• Keine Ergebnisse gefunden

2+1():1=1:2−1()≈2.414:1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2+1():1=1:2−1()≈2.414:1"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20181204]

Kre ise im silbe rne n R e chte ck 1 Worum geht es?

Ins silberne Rechteck und ins DIN-Rechteck werden Kreise eingepasst.

2 Das silberne Rechteck

Das silberne Rechteck hat das Seitenverhältnis:

2+1

( )

:1=1:

( )

21 2.414:1 (1)

Ein silbernes Rechteck bleibt als Rest übrig, wenn von einem DIN A4-Papier ein Quad- rat abgeschnitten wird.

Das silberne Rechteck lässt sich mit vier Geo-Dreiecken auslegen gemäß Abbildung 1.

Das rechteckige Loch in der Mitte ist ebenfalls ein silbernes Rechteck.

Abb. 1: Silbernes Rechteck

1 1

2+1

2+1

(2)

Hans Walser: Kreise im silbernen Rechteck 2 / 3

3 Kreise im silbernen Rechteck.

Wir können vier Kreise, zwei mit dem Durchmesser 1 und zwei mit dem Durchmesser

1

2 in das silberne Rechteck einpassen (Abb. 2). Beweis durch Nachrechnen.

Abb. 2: Kreise im silbernen Rechteck

4 Halbkreise und Kreise im DIN-Rechteck

Wenn wir bei der Abbildung 2 links und rechts je ein halbes Quadrat abschneiden, ergibt sich eine Figur aus Halbkreisen und Kreisen im DIN-Rechteck (Abb. 3).

Abb. 3: Im DIN-Rechteck

Die Abbildung 3 gibt auch den Schlüssel zu Verallgemeinerungen (Abb. 4).

(3)

Hans Walser: Kreise im silbernen Rechteck 3 / 3

Abb. 4.1: Verallgemeinerung

Abb. 4.2: Verallgemeinerung

Abb. 4.3: Verallgemeinerung

Wir haben für die Rechtecke der Reihe nach die Seitenverhältnisse:

2 2+1

( )

:1 ,

(

3 2+1

)

:1 ,

(

4 2+1

)

:1 (2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• The olfactometry combined with GC-MS/PFPD revealed the dominant odour- active compounds responsible for the fruity aroma in Chasselas wine: Ethyl-2- methyl propanoate, Propyl

[r]

[r]

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

nicht innerhalb des Dieelektrikums liegt ist k=1.. Das erste Minuszeichen ergibt sich aus dem Skalarprodukt, da Feldvektor und Flächennormale in diesem Fall entgegengesetzt sind. e)

e) Wie groß ist die Potentialdifferenz V zwischen den Kondensatorplatten, nachdem das Dielektrikum eingeschoben wurde?.. f) Wie groß ist die Kapazität des Kondensators

Jedes Neuntelquadrat ist wiederum ein magisches Quadrat, wobei jedes mal ein anderes Intervall der natürlichen Zahlen durchlaufen wird.. Es hat zwar gewisse Übereinstimmungen mit

2.25 Following the conflict in Libya, the Conflict Pool funded deployment of a Defence Advisory Training Team (DATT) to Tripoli to support the transition process,