• Keine Ergebnisse gefunden

Serie 10 GrundlagenderMathematikII(LVA401-0622-00U)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Serie 10 GrundlagenderMathematikII(LVA401-0622-00U)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Marcel Dettling 07.05.2010

Dr. Daniel Haase FS 2010

daniel.haase@math.ethz.ch

Grundlagen der Mathematik II (LVA 401-0622-00 U)

Serie 10

Abgabe bis sp¨atestens 14.05.2010 in der ¨Ubung

Aufgabe 28 (Die Gleichverteilung)

(a) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion f¨ur die ZufallsvariableX =

”Anzahl der geworfenen Augen mit einem regul¨aren W¨urfel“ ist eine Uniform-Verteilung. Nun wird ein solcher regul¨arer W¨urfel aber 2x geworfen undY =

”Summe der Augenzahlen aus den beiden W¨urfen“. Es handelt sich nun nicht mehr um eine Uniform-Verteilung. Bestimme und zeichne die entsprechende diskrete Wahrscheinlichkeitsfunktion.

auf. Beachte dass die Summe ¨uber alle Wahrscheinlichkeiten gleich Eins sein muss.

(b) Nun haben wir es mit einem gef¨alschten W¨urfel zu tun. Er ist so gef¨alscht, dass die Wahrscheinlichkeit f¨ur eine bestimmte Augenzahl umgekehrt proportional zur Augenzahl ist. Es sei nun X =

”Anzahl der geworfenen Augen“. Bestimme und zeichne die entsprechende Wahrscheinlichkeitsfunktion. Der gef¨alschte W¨urfel wird nun 2x geworfen. Bestimme und zeichne die Wahrscheinlichkeitsverteilung f¨ur Y =

”Summe der Augenzahlen aus den beiden W¨urfen“.

(c) Ein auf der Strasse gefundener Franken ist leicht verbogen. Er wird 10mal geworfen, und das dreimal hintereinander. Die W¨urfe lauten

KZZKKZZZKK , KZZZZZZZZZ , ZZZZZZZZZZ .

Berechne die relative H¨aufigkeit der Kopf-W¨urfe separat f¨ur die drei Folgen. Danach berechne die Wahrscheinlichkeit f¨ur diese Folgen unter der Annahme, dass die M¨unze fair ist (also 50% Wahr- scheinlichkeit f¨ur Kopf), und dann unter der Annahme, dass der Kopf eine Wahrscheinlichkeit von nur 0.4 besitzt. Beachte dass es hier auf die korrekte Reihenfolge ankommt.

Aufgabe 29 (Die Binomialverteilung)

(a) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, mit einer fairen M¨unze bei 5 W¨urfen genau zweimal Kopf zu werfen?

(b) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, mit einer unfairen M¨unze (Kopf hat Wahrscheinlichkeit 0.4) bei 5 W¨urfen h¨ochstens zweimal Kopf zu werfen?

(c) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, genau 500mal Kopf zu werfen wenn man 1000mal werfen darf?

Beantworte die Frage f¨ur den Fall dass die M¨unze fair ist (also echte 50%-Chance auf Kopf), und dass sie unfair ist (Wahrscheinlichkeit nur 0.4 f¨ur den Kopf). Bearbeite diese Frage nicht per Hand, sondern verwendeMathematica: der ZufallsvariablenX ordnet man die BinomialverteilungB(n, p) zu mit dem KommandoX = BinomialDistribution[n,p], danach kann man mitPDF[X][k]die Wahr- scheinlichkeitP(X=k) abfragen.

(d) Wie hoch ist bei einer fairen M¨unze die Wahrscheinlichkeit, bei 1’000’000’000 W¨urfen h¨ochstens 500’000’000 mal den Kopf zu erhalten?

- Bitte wenden -

(2)

Aufgabe 30 (Eine Korrelation)

Lade den Datensatz zur Serie 10 von der Homepage, und bearbeite dann die folgenden Aufgaben mit Mathe- matica:

(a) Auftrennung der Blumensorten: Sind es die Sepal- oder die Petalbl¨atter, welche die verschiedenen Blumensorten am besten unterscheiden k¨onnen? Probiere zur Beantwortung dieser Frage alle 4 quan- titativen Variablen einzeln mit einem geeigneten Plot durch.

(b) Scatterplot der Sepalbl¨atter: Erstelle einen Scatterplot von L¨ange und Breite der Sepalbl¨atter, ohne Regressions- und Gl¨attungsgerade.

(c) Separate Scatterplots: Nun drei separate Scatterplots jeweils f¨ur die drei Blumensorten, indem Du die Stichprobe auftrennst.

(d) Berechnung der Korrelation: Berechne die Korrelation zwischen L¨ange und Breite der Sepalbl¨atter sowohl mit der Methode von Pearson, wie auch mit der Methode von Spearman, ¨uber die gesamte Stichprobe.

(e) Berechnen die Korrelation zwischen L¨ange und Breite f¨ur jede einzelne Blumensorte.

Die Datens¨atze beschreiben die L¨angen und Breiten der verschiedenen Blatttypen dreier Blumensorten. Ziel ist es, Anhand der Blatteigenschaften die Art der Blume zu bestimmen.

Die Struktur der Datens¨atze ist:

(1) Sepal (L¨ange) (2) Sepal (Breite) (3) Petal (L¨ange) (4) Petal (Breite) (5) Blumensorte

(Quelle: Wiki-Commons)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das doppelte Gleichheitszeichen ist Absicht, sonst interpretiert Mathematica die Zeile als eine Zuweisung.. Der Befehl zum Aufl¨ osen lautet

Ein Ger¨ at zur Messung des pH-Wertes einer L¨ osung gibt Werte aus die fehlerhaft sind, und durch eine normal- verteilte Zufallsvariable modelliert werden mit Mittelwert µ (der

Der Bleigehalt wird durch eine normalverteilte Zufallsvariable X mit Standardabweichung σ[X] = 6ppb, also Varianz Var[X] = 36ppb 2 modelliert: X ∼ N (µ, 36) f¨ ur einen

Die Fahrg¨ aste wundern sich: im Mittel m¨ usste die Wartezeit genau 5 Minuten betragen (wenn man annimmt, dass die Fahrg¨ aste zu zuf¨ alligen Zeitpunkten an der

Beispiele: LinearModelFit[Liste,{x1, x2},{x1, x2}] erzeugt ein Modell mit zwei Eingabevariablen x1 und x2, die in der Reihenfolge y = b0 + b1 ∗ x1 + b2 ∗ x2 auftreten, dagegen

Bringe die augmentierte Matrix auf Zeilenstufenform, bestimme den Rang sowie eine ¨ Basis des Vektorraums, der von den Zeilen der Matrix erzeugt wird.. Entscheide, ob das LGS l¨

Das doppelte Gleich- heitszeichen ist Absicht, sonst interpretiert Mathematica die Zeile als eine Zuweisung.. Der Befehl zum Aufl¨ osen lautet

Allerdings sind weder der Ortsvektor noch die Richtungsvektoren eindeutig bestimmt, sie beschreiben aber immer die gleiche L¨ osungsmenge L.... Lese aus dem Output von Mathematica