• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen von Decision Support und Expertensystemen Aufgabenblatt 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlagen von Decision Support und Expertensystemen Aufgabenblatt 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Informatik Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Peter Becker

Grundlagen von Decision Support und Expertensystemen

Aufgabenblatt 3

Besprechung der Aufgaben am 29. November 2017 in der Veranstaltung.

Aufgabe 1 (Probleml¨ osung mit A*)

In dieser Aufgabe sollen Sie mit Hilfe des A*-Algorithmus ein f¨ur Sie bisher unbekanntes Problem aus der Pr¨aferenztheorie l¨osen, einem Teilgebiet der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre.

Es handelt sich um ein sogenanntesLinear Ordering Problem.

Problembeschreibung:Gegeben ist eine Menge von Alternativen, z.B. m¨ogliche Kaufentschei- dungen f¨ur Produkte. Man stellt nun Konsumenten jeweils genau zwei dieser Produkte vor und fragt sie, welches der beiden Produkte sie vorziehen w¨urden. Die dabei getroffenen Entscheidun- gen z¨ahlt man.

Produkt 1 Produkt 2 Produkt 1 besser (>) Produkt 2 besser (<)

A B 17 13

A C 5 25

A D 12 18

B C 4 26

B D 16 14

C D 19 11

Leider sind Konsumenten, wenn man Ihnen immer nur zwei Alternativen anbietet, keineswegs konsistent in ihren Pr¨aferenzen. Ziel ist es daher, eine Rangfolge der Produkte festzulegen, die m¨oglichst gut die Pr¨aferenzen der Konsumenten abbildet. Hierzu wird eine Bewertung f¨ur Rang- folgen eingef¨uhrt, die folgendermaßen definiert wird:

F¨ur eine Rangfolge werden s¨amtliche Paare von Produkten betrachtet und es wird die Summe aller Konsumententscheidungen gebildet, die inkonsistent mit der gegebenen Rangfolge sind. Eine Rangfolge ist dann am besten, wenn Sie die kleinste Summe aufweist. Dies bedeutet, dass die Gesamtanzahl der Konsumentenentscheidungen, die dieser Reihenfolge widersprechen, am geringsten ist.

Beispiele:Die Rangfolge A >B > C>D erh¨alt die Bewertung 13 + 25 + 18 + 26 + 14 + 11

= 107. Die 13 ist hierbei die Anzahl der Entscheidungen mit A <B, 25 mit A < C und 11 mit C< D.

Die Rangfolge C >B >D > A erh¨alt die Bewertung 4 + 11 + 5 + 14 + 17 + 12 = 63 und ist somit besser als die erste Rangfolge.

Da es bei n Produkten n! verschiedene Rangfolgen gibt, ist ein naiver L¨osungsansatz (Gene- rierung aller Rangfolgen mit Bewertung) f¨ur gr¨oßere n nicht m¨oglich. Daher bietet sich ein intelligentes Suchverfahren an.

1

(2)

Hinweise zum Zustandsraum:

• F¨ur die Konstruktion einer L¨osung k¨onnen Sie zun¨achst die Entscheidung treffen, welches Produkt Platz 1 einnehmen soll, dann legen Sie Platz 2 fest, usw.

• Wenn Sie Platz 1 f¨ur Produkt X vergeben haben, gehen dadurch in Ihre Bewertung s¨amtli- che F¨alle f¨ur Produkte Y mit X<Y ein. Beispiel: Mit der Wahl von A auf Platz 1 ergeben sich in der Bewertung die Anzahlen f¨ur A < B (13), A< C (25) und A <D (18). F¨ur die weiteren Entscheidungen setzt sich dies fort.

• F¨ur die heuristische Funktion sollten Sie sich klarmachen, dass aus jeder Zeile der obigen Tabelle stets genau eine Anzahl in die Bewertung eingeht. Denn f¨ur jede Rangfolge gilt, dass genau einer der beiden F¨alle Produkt 1 > Produkt 2 bzw. Produkt 1 < Produkt 2 nicht zutrifft.

Aufgabe: Geben Sie den Zustandsraum inklusive der Funktiong und h f¨ur dieses Problem an.

Finden Sie eine optimale L¨osung f¨ur die Daten der obigen Tabelle mit dem A*-Algorithmus und zeichnen Sie den zugeh¨origen Suchbaum.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit anderen Worten: eine 6=-Wertzuweisung erf¨ ullt ϕ ohne in irgendeiner Klausel alle drei Literale wahr zu machen.. Beweise, dass 6=3SAT NP-vollst¨

Konstruiere eine Paddingfunktion f¨ur CLIQUE und weise nach, dass die konstruierte Funktion tats¨achlich eine Paddingfunktion ist.. Aufgabe 18:

(d) ALC hat zwar die Baummodelleigenschaft und die endliche Modelleigenschaft, aber nicht die endliche Baum- modelleigenschaft : es gibt ein Konzept C und eine generelle TBox T ,

Gib eine formale Definition die Menge sub(C) der Teilkonzepte eines Konzeptes

AG Theorie der k¨ unstlichen Intelligenz FB Mathematik und Informatik, Universit¨at

(c) Gibt es eine Interpretation I, in der nur endlich viele Konzeptinklusionen erf¨

Gib eine formale Definition die Menge sub(C) der Teilkonzepte eines Konzeptes

(d) ALC hat zwar die Baummodelleigenschaft und die endliche Modelleigenschaft, aber nicht die endliche Baum- modelleigenschaft : es gibt ein Konzept C und eine generelle TBox T ,