• Keine Ergebnisse gefunden

Statistische Verfahren SS 2016 - ¨Ubungsblatt 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statistische Verfahren SS 2016 - ¨Ubungsblatt 5"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistische Verfahren SS 2016 - ¨ Ubungsblatt 5

(Abgabe als kommentiertes R-Skript bis Donnerstag, 03. Juni) Wir betrachten den Datensatz

”mietspiegel99.csv“ und f¨ur den Quadratmeter- preis mieteqm das quasilineare Modell

IE mieteqmii01 1 f laechei

, mieteqmi ∼N(µi, σ2) .

1. Bestimmen Sie die Maximum-Likelihood-Sch¨atzung f¨ur die Parameter dieses Modells.

2. Erweitern Sie dieses Modell, indem Sie in geeigneter Weiselageals zus¨atzlichen Pr¨adiktor einbeziehen und sch¨atzen Sie die Parameter des neuen Modells.

3. Stellen Sie den Zusammenhang zwischen Baujahr und Quadratmeterpreis gra- fisch dar. Erg¨anzen Sie das bisherige Modell durch einen quadratischen Einfluss des Baujahres und sch¨atzen die Parameter des neuen Modells.

4. Erg¨anzen Sie das Modell schließlich durch die dichotomen Einflussgr¨oßen bad, kueche und zh und sch¨atzen Sie die Parameter dieses neuen Modells.

5. Stellen Sie f¨ur alle betrachteten Modelle die Residuen als Histogramm (mit Normalverteilungsdichte) und als Residuenplot dar.

6. Berechnen Sie f¨ur jedes der betrachteten Modelle die Maximum-Likelihood- Sch¨atzung ˆσ2 und den erwartungstreuen Sch¨atzer ˜σ2 f¨ur die Varianz σ2 der Zielgr¨oße.

7. Bestimmen Sie f¨ur jedes der betrachteten Modelle einen Sch¨atzwert f¨ur die orts¨ubliche Vergleichsmiete f¨ur eine 1950 gebaute, 100 m2 große Wohnung in bester Lage mit Zentralheizung, gehobener Badausstattung und normaler K¨uche.

(2)

Variable Beschreibung

miete Nettomiete pro Monat (in DM) mieteqm Nettomiete pro Monat und qm (in DM) flaeche Wohnflaeche (in qm)

bjahr Baujahr

lage Lagekategorie gem¨aß Gutachtereinsch¨atzung 1 - normale Lage

2 - gute Lage 3 - beste Lage bad Ausstattung des Bades

0 - normal 1 - gehoben

kueche Ausstattung der K¨uche 0 - normal

1 - gehoben zh Zentralheizung

0 - ohne Zentralheizung 1 - mit Zentralheizung bezv Bezirksviertel in M¨unchen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Stellen Sie den Zusammenhang zwischen Offenbodenanteil und Vorkommen der Art grafisch dar, indem Sie die x-Achse ¨ aquidistant zerlegen und die relative H¨ aufigkeit des Vorkommens

(F¨ ur das Modell mit dem kleinsten gesch¨ atzten erwarteten Prognosefehler gibt es einen ¨ Uberraschungspreis. Vergessen Sie nicht, den Zufallszahlengenerator zu initia-

Es war ihm eine Lust – oder Notwendigkeit, sich selbst zu unterschreiten; Geschichte, Handlung, Figuren aufzulösen; Armutszeugnisse abzulegen, um mit wenig mehr

DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU MITARBEITERN 246 123 Braucht meine Kanzlei eine eigene Personalabteilung?. 246 123 Welche Aufgaben hat

In dieser Aufgabe lernen Sie an einem noch relativ einfachen Beispiel, wie man aus dem Randwertproblem der Elektrostatik das zugeh¨ orige elektrische Potenzial gewinnen kann..

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Wir stellen Ihnen in unserer monatlichen Quiz-Reihe drei Fragen rund um Wirkstoffe, Interaktionen, Neben- und Wechselwirkungen – alles Themen, die in Ihrem Apothekenalltag

Hinweis: Falls sich der ML-Sch¨ atzer als lokale Extremstelle einer differenzierbaren Funktion bestimmen l¨ asst, muss nicht ¨ uberpr¨ uft werden (z.B. Ableitung), ob tats¨ achlich