• Keine Ergebnisse gefunden

Korrespondenzadresse: Poster AkzeptanzundLernwirksamkeiteinesLernmodulszurSonographiederSchilddrüse KanneLearningpraktischeFertigkeitenvermitteln?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Korrespondenzadresse: Poster AkzeptanzundLernwirksamkeiteinesLernmodulszurSonographiederSchilddrüse KanneLearningpraktischeFertigkeitenvermitteln?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kann eLearning praktische Fertigkeiten vermitteln?

Akzeptanz und Lernwirksamkeit eines Lernmoduls zur Sonographie der Schilddrüse

• Jan Klink

1

• Daniel Sieveking

1

• Christine Schäfer

1

• Martin Gotthardt

1

• Maria Siegert

2

Poster

• Hintergrund:

Die neue Approbationsordnung legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Fertigkeiten. Hier kann eLearning zur Optimierung der Lehre beitragen. An der Philipps-Universität Marburg wird seit Oktober 2003 zum Lehren, Lernen und online Prüfen die k-MED Plattform eingesetzt. k-MED ist ein vom BMBF und HMWK gefördertes Verbundprojekt mehrerer deutscher Hochschulen.

• Fragestellungen:

1. Kann ein Lernmodul praktische Fertigkeiten in der medizini- schen Diagnostik vermitteln?

2. Wie hoch ist die Akzeptanz eines solchen Moduls in Kombina- tion mit der Präsenzlehre?

• Methodik:

Es wurde ein ca. 40 Bildschirmseiten umfassendes Lernmodul erstellt. Mit Lehrtexten, Bildern, Animationen, Lehrvideos und Übungsaufgaben wurden die theoretischen Grundlagen sowie die praktische Durchführung der Sonographie der Schilddrüse vermit- telt. In einer Simulation kann die Schilddrüse virtuell sonographiert werden. Zusätzlich wurde ein inhaltlich abgestimmter praktischer Präsenzkurs konzipiert.

Im WS 2004/05 nahmen 134 Studierende im Rahmen einer Pflichtveranstaltung an den Kursen teil. Eine Kohorte bearbeitete den k-MED Kurs vor dem praktischen Kurs. Eine zweite nahm zuerst am Präsenzunterricht teil. Im praktischen Kurs führten die Studierenden unter Anleitung selbst eine Sonographie der Schild- drüse durch. Ihre dabei gezeigten Fertigkeiten wurden protokolliert.

Zusätzlich bearbeiteten die Studierenden Fragebögen, um die Akzeptanz der Angebote zu erfassen.

• Bisherige Ergebnisse:

Das k-MED Modul wurde von 92% der Studierenden positiv be- wertet. Eine Kombination aus online-Modul und Präsenzunterricht hielten 95% für sinnvoll, wobei 82% einen Vorteil in der Abfolge k-MED Modul vor praktischem Kurs sahen. Die Leistungsdaten werden noch ausgewertet.

• Relevanz:

Sollte sich eine Kombination aus k-MED Modul und Präsenzun- terricht als geeignet zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten er- weisen, könnte die bisherige Lehre durch eLearning-Module er- gänzt und entlastet werden.

Korrespondenzadresse:

• Jan Klink, Klinik für Nuklearmedizin, Philipps-Universität Marburg, Baldingerstraße, 35043 Marburg, Deutschland, Tel.:

06421/28-62813, Fax: 06421/28-67025 nukmed@med.uni-marburg.de

1 Klinik für Nuklearmedizin, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland

2 Forschungsgruppe Instruktion und Interaktive Medien (IIM), J.L. Universität Gießen, Gießen, Deutschland

KurzfassungPosterHumanmedizin

©2005 Klink et.al.; licensee GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article is permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved with the article's original URL.

Artikel online frei zugänglich unter http://www.egms.de/en/journals/zma/2005-22/zma000038.shtml

Bitte zitieren als: Klink J, Sieveking D, Schäfer C, Gotthardt M, Siegert M. Kann eLearning praktische Fertigkeiten vermitteln?: Akzeptanz und Lernwirksamkeit eines Lernmoduls zur Sonographie der Schilddrüse. GMS Z Med Ausbild. 2005;22(3):Doc38.

g2p(Z20050413.1)

- 1 / 1 - GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung ISSN 1860-3572

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Monika Himmelbauer, Medizinische Universität Wien, Besondere Einrichtung für Mediznische Aus- und Weiterbildung, Methodik und Entwicklung, Spitalgasse 23, A-1090 Wien,

Oskar Frischenschlager, Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health, Medizinische Psychologie, Severingasse 9, A-1090 Wien,

Robert Zanner, Technische Universität München, Klinik für Anaesthesiologie, Ismaninger Straße 22, D-81675 München,

Robert Zanner, Technische Universität München, Klinik für Anaesthesiologie, Ismaninger Straße 22, D-81675 München,

Stu- dienjahr lässt zudem den (wenig überraschenden) Schluss zu, dass die Studierenden jenes Auswahlverfahren besser beurteilen, das für sie persönlich entscheidend war und das sie

This statement can form the basis for the planning of practical skills in the curricula of German medical faculties, as well as providing an incentive for a revision of the Swiss

- Implizites Wissen ist leiblich, damit individuell - Keine eindeutigen Ursachen, nicht kausal!. - Strategien verbinden heterogene Bestände - Keine

• Zentral für die Verwendung des Modells ist also der eigentliche Sinn oder die Re- levanz der Darstellung, in Bezug auf den Prozess in dem das Modell verwendet werden