• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen der Quantenmechanik und Statsitik SoSe 17 Vorlesung: Dr. Bj¨ orn Eichmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlagen der Quantenmechanik und Statsitik SoSe 17 Vorlesung: Dr. Bj¨ orn Eichmann"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen der Quantenmechanik und Statsitik SoSe 17 Vorlesung: Dr. Bj¨ orn Eichmann

Ubungen: Dr. Fabian Bos, Tim H¨ ¨ ohne

Ubungsblatt H1 ¨ Abgabe: 28.04. bis 14.00 Uhr im Zettelkasten, NB7 Nord

Organisatorisches:

Der ¨ Ubungsbetrieb wird abwechselnd aus Anwensenheits¨ ubungen (A) und Hausaufgabenbesprechun- gen (H) bestehen. Es werden keine Bonuspunkte gesammelt. Pro Hausaufgabenzettel gibt es eine Woche Bearbeitungszeit. Jede ¨ Ubung dient zur Vorbereitung auf die Klausur am Ende des Semesters.

Als Zulassung f¨ ur die Pr¨ ufung werden 50% der Punkte von den ¨ Ubungszetteln, sowie zweimaliges Vorrechnen ben¨ otigt.

Aufgabe H1.1: Die Plancksche Strahlungsformel (10 Punkte)

Leiten Sie die folgenden empirisch gefundenen Zusammenh¨ ange her, indem Sie die aus der Vorlesung bekannte Funktion

f (ν, T ) = 8πh c 3

ν 3 exp( k

B

T ) − 1 (1)

untersuchen:

(a) das Rayleigh-Jeans Gesetz (Grenzfall f¨ ur hν k B T ) (b) das Wiensche Strahlungsgesetz (Grenzfall f¨ ur hν k B T )

(c) das Wiensche Strahlungsgesetz ν max = αT f¨ ur die Lage des Maximums der Planckschen Strahlungskurve.

Bestimmen Sie dazu α.

Aufgabe H1.2: Der Photoeffekt (10 Punkte)

Licht der Wellenl¨ ange λ = 300 nm und der Intensit¨ at 1 mW/m 2 treffe auf eine Photokathode aus Natrium (Austrittsarbeit W A = 2.3 eV, Fl¨ ache 1 cm 2 ).

(a) Wieviele Photonen treffen pro Sekunde auf der Kathode auf?

(b) Berechnen Sie die Grenzwellenl¨ ange f¨ ur das Auftreten des Photoeffekts.

(c) Welche Geschwindigkeit haben die schnellsten Elektronen, die die Kathode verlassen?

Aufgabe H1.3: Der Compton-Effekt (10 Punkte)

In einem Experiment zum Compton-Effekt wird das gestreute Lichtquant unter einem Winkel Θ zur Einfallsrichtung beobachtet. Das streuende Elektron beschreibt nach dem Stoss in einem Magnetfeld der St¨ arke B eine Kreisbahn mit dem Radius r. Leiten Sie die Formel f¨ ur die Wellenl¨ angen¨ anderung

∆λ aus der relativistischen Viererimpulserhaltung her.

Welche Wellenl¨ ange hat das einfallende Lichtquant in den folgenden F¨ allen:

(a) Θ = 60 , r = 1.5cm, B = 0.2T (b) Θ = 90 , r = 2.0cm, B = 0.3T

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1925 in Kansas City, according to Hoyt,4) but their main period of expansion has been since World War II, with the growing dominance of the automo bile. By 1958

(a) Welche L¨ ange misst man f¨ ur den Stab im System K ′ das sich von K aus gesehen mit einer Geschwindigkeit v entlang der x-Achse in positiver Richtung bewegt?. (b) Der Stab

Bei der Streuung von Röntgenlicht an Streukörpern (Graphit, Metalle) hat man neben der unverschobenen Streustrahlung der Wellenlänge λ auch eine um ∆λ = λ′- λ zu

[r]

Das Licht bringt die zur Ionisation nötige Auslösearbeit auf und verleiht den Elektronen darüberhinaus noch eine kinetische Energie.. Mit dieser Energie laufen die

Wenn beim Stoß von Photonen mit Elektronen wie bei einem elastischen Stoß Energie und Impuls ¨ ubertragen werden, haben die Photonen im Anschluss eine gr¨ oßere Wellenl¨ ange.

Dabei legen die Schüler ihre Zeichnung auf die mit Farbe beschichtete Druckplatte und zeichnen ihre Skizze mit einem Kugelschreiber nach.. Wichtig ist, dass die zeichnende Hand

Mit der Zusammenlegung der Institute Betriebswirtschaftslehre und Industrie- betriebslehre sowie des Ordinariats für Unternehmungs führung zu einem Groß- institut entstand der