• Keine Ergebnisse gefunden

Dann definieren wir ein Vektorb¨undel EP

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Dann definieren wir ein Vektorb¨undel EP"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J. Cuntz und T. Timmermann SS 14 Ubung zur K-Theorie¨

Blatt 1

Die folgenden Aufgaben k¨onnten uns eine Weile besch¨aftigen.

Aufgabe 1. Sei X ein kompakter Raum undP: X →Mm(C) eine stetige Ab- bildung mitP(x)2 =P(x) f¨ur allex∈X. Dann definieren wir ein Vektorb¨undel

EP := [

x∈X

{x} ×imgP(x)⊂X×Cm.

(a) Sei x ∈ X und e1, . . . , ed eine Basis von imgP(x). Zeigen Sie, dass dann die B¨undel-Abbildung

Φ :X×Cd→X×Cm, (y, λ)7→ y,X

k

λkP(y)ek

!

auf einer UmgebungU von xein Isomorphismus von U×Cd aufEP|U ist.

Konstruieren Sie dazu eine geeignete B¨undel-Abbildung Ψ : X×Cm →X×Cd,

sodass Ψ◦Φ ¨uberxdie Identit¨at ist, und nutzen Sie, dass die invertierbaren Matrizen offen sind.

(b) Folgern Sie, dass das B¨undelEP lokal-trivial ist.

Aufgabe 2. Sei X ein kompakter Raum und π: F → X ein d-dimensionales komplexes lokal-triviales Vektorb¨undel. Wir w¨ahlen

• offene Mengen U1, . . . , Un, die X uberdecken und auf denen¨ F trivial ist,

• Trivialisierungenφk: π−1(Uk)−→= Uk×Cd f¨urk = 1, . . . , n,

• eine der ¨Uberdeckung untergeordnete Partition (χk)k der 1, also suppχk ⊆ Uk und P

kχk = 1.

(a) Konstruieren Sie mit Hilfe der (φk)k und (χk)k eine injektive B¨undel-Ab- bildung

Φ : F →X×Cdn.

(Es ist vielleicht hilfreich, mit ˜φk und ˜Φ die jeweilige Verkn¨upfung mit der Projektion auf Cd bzw. Cdn zu bezeichnen.)

1

(2)

(b) Konstruieren Sie mit Hilfe geeigneter Funktionen ( ˜χk)k eine B¨undel-Ab- bildung

Ψ : X×Cdn →F

mit Ψ◦Φ = idF (ohne Injektivit¨at in (a) zu benutzen).

(c) Finden Sie eine stetige Abbildung P: X → Mdn(C) mit P(x)2 = P(x) f¨ur alle x ∈ X und Φ(F) = EP, wobei EP wie in Aufgabe 1 definiert sei.

K¨onnen Sie mit Hilfe einer hermiteschen Struktur auf X die Zusatzeigen- schaft P(x) = P(x) erzielen? (Dann k¨onnen wir P als Projektion in Mdn(C(X)) auffassen).

(d) Folgern Sie aus (c) und Aufgabe 1, dass es ein lokal-triviales Vektorb¨undelG aufX mitF⊕G∼=X×Cdngibt. (Jedes lokal-triviale Vektorb¨undel ist also direkter Summand eines trivialen Vektorb¨undels, wobei das Komplement- B¨undel lokal-trivial ist.)

(e*) Folgern Sie, dass der Raum Γ(E) der stetigen Schnitte von π: F →X als rechter C(X)-Modul bez¨uglich der punktweisen Multiplikation projektiv und endlich erzeugt ist.

Aufgabe 3. Sei A eine C-Algebra und e∈A idempotent, also e2 =e. Zeigen Sie:

(a) Das Element h:= 1 + (e−e)(e−e) ist invertierbar.

(b) eh=eee=he und eh=eee =he.

(c) p:=eeh−1 ist eine Projektion und ep=psowie pe=e.

Aufgabe 4. Sei A eine unitale C-Algebra.

(a) Zeigen Sie, dass f¨ur jedes Idempotenteq ∈Mn(A) das BildqAn ein endlich erzeugter, projektiver rechter A-Modul ist.

Sei nunP ein projektiver rechterA-Modul mit endlich vielen Erzeugerne1, . . . , en. (b) Verwenden Sie die universelle Eigenschaft vonP, um zu zeigen, dassP ein

direkter Summand von An ist. (Die universelle Eigenschaft war, dass f¨ur jede Surjektion π: M → N rechter A-Moduln und jedes φ: P → N ein ψ: P →M mit π◦ψ =φ existiert.)

(c) Geben Sie einen Isomorphismus Mn(A) → End(An) an, wobei die rechte Seite die Endomorphismen von An als rechter A-Modul bezeichne.

(d) Finden Sie ein Idempotentesp∈Mn(A) mitpAn ∼=P.

(e) Finden Sie mit Hilfe von Aufgabe 3 eine Projektion p∈Mn(A) mitpAn ∼= P.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(+3P) Folgerung: Beim Lebesgue’schen Grenzwertsatz ist also die Forderung wesent- lich, dass es eine integrierbare Majorante gibt.. Beim Satz von Beppo Levi ist die

beschr¨ ankte Abnahme

• Interpolieren sie die drei Funktion mittels trigonometrischer

CB(A) die R¨ aume der stetigen beschr¨ ankten Funktionen auf

Die Ableitungen und Stammfunktionen der Hyperbelfunktionen sind.

Hinweis: Nehmen Sie zun¨ achst an, dass f(X) beschr¨ ankt

Ermittle mit Hilfe der drei eingezeichneten Asymptoten und der einen Tangente die Werte für die fünf Parameter, bei denen der Graph der Funktion wie

Zeige, dass O(n) eine diffe- renzierbare Untermannigfaltigkeit des R n×n ist, und dass die Gruppenoperationen differen- zierbar sind. Gib des Weiteren T Id O(n) an, wobei Id