• Keine Ergebnisse gefunden

Korrespondenzadresse: Poster ProjektAQAH"AmbulantesQualitätsmanagmentalkoholbezogenerStörungeninderhausärztlichenPraxis"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Korrespondenzadresse: Poster ProjektAQAH"AmbulantesQualitätsmanagmentalkoholbezogenerStörungeninderhausärztlichenPraxis""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projekt AQAH "Ambulantes Qualitätsmanagment

alkoholbezogener Störungen in der hausärztlichen Praxis"

• Martin Härter

1

• D. Cavric

1

• M. Berner

1

Poster

• Hintergrund:

Das Projekt ist Teilprojekt des Suchtforschungsverbundes Baden- Württemberg und wird in Kooperation mit den Lehrbereichen Allgemeinmedizin der Universitäten Freiburg (Prof. Dr. Niebling) und Tübingen (Prof. Dr. Lorenz) durchgeführt. Im Rahmen der ersten dreijährigen Förderphase wurde ein umfassendes Qualitäts- managementsystem für alkoholbezogene Störungen entwickelt, implementiert und evaluiert. Ziel der zweiten Förderphase sind Transfer und Dissemination des Qualitätsmanagementsystems in die Routinepraxis der Ärzte.

• Methodik:

Geplant sind die Erstellung einer elekronischen Version der Ver- sorgungsleitlinie sowie die Entwicklung eines e-Learning-Tools und eines computergestützten Dokumentationssystems. Im An- schluß sollen im Rahmen einer randomisierten Studie zwei ver- schiedene Transferstrategien in die Routineversorgung untersucht werden: Fortbildung des Arztes allein und Fortbildung des Arztes und des gesamten Praxisteams.

• Erwartete Ergebnisse:

Es wird erwartet, daß die Überarbeitung des QM-Systems dessen Nutzung in der Routine-Praxis ermöglicht. Des weiteren wird er- wartet, dass das weitergreifende Transfermodell, das die Fortbil- dung des gesamten Praxisteams beinhaltet, sich einem auf die Fortbildung des Arztes beschränkten Modell überlegen zeigen wird.

• Diskussion:

Falls der Praxistransfer der weiterentwickelten QM-Tools positive Resultate bezüglich der Akzeptanz der Nutzer und Qualitätsver- besserungen in der Versorgung alkoholkranker Patienten erbringt, können diese in Modelle der Integrierten Versorgung oder in Di- sease-Management-Programme übertragen werden.

Korrespondenzadresse:

• Prof. Dr. med. Dr. phil., Dipl. Psych. Martin Härter, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Sektion Klinische

Epidemiologie und Versorgungsforschung, Universität Freiburg, Hauptstraße 5, 79104 Freiburg, Deutschland

martin_haerter@psyallg.ukl.uni-freiburg.de

1 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland

Kurzfassung Poster Humanmedizin

©2005 Härter et.al.; licensee GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article is permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved with the article's original URL.

Artikel online frei zugänglich unter http://www.egms.de/en/journals/zma/2005-22/zma000039.shtml

Bitte zitieren als: Härter M, Cavric D, Berner M. Projekt AQAH "Ambulantes Qualitätsmanagment alkoholbezogener Störungen in der hausärztlichen Praxis". GMS Z Med Ausbild. 2005;22(3):Doc39.

g2p(Z20050413.1)

- 1 / 1 - GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung ISSN 1860-3572

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Dietmar Zenker 1 • Gerd Geißlinger 1 • Sebastian Harder 1 • Maria Siegert 2 • Ulrich Glowalla

Monika Himmelbauer, Medizinische Universität Wien, Besondere Einrichtung für Mediznische Aus- und Weiterbildung, Methodik und Entwicklung, Spitalgasse 23, A-1090 Wien,

Oskar Frischenschlager, Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health, Medizinische Psychologie, Severingasse 9, A-1090 Wien,

Robert Zanner, Technische Universität München, Klinik für Anaesthesiologie, Ismaninger Straße 22, D-81675 München,

Robert Zanner, Technische Universität München, Klinik für Anaesthesiologie, Ismaninger Straße 22, D-81675 München,

Stu- dienjahr lässt zudem den (wenig überraschenden) Schluss zu, dass die Studierenden jenes Auswahlverfahren besser beurteilen, das für sie persönlich entscheidend war und das sie

werden, so wird die Form (auch geschrieben), Plural y^. sava oder »^a« savah, angewendet, welche auf

(1999) die These, dass der bei PCOS-Patientinnen höhere BMI ursächlich für die unterschiedlichen Korrelationen ist, nicht bestätigt werden kann. Die ebenfalls im