• Keine Ergebnisse gefunden

1. Klausur - Nachschreiber

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Klausur - Nachschreiber"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K1 Physik 1. Klausur - Nachschreiber

1. Aufgabe (4 Punkte)

Die Feder in eurem Praktikum ist im Katalog mit D=3N/m aufgelistet.

a) Was ist D anschaulich?

b) Um wieviele cm verlängert sich diese Feder, wenn man ein Massestück der Masse 100g an sie hängt? (Rechne mit g=9.81m/s²)

c) Welche Spannenergie steckt nun in der Feder?

2. Aufgabe (6 Punkte)

Die Autobahnbrücke über die Norder-Elbe wurde nach ihrer Fertigstellung in einem Versuch in Schwingung versetzt. Die Ingenieure wollten die Berechnungen der neuartigen Brücken- konstruktion überprüfen. Dazu wurde bei Flut ein Lastschiff von unten an der Brücke befestigt.

Bei fallendem Wasserpegel wuchs die Zugkraft durch das Schiff, bis der Verbindungsbolzen (geplant) brach und die Brücke eine nahezu harmonische Schwingung (f=0,6Hz) vollführte. Die Auslenkung A der Brückenmitte betrug vor dem Brechen des Bolzens in etwa 4cm.

a) Wie lautet der allgemeine Zusammenhang zwischen der Frequenz f und der Perioden- dauer T einer Schwingung? Berechne die hier passende Periodendauer T.

b) Stelle die Schwingungsgleichung s(t) auf.

c) Wie hoch war die Maximalgeschwindigkeit v

max

dieser Schwingung?

d) Wie schnell war ein Beobachter, der auf der Brückenmitte stand, genau eine Sekunde nach Beginn der Schwingung?

3. Aufgabe (9 Punkte)

An einem Fadenpendel mit Fadenlänge L hängt eine Masse M=200g. Die Masse wird um A=2cm nach links ausgelenkt und losgelassen. Eine harmonische Schwingung setzt ein.

a) Wie groß muss L sein, damit dieses Fadenpendel mit einer Periodendauer von T=2s schwingt?

b) Stelle die Schwingungsgleichung s(t) für dieses Pendel auf.

c) Berechne a

max

. Bei welcher Position wird diese maximale Beschleunigung erreicht?

d) Zeichne s(t) für die erste Periodendauer, also für 0 ≤ t ≤ T=2s.

e) Wie müsste man L verändern, damit sich die Frequenz f verdoppelt?

4. Aufgabe (5 Punkte)

Radiowellen (UKW) sind transversale elektromagnetische Wellen. Das „Frequenzband“, auf dem gesendet wird, reicht von f=87,5 MHz bis f=108,0 MHz.

a) Was ist eine Welle in der Physik? Gib zusätzlich ein Beispiel für eine transversale Welle an.

b) Wird bei einer Welle Energie übertragen? Wird Materie übertragen?

c) Berechne die Wellenlänge für „Radio Regenbogen“, welches bei uns auf einer Frequenz

von f=102.8 MHz sendet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir haben das Weg-Zeit-Gesetz für geradlinige Bewegungen mit konstanter Beschleunigung im Unterricht kennengelernt. b) Welche Anfangsgeschwindigkeit hatte ein Wagen, der

Skizziere ein a(t)-Diagramm mit folgenden Eigenschaften: Die Geschwindigkeit nimmt ab und die Beschleunigung ist konstant. Berechne a und die beim Rekord-

a) Erläutere ein Verfahren, mit dem man die Wellenlänge der Strahlung bestimmen kann. Gehe dabei auf etwaige Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung ein... b)

b) Um wie viel Volt muss die Spannung U weiter erhöht werden, damit sich die Energiemenge im elektrischen Feld des Kondensators verdoppelt. Aufgabe 6

a) Erläutere unter Zuhilfenahme einer Skizze, wie die hellen Streifen entstehen und leite mit der Skizze eine Formel zur Berechnung des Winkels, unter dem sie auftreten, her...

Der Laserstrahl fällt senkrecht durch das Gitter, das sich in 0,6m Entfernung zu einem UV-empfindlichen Schirm befindet. Der Schirm ist 40cm breit und auf ihm sind 3 helle Punkte

[r]

Erg¨anzen Sie alle f ¨ur diese Implementierung notwen- digen Methoden in den vorgegebenen Ausschnitten der Klassen Produkt und Produktangebot auf der n¨achsten Seite. Gehen Sie