• Keine Ergebnisse gefunden

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2015/16 der Philipps-Universit¨ at Marburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2015/16 der Philipps-Universit¨ at Marburg"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2015/16 der Philipps-Universit¨ at Marburg

Prof. Dr. B. Schmitt

Probeklausur zur Linearen Optimierung

Entspricht im Wesentlichen der Abschlussklausur im WS 2014/15.

Unsere Klausur wird am Di, 9.2. von 10:00-11:55 Uhr im H¨ orsaal 00/70 stattfinden.

Aufgabe 1 (1 Bonuspunkt, in Klausur 4 Punkte)

Geben Sie kurze L¨ osungen zu den folgenden Aufgaben/Fragen an.

(i) Welches Verfahren kann verwendet werden, um bei einem Linearen Programm der Form (LP2) mit negativer rechter Seite b 6 0 die Anlaufrechnung einzu- sparen?

(ii) Zu einem Linearen Programm der Form (LP3) werde eine Anlaufrechnung mittels der Zwei-Phasen-Methode durchgef¨ uhrt. Was bedeutet es, wenn nach Abschluss von Phase Eins in der Optimall¨ osung des Hilfsproblems nicht alle k¨ unstlichen Schlupfvariablen den Wert Null annehmen?

(iii) Es sei M ⊂ R

n

eine nichtleere, konvexe Menge und es sei z ∈ M so gew¨ ahlt, dass M \ {z} konvex ist. Was gilt dann f¨ ur z?

(iv) Es werde ein Lineares Programm (LP) und das dazu duale Programm (LP∗) betrachtet. Das duale Programm (LP∗) sei unbeschr¨ ankt. Was folgt daraus f¨ ur das primale Programm?

Aufgabe 2 (1 Bonuspunkt, in Klausur 4 Punkte) Es sei K ⊂ R

n

ein nichtleerer konvexer Kegel. Zeigen Sie, dass

aff(K) = K − K

gilt, wobei M − N := {x − y : x ∈ M, y ∈ N } f¨ ur Mengen M, N ⊂ R

n

ist.

Aufgabe 3 (1 Bonuspunkt, in Klausur 4 Punkte)

Es seien M, N ⊂ R

n

konvexe Mengen. Zeigen Sie, dass die Menge C := [

06α61

(αM ∩ (1 − α)N ) konvex ist.

Hinweis: F¨ ur eine konvexe Menge M und positive Skalare λ, µ > 0 gilt λM + µM =

(λ + µ)M .

(2)

Aufgabe 4 (1 Bonuspunkt, in Klausur 4 Punkte)

Es seien die Vektoren b, c, d, v ∈ R

2

gegeben. Zeigen Sie mit dem Lemma von Farkas, dass die Aussage

∀y ∈ R

3

:

b

1

y

1

+ b

2

y

2

+ y

3

6 0 c

1

y

1

+ c

2

y

2

+ y

3

6 0 d

1

y

1

+ d

2

y

2

+ y

3

6 0

⇒ y

1

v

1

+ y

2

v

2

+ y

3

6 0

genau dann gilt, wenn v in dem von den drei Vektoren b, c und d aufgespannten Dreieck liegt, d.h., wenn gilt: v ∈ konv{b, c, d}.

Aufgabe 5 (1 Bonuspunkt, in Klausur 2+3=5 Punkte) Betrachten Sie das (LP2)-Problem min{c

T

x : Ax > b, x > 0} mit

c =

−11 10 34

 , A =

−2 1 3

1 1 −2

4 2 0

3 −1 −1

2 0 3

und b =

−4 3 5 2 11

 .

(i) Zeigen Sie, dass der Vektor ¯ x = (4, 1, 1)

T

eine Ecke des zul¨ assigen Bereichs X = {x ∈ R

3

: Ax > b, x > 0} ist.

(ii) Benutzen Sie den Komplementarit¨ atssatz, um zu ¨ uberpr¨ ufen, ob ¯ x eine Opti- mall¨ osung des linearen Programms ist.

Aufgabe 6 (1 Bonuspunkt, in Klausur 6 Punkte) Es sei das Lineare Programm

min −2x

1

+ 9 4 x

2

− 2

3 x

1

+ 1

2 x

2

> −1 x

1

+ 1

4 x

2

> 2

−x

1

+ 3

2 x

2

> 3 4 x

1

, x

2

> 0

gegeben. Bestimmen Sie die Optimall¨ osung des Linearen Programms mit dem Simplex- Tableau-Verfahren. Benutzen Sie dabei zur Anlaufrechnung die Groß-M-Methode.

Die Konstante M braucht hierbei nicht explizit gew¨ ahlt, sie muss nur als groß genug angenommen werden.

Sie sollten bei der Auswahl der Pivotspalten immer den kleinsten geeigneten Index

w¨ ahlen!

(3)

Aufgabe 7 (1 Bonuspunkt, in Klausur 2+4=6 Punkte) Es sei das (LP3)-Problem min{c

T

x : Ax = b, x > 0} mit

c = 4 2 1 1 3

T

, A =

−3 1 4 2 3

3 1 2 2 1

−1 2 −3 −3 3

 und b =

 2 7 7

gegeben. Dieses hat die Optimall¨ osung ˆ x = (

56

,

256

, 0,

16

, 0)

T

mit der zugeh¨ origen Basis A

J

, J = {1, 2, 4}. Es wird nun eine parametrische ¨ Anderung der rechten Seite durch den Vektor ˜ b = (15, 7, 7)

T

vorgenommen, d.h. es wird das Programm min{c

T

x : Ax = b(t), x > 0}, t > 0 mit b(t) = b + t ˜ b betrachtet.

(i) Bestimmen Sie den maximalen Parameter t

max

> 0, so dass die Basis A

J

f¨ ur alle t ∈ [0, t

max

] optimal ist.

(ii) Es sei nun t = 1 gew¨ ahlt. Bestimmen Sie, ausgehend von der Basis A

J

, die Op- timall¨ osung des ge¨ anderten Problems mittels des dualen Simplex-Verfahrens.

Hinweis: Eine Auflistung der Inversen aller m¨ oglichen 3 × 3-Untermatrizen der Ma-

trix A befindet sich am Ende der Klausur.

(4)

Inversen aller 3 × 3-Untermatrizen der Matrix A aus Aufgabe 7

J

1

= {1, 2, 3} J

2

= {1, 2, 4}

A

−1J1

=

18 1156

281

1 8

13 56

9 28 1

8 5 56

283

A

−1J2

=

16 16

0

1 6

11 42

2 7 1

6 5 42

17

J

3

= {1, 2, 5} J

4

= {1, 3, 4}

A

−1J

3

=

1 8

3 8

14

54

34 32

7 8

5 8

34

A

−1J

4

=

0

37 27

1 2

11 14

6 7

12

1314

97

J

5

= {1, 3, 5} J

6

= {1, 4, 5}

A

J5

=

889 2188 441

5 44

3 44

223

7 88

13 88

9 44

A

−1J

6

=

689 1568 171

5 34

3 34

173

7 68

11 68

3 17

J

7

= {2, 3, 4} J

8

= {2, 3, 5}

A

−1J7

=

0

37 27

1

2

12

0

12 1114

17

A

−1J8

=

169 2116 18

1 16

3 16

18

7

16

1116 18

J

9

= {2, 4, 5} J

10

= {3, 4, 5}

A

−1J

9

=

149 1514 27

1 14

3 14

17

1

2

12

0

A

−1J

10

=

1

2

56

29

12 76 19

0

13 29

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2019 der Philipps-Universit¨ at

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2019 der Philipps-Universit¨ at

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2019 der Philipps-Universit¨ at

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2019 der Philipps-Universit¨ at

Philipps-Universit¨ at Marburg Sommersemester 2015 Fachbereich Mathematik und

Aufgabe 41 (Integration mittels Treppenfunktionen) (4*) Berechne anhand der Definition, also mithilfe von Ober- und Untersummen, das Integral.. Z

Philipps-Universit¨ at Marburg Sommersemester 2016 Fachbereich Mathematik und

Philipps-Universit¨ at Marburg Sommersemester 2016 Fachbereich Mathematik und