• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 2 Relativitätstheorie II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsblatt 2 Relativitätstheorie II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsblatt 2 Relativitätstheorie II

Sommersemester 2015

Fakultät für Physik, Universität Stuttgart Prof. Dr. R. Hilfer

Aufgabe 1 (Votieraufgabe) 3 Punkte

Es sei M eine glatte Mannigfaltigkeit, p ∈ M, TpM der Tangentialraum bei p, x ∈ TpM und f :M →R eine konstante Funktion auf M.

Zeigen Sie, daß dann xf = 0 gilt.

Aufgabe 2 (Hausaufgabe) 4 Punkte

Zeigen Sie, daß die in Definition 3.1.12 der Vorlesung eingeführten Tangentialvektoren ∂i am Punktp∈U einer Karte(U, ϕ)einer glatten MannigfaltigkeitM eine Basis im Tangentialraum TpM am Punkt pbilden.

Aufgabe 3 (Votieraufgabe) 4 Punkte

Es seienX und Y zwei glatte Vektorfelder auf der glatten Manigfaltigkeit M.

Zeigen Sie, daß die Abbildung F(M) → R, die einer glatten Funktion f ∈ F(M) die Zahl (XYf)(p)−(YXf)(p) zuordnet, ein Tangentialvektor inTpM ist.

Bitte wenden!

(2)

Aufgabe 4 (Hausaufgabe) 6 Punkte SeiS2 ⊆R3die Einheitskugelfläche mit dem bekannten Atlas{(S2\ {p+},Ψ+),(S2\ {p},Ψ)}, wobeip± := (0,0,±1), aus der Vorlesung (siehe Hinweis). Außerdem sei das konstante Vektor- feldvx: R2 →R2, (x, y)7→(1,0)auf R2 gegeben.

1. Zeigen Sie: Durch X := (DΦ+· vx)◦Ψ+ ist (implizit) ein glattes Vektorfeld X auf S2 definiert, wobei DΦ+ die Funktionalmatrix der Abbildung Φ+ = Ψ−1+ in kartesischen Koordinaten ist. Berechnen Sie dazu DΨ±, DΦ± und D(Ψ±◦Φ), sowie die Koordina- tendarstellung wx := (DΨ·X)◦Φ des Vektorfeldes X in der KarteΨ.

2. Skizzieren Sie das Vektorfeld X möglichst detailgetreu. Um auch am Nordpol eine gute Darstellung zu gewährleisten, skizzieren Sie zuerst wx. Nutzen Sie dazu, daß die Inte- gralkurven vonvx Geraden sind und daß Φ± und Ψ± verallgemeinerte Kreise bewahren.

(verallgemeinerter Kreis = Kreis oder Gerade)

3. Führen sie die Schritte 2. und 3. in Gedanken für vy = (0,1),Y undwy nochmals durch.

Was ändert sich?

Hinweis: Die Koordinatenabbildungen Ψ± sind stereographische Projektionen. In kartesischen Koor- dinaten sind diese gegeben durch

Ψ±:S2\ {p±} →R2, s= (x, y, z)t7→

x

1∓z, y 1∓z

t

. Die UmkehrabbidungenΦ±:= Ψ−1± sind gegeben durch

Φ±:R2 →S2\ {p±}, (x, y)t7→

2x

1 +x2+y2, 2y

1 +x2+y2,∓1−(x2+y2) 1 +x2+y2

t

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fakultät für Physik, Universität

Um auch am Nordpol eine gute Darstellung zu gewährleisten, skizzieren Sie zuerst w x. Führen Sie die

Zeigen Sie, daß das Radarkoordinatensystem des Beobachters für beliebige Trajektorien z(τ ) wohldefiniert ist (d.h. Geben Sie eine anschauliche Interpretation

Vorbemerkung: Alle Teilaufgaben der einzigen Aufgabe dieses Übungsblatts können unter Ver- wendung der angegebenen Zwischenergebnisse unabhängig voneinander bearbeitet werden..

Geodäten in einer (pseudo-)Riemannschen Mannigfaltigkeit (M, g) lassen sich auch als Kurven extremaler Bogenlänge definieren. Leiten Sie die Geodätengleichung per

Fakultät für Physik, Universität

Fakultät für Physik, Universität

Fakultät für Physik, Universität