• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 5 Relativitätstheorie II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsblatt 5 Relativitätstheorie II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsblatt 5 Relativitätstheorie II

Sommersemester 2015

Fakultät für Physik, Universität Stuttgart Prof. Dr. R. Hilfer

Aufgabe 1 (Votieraufgabe) 4 Punkte

Zeigen Sie aus der Definition, dass die Größe Rjkli ein Tensor ist.

Aufgabe 2 (Hausaufgabe) 4 Punkte

Bestimmen Sie die ChristoffelsymboleΓijk und den KrümmungstensorRijkl für zweidimensionale semi-Riemannsche Mannigfaltigkeiten deren Metrik (gij) im Koordinatensystem (x1, x2) fol- gende Form hat.

1.

(gij)(x1, x2) =

a 0

0 f(x1)

. (1)

wobei a6= 0 konstant ist und f(x1) eine glatte Funktion ist, die nirgends verschwindet.

2.

(gij)(x1, x2) =f(x1)

a 0

0 b

. (2)

wobei a 6= 0, b 6= 0 konstant sind und f(x1) eine glatte Funktion ist, die nirgends ver- schwindet.

Aufgabe 3 (Votieraufgabe) 4 Punkte

Die Einheitskugel im dreidimensionalen Raum sei durch Kugelkoordinaten (θ, φ) wie üblich parametrisiert (0≤θ < π,0≤φ <2π).

Ein Tangentialvektor V im Punkt A(θ = π/2, φ = 0) werde nun entlang des folgenden Weges auf der Kugeloberfläche parallelverschoben: (1) entlang des Längenkreises φ = 0 zum Nord- pol, (2) entlang des Längenkreises φ = π/2 zurück zum Äquator, (3) entlang des Äquators zurück zum Ausgangspunkt A. Berechnen Sie den Winkel zwischen dem ursprünglichen und parallelverschobenen Vektor im PunktA. Interpretieren Sie das Resultat geometrisch.

Bitte Wenden!

(2)

Aufgabe 4 (Hausaufgabe) 4 Punkte Auf Blatt 4 Aufgabe 3 wurde das Radarkoordinatensystem (y0, y1) auf der Radarmenge Rz(τ)

vorgestellt. Die Metrik (˜gij)(y0, y1) in Radarkoordinaten zur Trajektorie z(τ) = a−1(sinh(aτ), cosh(aτ))aus Aufgabenteil 2, wurde in Aufgabenteil 3 berechnet als

(˜gij)(y0, y1) = e2ay1

1 0

0 −1

. (3)

Stellen Sie die Geodätengleichungen in diesen Koordinaten auf und lösen Sie diese entweder direkt oder durch einen geschickten Ansatz. Bestimmen Sie zu gegebenem Anfangspunktγ(0)∈ R2 und gegebener Anfangsgeschwindigkeit γ0(0)∈R2 die entsprechende Geodätische.

Hinweis: Falls Sie versuchen die Gleichung direkt zu lösen: Betrachten Sie die Summe und die Differenz der Geodätengleichungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Stange der Länge l bewege sich mit großer Geschwindigkeit durch ein Haus der- selben Länge l. Vom Ruhesystem des Hauses aus betrachtet erfährt die Stange eine

Fakultät für Physik, Universität Stuttgart Prof. Berechnen Sie das Skalarprodukt der Vierergeschwindigkeit u µ mit

Um auch am Nordpol eine gute Darstellung zu gewährleisten, skizzieren Sie zuerst w x. Führen Sie die

Geodäten in einer (pseudo-)Riemannschen Mannigfaltigkeit (M, g) lassen sich auch als Kurven extremaler Bogenlänge definieren. Leiten Sie die Geodätengleichung per

Fakultät für Physik, Universität

Bestimmen Sie die Anzahl der kritischen Stellen von f c in Abhängigkeit von c und lokalisieren Sie diese, indem Sie sie berechnen oder zumindest Umgebungen angeben, in welchen

Stellen Sie die Menge K in kartesischen Koordinaten dar und berechnen Sie dann das Volumen mit Hilfe einer geeigneten Transformation.

Stellen Sie dazu mithilfe der Maschenregel eine Differentialgleichung in i auf und lösen Sie diese.. ii) Was ergibt sich im Resonanzfall für