• Keine Ergebnisse gefunden

2. Klausur (Nachschreiber)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2. Klausur (Nachschreiber)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PH K1 2. Klausur (Nachschreiber)

Aufgabe 1 (2 Punkte)

Erläutere den Begriff „Faraday-Käfig“ anhand einer geeigneten Skizze.

Aufgabe 2 (6 Punkte)

Ein geladener Plattenkondensator ist an eine Spannungsquelle angeschlossen.

a) Skizziere den Versuchsaufbau und zeichne das elektrische Feld zwischen den Kondensatorplatten ein.

b) Erläutere den Unterschied von homogenen und inhomogenen Feldern anhand der Skizze aus Teilaufgabe a).

Der Plattenkondensator bleibt an der Spannungsquelle angeschlossen und der Abstand der beiden Platten wird halbiert.

c) Wie ändern sich elektrische Feldstärke und Spannung am Kondensator?

Aufgabe 3 (3 Punkte)

Eine Gewitterwolke mit einer Ausdehnung von 1 km² befindet sich mit ihrer Unterseite ca. 500 m über dem Erdboden. Die Feldstärke zwischen Wolke und Erdboden wird am Erdboden gemessen und liefert einen Messwert von 500 kV/m.

a) Gib die Spannung zwischen Erdboden und Wolke an.

b) Berechne die elektrische Ladung, die im unteren Teil der Wolke gespeichert ist.

Aufgabe 4 (2 Punkte)

Es stehen 3 Kondensatoren der Kapazitäten C

1

= 0,8 μF, C

2

= 1,2 μF und C

3

= 2,1μF zur Verfügung. C

1

und C

2

sind in Reihe geschaltet und mit C

3

parallel geschaltet.

a) Berechne die Gesamtkapazität dieser Kondensatorschaltung.

Aufgabe 5 (3 Punkte)

An einem Kondensator (C=50F) wird die Spannung von 0V auf 20V erhöht.

a) Welche Energiemenge wird dem Kondensator damit zugeführt?

b) Um wie viel Volt muss die Spannung U weiter erhöht werden, damit sich die Energiemenge im elektrischen Feld des Kondensators verdoppelt?

Aufgabe 6 (4 Punkte)

Zu Entladungen von Kondensatoren findet sich im Buch der folgende Satz:

Hat der Kondensator nur noch wenig Ladung, so sind auch Spannung und Stromstärke klein. U und Q nähern sich (asymptotisch) dem Wert null.

a) Erläutere diesen Satz und begründe, wieso er stimmt.

b) Wie verhält sich ein Kondensator, wenn man ihn auflädt? Skizziere dazu ein passendes Q(t)-Diagramm!

Konstanten: e ≈ 1,6 ∙10

-19

C und ε

0

≈ 8,85 ∙10

-12

As/(Vm)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im unten stehenden Bild sind zwei „Kondensatorplatten“ zu sehen, wobei eine durch eine Metallspitze ersetzt wurde. Das elektrische Feld wurde mittels Grieskörnern

A=0,05m bzw. Das ist sehr schnell und entspricht für uns einem Vibrieren. Diese Werte scheinen gar nicht so hoch zu sein, aber wegen der kurzen Distanz für eine

Schüler Rainer Flais bekommt von dir den Auftrag, das kleine Einmaleins für die Zahl 3 mit blueJ zu programmieren. Erläutere anhand des obigen Beispiels, wie man durch

An das Rähmchen (welches eine Spule darstellt) ist ein Messgerät angeschlossen.. a) Nach kurzer Zeit zeigt das Messgerät eine Spannung an. Erläutere kurz, wie sie zustande

a) Was passiert im dargestellten Fall? Argumentiere mit der Lorenz-Kraft. In einem zweiten Experiment wird durch den Leiter, der sich nun innerhalb des Hufeisenmagnetes

Von der Wellenlänge eines Stickstoff-Lasers ist bekannt, dass sie im UV-Bereich liegt. Mithilfe eines optischen Gitters mit 600 Strichen pro Millimeter soll sie genauer

3. Die Masse wird um A=2cm nach links ausgelenkt und losgelassen. Eine harmonische Schwingung setzt ein. a) Wie groß muss L sein, damit dieses Fadenpendel mit einer

a) Erläutere ein Verfahren, mit dem man die Wellenlänge der Strahlung bestimmen kann. Gehe dabei auf etwaige Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung ein... b)