• Keine Ergebnisse gefunden

4. Klausur (Nachschreiber) W=h

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4. Klausur (Nachschreiber) W=h"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PH K2

4. Klausur (Nachschreiber)

W=h·f

Aufgabe 1 (11 Punkte)

Ein Schwingkreis mit L=5 µH und einer dir unbekannten Kapazität wird zu einer ungedämpften Schwingung mit der Periodendauer T=0,2 µs angeregt.

a) Zeichne den Schaltplan für diesen Schwingkreis. Trage zwei Messgeräte zur Bestimmung der Stromstärke und der Spannung ein.

b) Berechne die fehlende Kapazität C.

c) Skizziere den zeitlichen Verlauf von Spannung U(t) und Stromstärke I(t) in einem geeigneten Koordinatensystem (x-Achse: Zeit t) für eine Schwingungsdauer. Gehe dabei davon aus, dass der Kondensator zu Anfang geladen ist. Erläutere jeweils den Zustand der elektrischen und magnetischen Felder an Kondensator und Spule für die Zeitpunkte t=0s, t=0.5T und t=T.

d) Der Kondensator des Schwingkreises soll so modifiziert werden, dass die Schwingungsdauer kleiner wird. Erläutere, durch welche Modifikationen die gewünschte Änderung erreicht werden kann.

Aufgabe 2 (2 Punkte)

Militärische Frühwarnradarsysteme arbeiten mit elektromagnetischer Strahlung von ca. 100 GHz.

a) Berechne die zugehörige Wellenlänge (c=300000km/s). Gib das Ergebnis in wissenschaftlicher Schreibweise in Metern an.

Aufgabe 3 (11 Punkte)

Laserlicht mit einer Wellenlänge von 578 nm fällt senkrecht auf einen Doppelspalt (siehe Abbildung unten). Parallel zum Doppelspalt befindet sich ein ebener Schirm.

Der Abstand der beiden Spaltmitten beträgt 0,12 mm. Auf dem Schirm beobachtet man abwechselnd helle und dunkle Streifen.

a) Erläutere unter Zuhilfenahme einer Skizze, wie die hellen Streifen entstehen und leite mit der Skizze eine Formel zur Berechnung des Winkels, unter dem sie auftreten, her.

(2)

b) Bestimme den Abstand zwischen dem Doppelspalt und dem Schirm, wenn das Maximum 2. Ordnung in einem Abstand von 4,8 mm vom zentralen Maximum zu beobachten ist.

Im nächsten Experiment werden zwei Laser verwendet, von denen der eine rotes Licht, der zweite blaues Licht abstrahlt. Die Lichtbündel werden überlagert und anschließend gemeinsam auf den Spalt gerichtet.

c) Erläutere, was man jetzt auf dem Schirm beobachten wird.

Nun möchte man mit dem gleichen Aufbau die Wellenlänge eines weiteren Lasers genau ausmessen. Dr. Clara Fall behauptet, dass man dazu besser ein Gitter anstelle des Doppelspaltes verwenden sollte. Rainer Unfug widerspricht ihr.

d) Erkläre, welche Vorteile der Vorschlag von Frau Fall hat.

Zusatzaufgabe (+0,5 Punkte)

Welches Experiment hat dich in deiner bisherigen (oder gesamten) Physiker- laufbahn am meisten beeindruckt und wieso?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

geist, Aether, Terpentinöl und Aezkalilauge völlig aufl öslich ist, und aus welcher sich beim Sieden in der Afezlauge Ammonium entwikkelt. Bei einer troknen Destillation von

Zwischen zwei / verschiedenen Metallen / in einer / leitfähigen Flüssigkeit / bildet sich / eine Spannung / aus... Auf die Rückseite des Arbeitsblatts die aufgesägte Mignonzelle

a) Erläutere ein Verfahren, mit dem man die Wellenlänge der Strahlung bestimmen kann. Gehe dabei auf etwaige Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung ein... b)

Der Laserstrahl fällt senkrecht durch das Gitter, das sich in 0,6m Entfernung zu einem UV-empfindlichen Schirm befindet. Der Schirm ist 40cm breit und auf ihm sind 3 helle Punkte

Zwei Winkel, die einer Seite anliegen, ergänzen einander auf 180°. Symmetrie: Das Parallelogramm besitzt keine Symmetrieachse (Punktsymmetrie

Symmetrie: Jede Raute ist symmetrisch bezüglich ihrer beiden Diagonalen. Inkreis: Die Raute besitzt

Von Bordeaux bis an die italienische Grenze, am Fuss der Pyrenäen und der Küste des Mittelmeeres entlang, von Marseille bis Valence und Grenoble, in der ganzen weinreichen « Gascogne,

In Skizze 2 liegen die Punkte C und B auf einem Kreis um D mit Radius BD?.