• Keine Ergebnisse gefunden

Serie 13 GrundlagenderMathematikII(LVA401-0622-00U)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Serie 13 GrundlagenderMathematikII(LVA401-0622-00U)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. M. Dettling 29.05.2009

Dr. Daniel Haase FS 2009

daniel.haase@math.ethz.ch

Grundlagen der Mathematik II (LVA 401-0622-00 U)

Serie 13

Abgabe bis sp¨atestens09:00 Uhr

- Diese Serie wird nicht abgegeben und nicht korrigiert -

Aufgabe 37 (Lineare Gleichungssysteme)

Wir verzichten in dieser Serie auf Namen, Einheiten und Fallbeispiele. Die folgenden Aufgaben kann man je nach Wunsch mit Salatk¨opfen, Feinstaub, Cola, Tramlinien oder Kunststoff versehen. . .

Betrachte

A =

2 1 0 0 3 5 1 1 1

 , b =

 1 0 1

uber den reellen Zahlen¨ R. Bestimme den einzigen L¨osungsvektor des linearen GleichungssystemsAx=b mit Hilfe der Matrizeninvertierung, der Cramerschen Regel, dem allgemeinen L¨osungsverfahren von der Kurzanlei- tung aus der 1. Woche, und schließlich mitMathematica.

L¨ose dann die zum System geh¨orende NormalengleichungATAx=ATbper Hand (entweder mit dem Gaussver- fahren oder durch Matrizeninvertierung).

Beweise die folgende Aussage: IstAinvertierbar, so ist die L¨osung der NormalengleichungATAx=ATb immer auch die L¨osung der urspr¨unglichen GleichungAx=b(d. h. die Approximation ist immer optimal wenn es eine L¨osung gibt).

Aufgabe 38 (Basiserg¨ anzung)

Zeige, dass die Vektoren

v(1)=

 1 1 2 1 0

, v(2)=

 1 0 0 0 1

, v(3)=

 2 1 1 1 0

imR5linear unabh¨angig sind, und erg¨anze sie dann zu einer Basis desR5.

Aufgabe 39 (Ein großes LGS)

Gegeben sei das lineare Gleichungssystem

4 0 2 -6 -1

4 0 -2 6 1

4 4 1 7 -1

10 15 7 22 -5

-20 -30 -14 -44 10

·x =

 2 6 13 46

−92

(2)

uber den reellen Zahlen. Bringe die augmentierte Matrix auf Zeilenstufenform, bestimme den Rang sowie eine¨ Basis des Vektorraums, der von den Zeilen der Matrix erzeugt wird. Entscheide, ob das LGS l¨osbar ist, und bestimme mit Hilfe der Kurzanleitung aus der ersten Woche die allgemeine L¨osungsmenge des Systems.

L¨ose diese Aufgabe per Hand (es treten allerdings Br¨uche auf).

Aufgabe 40 (Konfidenzintervall mit St¨ orenfried)

Eine Zufallsvariable X seiN(µ,2)-verteilt mit unbekanntem Mittelwertµund bekannter Standardabweichung σ[X] = 2. Eine Testreihe ergibt die folgenden Werte:

0 , 1 , −1 , 2 , 3 , 2 , 2 , 3 , 120 , 0 , 2.

Berechne ein 90%-Konfidenzintervall f¨urµunter der gegebenen Varianz, sowie ein 90%-Konfidenzintervall unter der Annahme, dasσfehlerhaft ist und daher aus der Stichprobe gesch¨atzt werden muss. Entscheide in diesem Fall, ob man die HypotheseH0: µ= 2 auf dem Signifikanzniveau 5% verwerfen muss. Wie interpretiert man diesen Test?

Aufgabe 41 (Verschiedene Stichprobenzahl)

Zwei Zufallsvariablen X und Y seien jeweils normalverteilt mit unbekannten Mittelwerten µX undµY, sowie gleicher bekannter Standardabweichung σ[X] =σ[Y] = 3. Gegeben seien die Stichproben

(x1, x2, x3) = (10,11,12) , (y1, y2, y3, y4) = (2,3,1,2)

verschiedener L¨ange. Wie sieht die Verteilung der Summe-ZufallsvariablenS=X+Y aus? Berechne ein 95%- Konfidenzintervall f¨ur deren MittelwertµS.

Aufgabe 42 (Lineare Regression)

Bestimme eine Regressionsebene y=β(0)(1)x(1)(2)x(2) f¨ur die Datenwerte

n 1 2 3 4 5

Y 0 0 1 1 0

X(1) 2 1 2 1 2 X(2) -1 0 1 2 3

mit Hilfe der Normalengleichung. Bestimme die Residuen und die Standardabweichungen der Sch¨atzer ˆβj. F¨uhre alle Rechnungen per Hand durch.

Aufgabe 43 (Matrizenrechnerei)

Gegeben seien die folgenden Matrizen:

A = 0 1

1 0

, B =

0 0 0 1 1 1 2 2 2

 , C =

 0 1 1 1 1 0

 .

Entscheide, welche der Matrizenprodukte

A·A , A·B , A·C , B·A , B·C , C·CT , CT·C , BCA , ABC , ACB

existieren, und berechne deren Ergebnis. Bestimme von A, A2,B und B2 die Eigenwerte und Eigenvektoren, sowie die Determinante.

(3)

Aufgabe 44 (Lineare Unabh¨ angigkeit)

Zeige, dass die Vektoren

x(1) =

 1 1 2 2

, x(2) =

 2 3 1 1

, x(3) =

 4 5 5 5

, x(4) =

 3 5 0 0

, x(5) =

 1 0 5 5

linear abh¨angig sind. Finde eine konkrete Nullkombination aus diesen Vektoren. Bestimme dann eine Basis des von diesen Vektoren erzeugten Vektorraums.

Aufgabe 45 (Mathematica-Regression)

Lade das NB-File zu Serie 13 von der Homepage, es enth¨alt eine umfangreiche Datenprobe der Form (x1, x2, x3, y).

VerwendeMathematicaum ein m¨oglichst optimales lineares Modell f¨ur diese Daten zu finden (dazu ist das Vor- schalten geeigneter Funktionen notwendig, wie in Aufgabe 34). Die Aufgabe gilt als richtig gel¨ost falls das gefundene Modell nur Residuen mit Betrag kleiner 1 produziert.

Hinweis: Vierfachdaten kann man leider nicht mehr plotten. Betrachte die Datenliste und versuche, den Einfluss der einzelnen Komponenten aufY zu erraten.

- Beachte auch die auf der Homepage zur Verf¨ ugung gestellten Klausuren der letzten Jahre -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Bleigehalt wird durch eine normalverteilte Zufallsvariable X mit Standardabweichung σ[X] = 6ppb, also Varianz Var[X] = 36ppb 2 modelliert: X ∼ N (µ, 36) f¨ ur einen

Die Fahrg¨ aste wundern sich: im Mittel m¨ usste die Wartezeit genau 5 Minuten betragen (wenn man annimmt, dass die Fahrg¨ aste zu zuf¨ alligen Zeitpunkten an der

Beispiele: LinearModelFit[Liste,{x1, x2},{x1, x2}] erzeugt ein Modell mit zwei Eingabevariablen x1 und x2, die in der Reihenfolge y = b0 + b1 ∗ x1 + b2 ∗ x2 auftreten, dagegen

Das doppelte Gleich- heitszeichen ist Absicht, sonst interpretiert Mathematica die Zeile als eine Zuweisung.. Der Befehl zum Aufl¨ osen lautet

Allerdings sind weder der Ortsvektor noch die Richtungsvektoren eindeutig bestimmt, sie beschreiben aber immer die gleiche L¨ osungsmenge L.... Lese aus dem Output von Mathematica

Zu c): Da das Reaktionsverm¨ ogen der Testpersonen relativ zueinander beurteilt wurde (also danach, welche Gruppe im Vergleich zu den anderen besser abgeschnitten hat) wird der

Danach berechne die Wahrscheinlichkeit f¨ ur diese Folgen unter der Annahme, dass die M¨ unze fair ist (also 50% Wahr- scheinlichkeit f¨ ur Kopf), und dann unter der Annahme, dass

Das doppelte Gleich- heitszeichen ist Absicht, sonst interpretiert Mathematica die Zeile als eine Zuweisung.. Der Befehl zum Aufl¨ osen lautet