• Keine Ergebnisse gefunden

Korrespondenzadresse: Poster FallorientierteeLearningKursezurUnterstützungderLehreimFachKlinischePharmakologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Korrespondenzadresse: Poster FallorientierteeLearningKursezurUnterstützungderLehreimFachKlinischePharmakologie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fallorientierte eLearning Kurse zur Unterstützung der Lehre im Fach Klinische Pharmakologie

• Dietmar Zenker

1

• Gerd Geißlinger

1

• Sebastian Harder

1

• Maria Siegert

2

• Ulrich Glowalla

2

Poster

• Einleitung:

Im Zuge der Umstrukturierung der Lehre infolge der neuen ÄAppO wurde im WS 2004/05 das Blockseminar "Grundlagen der prakti- schen Pharmakotherapie" erstmalig als Blended Learning Szenario angeboten.

• Methoden:

139 Studierende absolvierten in 6 Gruppen an jeweils 6 Terminen das Blockseminar. Begleitend wurden zu jedem Kurstermin über die k-MED Lernplattform Hausaufgabenkurse bereitgestellt, die die Studierenden online zu bearbeiten hatten und deren Ergebnisse in die Benotung einflossen. Zusätzlich konnten die Studierenden zu jedem Seminartermin mittels Online-Fragebögen ihre Meinung äußern und Anregungen geben sowie in einer abschließenden Evaluation das Seminar-Konzept und die Online-Angebote bewer- ten.

• Ergebnisse:

Die Hausaufgaben wurden von den Studierenden umfassend bear- beitet. In der Abschlussbefragung beurteilten 87% der Befragungs- teilnehmer das Kurskonzept als "sehr" bzw. "eher gut" (N = 69).

Die Online-Hausaufgaben wurden von 73% als "sehr" bzw. "eher gut" und von 66% für "sinnvoll" erachtet. 58% der Studierenden wünschten sich mehr Online-Hausaufgaben in dieser Form auch bei anderen Lehrangeboten des Fachbereichs.

• Schlussfolgerungen:

Aufgrund der positiven Beurteilung der Lehrunterstützung durch Online-Inhalte wird das Konzept fortgesetzt und ausgeweitet. Im aktuellen Semester werden zusätzlich zu den Hausaufgaben noch Vorbereitungskurse angeboten, in denen die Themen und Fallbei- spiele jedes Seminartermins vorab präsentiert werden, um die Präsenzzeit inhaltlich zu entzerren.

Korrespondenzadresse:

• Dr. Dietmar Zenker, Institut für Klinische Pharmakologie, J.W.

Goethe Universität Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/Main, Deutschland

d.zenker@em.uni-frankfurt.de

1 Institut für Klinische Pharmakologie, J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main, Frankfurt, Deutschland

2 Forschungsgruppe Instruktion und Interaktive Medien (IIM), J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main, Frankfurt, Deutschland

Kurzfassung Poster Humanmedizin

©2005 Zenker et.al.; licensee GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article is permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved with the article's original URL.

Artikel online frei zugänglich unter http://www.egms.de/en/journals/zma/2005-22/zma000031.shtml

Bitte zitieren als: Zenker D, Geißlinger G, Harder S, Siegert M, Glowalla U. Fallorientierte eLearning Kurse zur Unterstützung der Lehre im Fach Klinische Pharmakologie. GMS Z Med Ausbild.

2005;22(3):Doc31.

g2p(Z20050413.1)

- 1 / 1 - GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung ISSN 1860-3572

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nicht innerhalb des Dieelektrikums liegt ist k=1.. Das erste Minuszeichen ergibt sich aus dem Skalarprodukt, da Feldvektor und Flächennormale in diesem Fall entgegengesetzt sind. e)

e) Wie groß ist die Potentialdifferenz V zwischen den Kondensatorplatten, nachdem das Dielektrikum eingeschoben wurde?.. f) Wie groß ist die Kapazität des Kondensators

Wenn wir bei einem FIN-Rechteck zwei Quadrate abschneiden, bleibt wieder ein FIN- Rechteck übrig.. Abschneiden

Wenn wir bei der Abbildung 2 links und rechts je ein halbes Quadrat abschneiden, ergibt sich eine Figur aus Halbkreisen und Kreisen im DIN-Rechteck (Abb.. 3:

Die Ecke rechts oben des neuen Silbernen Rechteckes kommt auf die blaue Mittellinie zu liegen, der Übergangspunkt rechts vom Quadrat zum DIN-Rechteck auf den roten

Die quadratischen Löcher können je mit vier Dreiecken gefüllt werden, welche zu den rechtwinklig-gleichschenkligen Startdreiecken kongruent sind (Abb.. Die rechtecki- gen

Die Abbildung 4 zeigt eine Zerlegung des Wurzel-2-Dreieckes durch eine von einer Basisecke ausgehende Schwerlinie in zwei flächengleiche Dreiecke..

[r]