• Keine Ergebnisse gefunden

Korrespondenzadresse: Poster UnterrichtundPrüfungkommunikativerFertigkeitenanderMedizinischenUniversitätWieniminternationalenVergleich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Korrespondenzadresse: Poster UnterrichtundPrüfungkommunikativerFertigkeitenanderMedizinischenUniversitätWieniminternationalenVergleich"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterricht und Prüfung kommunikativer Fertigkeiten an der Medizinischen Universität Wien im internationalen Vergleich

• Oskar Frischenschlager1• Ingeborg Pucher-Matzner1• Michael Schmidts2

Poster

Im Rahmen der mit dem Studienjahr 2002/03 umgesetzten Curri- culumsreform wird erstmals formell Ärztliche Gesprächsführung unterrichtet:

1. Eine Einführung in der Studieneingangsphase (2-std. VL, 3 std. Seminar),

2. sechs Doppelstunden im zweiten Studienjahr mit einem anschließenden Übungsangebot, der jedoch auch den ande- ren Fertigkeitsbereichen gewidmet ist und einem OSCE mit fünf Stationen, eine davon der Gesprächsführung gewidmet.

Lernziel ist die umfassende Anamneseerhebung, orientiert am bio-psycho-sozialen Modell, das auf G. Engel zurück- geht.

3. in sechs Doppelstunden im dritten Studienjahr werden an- hand von sechs ausgewählten Themen schwierige Gesprächs- situationen behandelt.

Unterrichtsgrundlage im zweiten Studienjahr ist die Checkliste

"Professionelles ärztliches Kommunikationsverhalten". Sie bein- haltet 26 inhaltsbezogene Items, 10 Items zum Gesprächstil und 12 Items zum Bereich Beziehung/Kontakt. Im Poster wird die Version von 2005 dargestellt, es werden weiters 11 Lernzielkata- loge, teils auch Checklisten so dargestellt, dass ein direkter Ver- gleich der Themen und Kriterien möglich ist. Dieser Vergleich zeigt eine weitgehende inhaltliche Übereinstimmung der Lernziele und Assessmentkriterien. Auf Grundlage dieses Vergleichs wurden einige kleinere Adaptierungen der Checkliste "Professionelles ärztliches Kommunikationsverhalten" vorgenommen. Auch die revidierte Fassung, die die künftige Unterrichtsgrundlage sein wird, wird im Poster dargestellt. Eine deutlich im Umfang redu- zierte Fassung für die Überprüfung ist in Vorbereitung.

Korrespondenzadresse:

• Dr. Oskar Frischenschlager, Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health, Medizinische Psychologie, Severingasse 9, A-1090 Wien, Österreich

oskar.frischenschlager@meduniwien.ac.at

1Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health, Medizinische Psychologie, Wien, Österreich

2Medizinische Universität Wien, Besondere Einrichtung für medizinische Aus- und Weiterbildung, Methodik und Entwicklung, Wien, Österreich

Poster 1 1. Grazer Konferenz 03.-05. Mai 2007, Salzbur g

©2007 Frischenschlager et al.; licensee GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article is permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved with the article's original URL.

Artikel online frei zugänglich unter http://www.egms.de/en/journals/zma/2007-24/zma000426.shtml

Bitte zitieren als: Frischenschlager O, Pucher-Matzner I, Schmidts M. Unterricht und Prüfung kommunikativer Fertigkeiten an der Medizinischen Universität Wien im internationalen Vergleich. GMS Z Med Ausbild. 2007;24(3):Doc132.

g2p(G20061212.1)

- 1 / 1 - GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung ISSN 1860-3572

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ingeborg Pucher-Matzner, Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health, Institut für Medizinische Psychologie, Severingasse 9, A-1090 Wien, Österreich,

Ojan Assadian, Medizinische Universität Wien, Klinisches Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Währinger Gürtel 18-20, A-1090 Wien, Österreich,

Aus dem Institut für Sozialmedizin, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien..

Gemäß § 23 UniStG wird an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien ein postgradualer Universitätslehrgang für Medizinische Führungskräfte eingerichtet.. Ziel des

schung, diese verschiedenen Formen sexuel- len Erlebens und Verhaltens möglichst wert- frei nebeneinander zu beschreiben. 50 % hatte anale Penetration erprobt. Nach der

• Medizinische Lehre und Gründe für Computereinsatz.. •

Während influenzaspezifische T-Zellen sowohl in der absoluten Anzahl als auch gemessen als Anteil an der Gesamtpopulation CD8 + T-Zellen einen signifikanten

Alle Beteiligten wünschten sich noch mehr praktische Anteile (Rollenspiele, Übungen) und weniger theoretische Inhalte. Zukünftig soll daher der zeitliche Umfang der