• Keine Ergebnisse gefunden

3. Klausur (Nachschreiber)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3. Klausur (Nachschreiber)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EI PH J2

2011-12

P HYSIK

3. Klausur (Nachschreiber)

Deine vorletzte Physik-Klausur! Du kannst deinen GTR verwenden. Achte auf eine übersichtliche

Darstellung! (Bearbeitungszeit: 60 Minuten)

1. Aufgabe (1 Punkte)

Eine Starkstromleitung (I=10kA) verläuft von West nach Ost. Das Erdmagnetfeld verläuft entlang der Trasse genau von Süd nach Nord (B=0,01mT). Die Masten haben einen Abstand von 200 Metern. Wie groß ist die Kraft, die auf die Leitung zwischen zwei Masten wirkt?

2. Aufgabe (3 Punkte)

Der elektrische Leiter in der Abbildung unten wird im Hufeisenmagneten in Pfeilrichtung bewegt.

a) Zeichne das Magnetfeld im Inneren des Hufeisens ein.

b) Beschreibe, welche Bedeutung die einzelnen Finger bei der „Linken-Hand-Regel“ haben.

c) Was passiert im dargestellten Fall? Argumentiere mit der o.g. Regel.

3. Aufgabe (2 Punkte)

Du hast eine stromdurchflossene Spule mit einem Magnetfeld von 1mT vorliegen. Sie besitzt 1000 Wicklungen auf 10cm Länge.

a) Wie kannst du das Magnetfeld der Spule verdoppeln?

b) Ändert sich das Magnetfeld der Spule, wenn du sie in der Mitte durchbrichst?

4. Aufgabe (5 Punkte)

Die Feldlinien des homogenen Magnetfeldes (B=0,2T) in der Abbildung unten gehen in die

Zeichenebene hinein, weswegen sie mit einem „X“ markiert sind. Das quadratische Rähmchen

links im Bild (Seitenlänge a=0,2m) besitzt 500 Windungen und wird mit einer konstanten

Geschwindigkeit von 0,2 m/s nach rechts gezogen. An das Rähmchen (welches eine Spule

darstellt) ist ein Messgerät angeschlossen.

(2)

a) Nach kurzer Zeit zeigt das Messgerät eine Spannung an. Erläutere kurz, wie sie zustande kommt.

b) Berechne die induzierten Spannungen, die man an der Spule beim Eintauchen und beim Verlassen des Magnetfeldes messen kann.

c) Wie ändern sich die Spannungen qualitativ, wenn die Spule langsamer durch das Magnetfeld gezogen wird?

d) Wenn sich die Spule ganz im Magnetfeld befindet, dann zeigt das Messgerät keine Spannung mehr an. Begründe dies kurz.

e) Angenommen, das Magnetfeld ist per Schalter regelbar. Könntest du beim Zustand d) eine Spannung induzieren und wenn ja, wieso?

5. Aufgabe (4 Punkte)

In der Klausur vom Haupttermin gab es dieses U-t-Diagramm zu sehen:

a) Worum handelt es sich hier? Erkläre den technischen Aufbau kurz.

b) Wo ist das Magnetfeld in der Spule minimal?

c) Die Schwingungsdauer eines Schwingkreises kann mit der Formel

2√

berechnet werden. L ist die Induktivität der Spule und C die Kapazität des Kondensators.

Konzipiere einen Schwingkreis mit einer Schwingungsdauer von T =1 μ s.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Hilfsmittelverzeichnis bilden Inhalations- und Atemtherapiegeräte die Produktgruppe 14: Aerosol- Inhalationsgeräte für tiefe und für obere Atemwege.. Darunter

• Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät mit der für Sie korrekten Blutzucker-Einheit (entweder mg/dL oder mmol/L) verwenden.. Im Zweifelsfall befragen Sie

An Stelle der Spülluftversorgung über die Anschlusseinheit Typ AK1-P oder eine externe Spüllufteinheit kann das FW100 auch mit Instrumentenluft betrieben werden.. Für den An-

Beim Zusammenführen von zwei Kernen mit kleiner Protonenzahl unter hohem Druck und hoher Temperatur sprechen wir von Kernspaltung/ Kernfusion.. Überprüfung Allgemeinwissen

Wenn Sie Ihre Kalibrierpuffergruppe aus einer der vier vordefinierten Gruppen im Messgerät auswählen, werden die Puffer während der Kalibrierung automatisch erkannt und

destilliertem Wasser spülen und trocken tupfen. drücken, kehrt das Gerät in den Messmodus zurück. Elektrode in pH 10,01 Lösung tauchen, vorsichtig umrühren und hinstellen bis sich

If you do not want to perform automatic data transmission, use the user 1 touch button or the user 2 touch button to switch the blood pressure monitor to sleep mode (see fig!. If

In modalità di misurazione, è possibile effettuare le misurazio- ni della pressione sanguigna e trasferirle automaticamente all’app sul proprio smartphone o tablet (vedi