimmen, inwieweit sie sich von den Raserkategorien inspirieren lassen, die sich aus den relevanten Rechtsgrundlagen ergeben:

- eidg. Ordnungsbussenverordnung vom 4. März 1996 (OBV), Ziffer 303

- Qualifizierung der Geschwindigkeitsübertretungen als leichte, mittlere oder schwere Verstösse gemäss Artikel 16 des eidg. Strassenverkehrsgesetzes (SVG) vom 19. Dezember 1958

- Geschwindigkeitsübertretungen, die gemäss Artikel 90 SVG als Raserdelikte gelten Begründung:

Frequenz und Intensität der Tempokontrollen nehmen in den meisten Kantonen ständig zu. Mit den wiederholten Gesetzesverschärfungen nehmen die Bussen gegenüber den durchgeführten Kontrollen überproportional zu.

Die mit den Kontrollen beauftragten Behörden und die staatlichen Instanzen, die sie ihnen nahe- legen, rechtfertigen die zunehmenden Kontrollen und die weitere Verschärfung der Gesetzge- bung mit dem altbewährten Argument der Sicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und Ver- kehrsteilnehmern. Dennoch sind in unserem Land Tausende davon überzeugt, dass die öffentli- che Hand in erster Linie die öffentlichen Kassen füllen und so nebenbei den Selbstfinanzierungs- grad der Polizeitätigkeit erhöhen will. Man kommt nicht umhin festzustellen, dass es einerseits eine Zunahme bei den polizeilichen Kontrollen und bei der zunehmend erfolgreichen Ahndung von Tempoverstössen gibt, während auf der anderen Seite die Wirksamkeit bei der Repression von Gewalttaten gegen Leib und Vermögen wesentlich geringer ist.

Mit einer im Wesentlichen vollständigen, transparenten und regelmässigen Kommunikation der Daten im Zusammenhang mit den Geschwindigkeitsverstössen und den entsprechenden Sankti- onen

- könnten sich die Mitglieder des Grossen Rates politisch besser mit der Problematik der Ver- kehrssicherheit sowie mit der Nützlichkeit der ständigen Zunahme repressiver Massnahmen auch bei geringen Geschwindigkeitsübertretungen auseinandersetzen

- könnten die Medien die Bevölkerung besser über die Tragweite und vor allem über die Ent- wicklung der repressiven Politik bei Geschwindigkeitsübertretungen informieren

- könnte die Bevölkerung besser informiert sein sowie Politik und Praxis in diesem Bereich in Kenntnis aller Tatsachen besser beurteilen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat wird beauftragt, in einem Beteiligungsgesetz zu definieren, inwieweit der Ka ton oder Firmen, an denen der Kanton Beteiligungen hält, in direkte Konkurrenz

das kantonale Beschaffungsrecht (Gesetz und Verordnung) so anzupassen, dass mit den Eignungs- und Zuschlagskriterien und den Ausschlussgründen die ökologischen und sozi len Aspekte

Die Ständeratswahlen 2015 sind nicht im 1. Wahlgang entschieden worden, und es braucht des- halb eine Stichwahl. Von 11 Kandidaten haben sich die beiden aussichtsreichsten

Einführung eines Quorums für die Zulassung von Kandidatinnen und Kandidaten, am ersten Wahlgang teilgenommen haben, zum zweiten Wahlgang einer Majorzwahl Erhöhung der

Bei einem Verkehrsunfall mit Wild muss immer j mand, meist eine Patrouille der Kantonspolizei, ausrücken.. Durch diese

Wir beantragen, dass der Kanton mit der weiteren Erarbeitung des Massnahmenkatalogs (Teil II) zuwartet, bis klar ist, welche konkreten Massnahmen und Gesetzesänderungen von Seiten des

Um sicherzustellen, dass die Plätze dann auch wirklich genutzt we den, wird der Regierungsrat beauftragt, eine gesetzliche Grundlage zu schaffen nach der:.. Fahrende

Der Regierungsrat wird beauftragt, eine kantonale Strategie Sharing Economy zu dazu in einem kurzen Bericht Chancen wie auch Herausforderungen für den Kanton Be. ht soll