• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 2 Relativitätstheorie I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsblatt 2 Relativitätstheorie I"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsblatt 2 Relativitätstheorie I

Wintersemester 2019/20

Fakultät für Physik, Universität Stuttgart Prof. Dr. R. Hilfer

Aufgabe 1) (4 Punkte)

Gegeben seien die beiden homogenen Maxwell-Gleichungen

∇ ·B~ = 0, (1)

∇ ×E~ + ∂ ~B

∂t = 0. (2)

1. Zeigen Sie, dass die Gleichungen nicht Galilei-Invariant sind.

2. Zeigen Sie, dass die Gleichungen invariant sind unter der Lorentz-Transformation x0 =γ(x−βct), y0 =y, z0 =z, ct0 =γ(ct−βx) (3) mit γ := 1/p

1−β2 und β =v/c.

Aufgabe 2) (4 Punkte)

Analysieren Sie das Michelson-Morley-Experiment in einem lichtdurchlässigen Medium mit Brechungsindex n 6= 1. Die Relativgeschwindigkeit zwischen Äther und Experi- mentaufbau sei~v und es sei angenommen, daß der Äther an das Medium koppelt und mitgeführt wird. Die Mitführung werde durch einen Mitführungskoeffizient b beschrie- ben, so daß der Lichtgeschwindigkeitsvektor~ceine Änderung um∆~v =b~v erfährt, wobei

~v der Geschwindigkeitsvektor ist mit welchem sich das lichtdurchlässige Medium durch den Äther bewegt.

1. Bestimmen Sie Laufzeitunterschiede und daraus resultierende Phasendifferenzen.

Die optischen Wege inx- und y-Richtung sindl1 undl2 und die verwendete Licht- quelle hat die Wellenlänge λ.

2. Nehmen Sie nun für den Mitführungskoeffizientenbanb= 1−n−2, für die Wellen- länge der Lichtquelleλ = 633 nm, für die Länge der optischen Wege l1 =l2 =l = 26 cm und berechnen Sie die Laufzeit- und Phasendifferenzen für das Experiment im Vakuum n= 1 und für den Brechungsindex n= 1.5.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Grundfläche dieses Körpers wird durch einen Kreis gebildet.. Gib für den Körper Formeln für die geforderten Werte an und berechne die

Die zu den Tripeln gehörenden Dreiecke nähern sich eben- falls einem rechtwinklig gleichschenkligen Dreieck an.. Die beiden Kathetenlängen un- terscheiden sich immer nur

Die beiden oberen sind seitlich herunterge- klappt, die beiden unteren auf das Bodenrechteck eingeklappt und daher beim stehenden Milchkarton nicht sichtbar.. Die Faltnasen sind

Mit einem gegebenen pythagoreischen Dreieck und drei Kopien (zwei davon spiegel- bildlich) bilden wir das Rechteck gemäß Abbildung 5. Das Rechteck hat ein rechtecki-

Der Landebetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (Landesbetrieb BLSA) informiert Sie hiermit über die Erhebung, Speicherung, Nutzung und Verarbeitung

[r]

Hinweise: Bitte Namen und ¨ Ubungsgruppe auf jedem Blatt.. Maximal 3

C -Vektorraum mit Skalarprodukt heißt Euklidi- scher bzw.. unit¨