• Keine Ergebnisse gefunden

1. Plattenkondensator mit Dielektrikum (1+1+2+2+1+1)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Plattenkondensator mit Dielektrikum (1+1+2+2+1+1) "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS 05

5. Übungsblatt, Lösungen 12.05.2005

1/4

1. Plattenkondensator mit Dielektrikum (1+1+2+2+1+1)

Die Abbildung zeigt einen Plattenkondensator der Plattenfläche A=115cm2 mit einem Plattenabstand d =1,24cm. An den Platten liege die Potentialdifferenz V0 =85,5V einer Batterie. Nun werde die Batterie entfernt und eine dielektrische Platte der Dicke b=0,78cm mit der Dielektrizitätszahl κ =2,61 werde wie dargestellt in den Plattenzwischenraum gebracht.

a) Wie groß ist die Kapazität des Kondensators ohne Dielektrikum?

b) Wie groß ist die freie Ladung auf den Kondensatorplatten?

c) Wie groß ist das elektrische Feld E0 in den Zwischenräumen zwischen Kondensatorplatten und Dielektrikum?

d) Wie groß ist das elektrische Feld E1 im Inneren des Dielektrikums?

e) Wie groß ist die Potentialdifferenz V zwischen den Kondensatorplatten, nachdem das Dielektrikum eingeschoben wurde?

f) Wie groß ist die Kapazität des Kondensators mit Dielektrikum?

Lösung:

a)

( )( )

pF

m

m m

F d

C A 8,21

10 24 . 1

10 15 . 1 10

85 , 8

2

2 2 12

0

0 =

= ⋅

=ε

. b) q=C0V0 =702pC.

c) Ansatz: Gaußscher Satz für gaußsche Flächen I: Diese verläuft im Raum zwischen Platte und Dieelektrikum und schließt deshalb ausschließlich freie Ladungen der oberen

Kondensatorfläche ein:

(

12 1

) ( ) (

4 2

)

1

10

0 0 0

0 6900

10 15 , 1 1 10

85 , 8

10 02 ,

, 7

=

= ⋅

=

ε kEr dAr=q E εqkA Fm C m Vm . Da die Fläche

nicht innerhalb des Dieelektrikums liegt ist k=1.

(2)

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS 05

5. Übungsblatt, Lösungen 12.05.2005

2/4

d) Ebenso für Fläche II: 0 1

0 0

0 =− =− , = = =2,65

ε kErIdAr ε kEIA q EI εqkA Ek kVm . Das erste Minuszeichen ergibt sich aus dem Skalarprodukt, da Feldvektor und Flächennormale in diesem Fall entgegengesetzt sind.

e) V ergibt sich aus Integration entlang einer geraden Linie, die die Platten verbindet. Der Integrationsweg verläuft über eine Länge b innerhalb des Dieelektrikums, die Gesamtstrecke zwischen den Kondensatorplatten und den Oberflächen des Dieelektrikums ist d-b:

(

d b

)

E b V

E

Eds= 0 − + I =52,3

+

f) pF

V C V

C q 13,4

3 , 52

10 02 ,

7 ⋅ 10 =

=

=

2. Gradient, Divergenz und Rotation (2+2+2):

Berechnen sie:

a) die Komponenten von grad

(

αrrr

)

in Kugelkoordinaten, b) diverr graddiverr roterr diverϕ roterϑ

, ,

,

, in Kugelkoordinaten,

c) die Komponenten von rot

(

αr×rr

)

in Zylinderkoordinaten (αr =const. ).

Lösung

a) ϑ ϑ ϕ ϑ

ϑ∂ +

∂ +

=

∇ sin

1 1

e r e r

err r r r

. Mit αr

als Polarachse folgt αr⋅rr=αr⋅cosϑ ,

(

α r

) (

α ϑe ϑeϑ

)

grad r r rr r

sin

cos −

=

⋅ .

b)

( )

( )

ϕ

ϕ ϑ

ϕ

re r r

e e rot

e div e

rot r e

e div r grad r r

e div

r

r r r

r r

r r

r

r r

r r

r

1 1 1

, 0 ,

0 2 ,

2, 1 1

2 2

2

=

=

=

=

=

=

=

c) αr

: Z-Achse r erz rv er zerz +

=

=

α α , ρ ρ ,

( ) ( ) ( )

z

z r rot r e

rot r v r v r

α α

α ρ αρ

α 1 ρ 2 2 2

=

×

=

=

× .

(3)

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS 05

5. Übungsblatt, Lösungen 12.05.2005

3/4

(4)

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS 05

5. Übungsblatt, Lösungen 12.05.2005

4/4

3. Strommeßgerät (3):

Zu einem Strommesser, dessen Innenwiderstand Ri =1Ω beträgt, werden nacheinander Widerstände (Shunts) von 0,2Ω,0,01266Ω und 0,00402Ω parallelgeschaltet. Auf den wievielfachen Wert erhöht sich dadurch der Messbereich?

Lösung:

(

II1

)

:I1 =Ri :R. Die Meßbereichserweiterung entspricht dem Verhältnis 1

1

+

= R R I

I i

und damit 6, 80, 250.

4. Reale Widerstände (3):

Zwei Widerstände von 200

(

1±10%

)

bzw. 500

(

1±10%

)

sind parallelgeschaltet. Wie groß sind der Gesamtwiderstand und die dazugehörige Toleranz?

Lösung:

Ω + =

= 142,86

2 1

2 1

R R

R

Rges R . Mit dem Größt- bzw. Kleinstwert ergibt sich Ω

= Ω

=157,14 , kl 128,57

gr R

R , so dass mit einer Toleranz von ±14,3Ω gerechnet werden muss.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jetzt muss noch an der Ebene gespiegelt werden, was die Ladungen und die z-Komponente mit einem Vorzeichen versieht.. Dieses wird nun einfach um V erhöht , so dass auf dem Rand dann

[r]

Wenn wir bei einem FIN-Rechteck zwei Quadrate abschneiden, bleibt wieder ein FIN- Rechteck übrig.. Abschneiden

Wenn wir bei der Abbildung 2 links und rechts je ein halbes Quadrat abschneiden, ergibt sich eine Figur aus Halbkreisen und Kreisen im DIN-Rechteck (Abb.. 3:

Randbemerkung: Wenn Zirkel und Lineal zugelassen sind, gibt es mehrere Zugmodus- resistente Verfahren ohne Fallunterscheidung hinsichtlich der Lage von P.. 4

Die Ecke rechts oben des neuen Silbernen Rechteckes kommt auf die blaue Mittellinie zu liegen, der Übergangspunkt rechts vom Quadrat zum DIN-Rechteck auf den roten

Die quadratischen Löcher können je mit vier Dreiecken gefüllt werden, welche zu den rechtwinklig-gleichschenkligen Startdreiecken kongruent sind (Abb.. Die rechtecki- gen

Die Abbildung 4 zeigt eine Zerlegung des Wurzel-2-Dreieckes durch eine von einer Basisecke ausgehende Schwerlinie in zwei flächengleiche Dreiecke..