• Keine Ergebnisse gefunden

Seminar/Proseminar Rechnernetze WS18/19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seminar/Proseminar Rechnernetze WS18/19"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminar/Proseminar Rechnernetze WS18/19

Dr. Jovan Radak

radak@uni-koblenz.de AG Rechnernetze

B 229

Man findet diese Folien zum Download, Literatur zum Start, Fristen und alle weiteren relevanten Infos zum Seminar auf den Lehre-Webseiten der Arbeitsgruppe.

(2)

Überblick

Seminar/Proseminar

Themenvorstellung – Starthilfe

– Seminarregeln

• LaTeX-Hilfe

(3)

Seminar Rechnernetze WS18/19

• Vehicular Ad Hoc Networks

– Special type of wireless ad hoc networks – Challenges in the development of wireless

systems for connected vehicles

– Importance of communication systems in

vehicular networks

(4)

Seminar – Media Access Control in VANETs

T1 : Performance Evaluation of the IEEE 802.11p MAC protocol (seminar/proseminar 1-2 students)

Possible starting point: Stephan Eichler (2007). Performance Evaluation of the IEEE 802.11p WAVE Communication Standard. 2007 IEEE 66th Vehicular Technology Conference,

https://doi.org/10.1109/VETECF.2007.461

Possible starting point: Lusheng Miao et al.Performance Evaluation of IEEE 802.11p MAC Protocol in VANETs Safety Applications. 2013 IEEE Wireless Communications and Networking Conference (WCNC), Shanghai, China, https://doi.org/10.1109/WCNC.2013.6554813

T2 : 802.11p MAC Layer Enhancements (seminar 1 student)

Possible starting point: Wang, Y., Ahmed, A., Krishnamachari, B., & Psounis, K. (2008).IEEE 802.11p performance evaluation and protocol enhancement. Proceedings of the 2008 IEEE International Conference on Vehicular Electronics and Safety, ICVES 2008, 317–322.

http://doi.org/10.1109/ICVES.2008.4640898

Possible starting point: Stanica, R., Chaput, E., & Beylot, A. L. (2011).Enhancements of IEEE 802.11p protocol for access control on a VANET control channel. IEEE International Conference on Communications. http://doi.org/10.1109/icc.2011.5962516

Possible starting point: C. Campolo and A. Molinaro (2012). DREAM: IEEE 802.11p/WAVE extended access mode in drive-thru vehicular scenarios. 2012 IEEE International Conference on Communications (ICC), Ottawa, ON, 2012, pp. 5301-5305.

https://doi.org/10.1109/ICC.2012.6364608

(5)

Seminar – Data Dissemination

Routing, beaconing, infrastructure

T3 : Routing and beaconing in VANETs (proseminar 1-2 students)

Possible starting point: Sommer, C., & Dressler, F. (2014).Vehicular Networking. Cambridge:

Cambridge University Press. Chapters 5.1 - 5.4 (pages 136 - 196) https://doi.org/10.1017/CBO9781107110649

Possible starting point: J. Cheng, J. Cheng, M. Zhou, F. Liu, S. Gao and C. Liu (2015).Routing in Internet of Vehicles: A Review. in IEEE Transactions on Intelligent Transportation Systems, vol.

16, no. 5, pp. 2339-2352, Oct. 2015. https://doi.org/10.1109/TITS.2015.2423667

Possible starting point: R. K. Schmidt, T. Leinmuller, E. Schoch, F. Kargl and G. Schafer (2010).

Exploration of adaptive beaconing for efficient intervehicle safety communication. in IEEE Network, vol. 24, no. 1, pp. 14-19, Jan.-Feb. 2010.

https://doi.org/10.1109/MCOM.2011.5762815

T4 : Geocasting, Delay Tolerant Networks and Peer-to-peer Networks in the Context of VANET (seminar/proseminar 1-2 students)

Possible starting point: Sommer, C., & Dressler, F. (2014).Vehicular Networking. Cambridge:

Cambridge University Press. Chapters 5.5 - 5.7 (pages 197 - 228) https://doi.org/10.1017/CBO9781107110649

Possible starting point: Y. Daraghmi, C. Yi and I. Stojmenovic (2013).Forwarding methods in data dissemination and routing protocols for vehicular Ad Hoc networks. in IEEE Network, vol.

27, no. 6, pp. 74-79, November-December 2013.

https://doi.org/10.1109/MNET.2013.6678930

Possible starting point: L. Zhang, B. Yu and J. Pan (2014).GeoMob: A mobility-aware geocast

(6)

Seminar – Data Fusion in VANET

T5 : Data Fusion – concepts, approaches and applications (proseminar 1- 2 students)

Possible starting point: R. C. Luo, C. C. Chang and C. C. Lai (2011). Multisensor Fusion and Integration: Theories, Applications, and its Perspectives, in IEEE Sensors Journal, vol. 11, no. 12, pp. 3122-3138, Dec. 2011.

https://doi.org/10.1109/JSEN.2011.2166383

Possible starting point: D. L. Hall and J. Llinas (1997). An introduction to multisensor data fusion. in Proceedings of the IEEE, vol. 85, no. 1, pp. 6-23, Jan. 1997. https://doi.org/10.1109/5.554205

T6 : Data Fusion Algorithms in VANET (seminar 1 student)

Possible starting point: A. Miloslavov and M. Veeraraghavan (2012). Sensor Data Fusion Algorithms for Vehicular Cyber-Physical Systems. in IEEE

Transactions on Parallel and Distributed Systems, vol. 23, no. 9, pp. 1762-1774, Sept. 2012. https://doi.org/10.1109/TPDS.2012.107

Possible starting point: G. Thomaidis, K. Vassilis, P. Lytrivis, M. Tsogas, G.

Karaseitanidis and A. Amditis (2011). Target tracking and fusion in vehicular networks.2011 IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV), Baden-Baden, 2011, pp. 1080-1085. https://doi.org/10.1109/IVS.2011.5940535

(7)

Seminar – Safety Applications in VANET

T7 : Cooperative Collision Avoidance (seminar 1 student)

Possible starting point: S. Biswas, R. Tatchikou and F. Dion (2006). Vehicle-to- vehicle wireless communication protocols for enhancing highway traffic safety.

in IEEE Communications Magazine, vol. 44, no. 1, pp. 74-82, Jan. 2006.

https://doi.org/10.1109/MCOM.2006.1580935

Possible starting point: B. Zardosht, S. Beauchemin and M. A. Bauer (2013). A decision making module for cooperative collision warning systems using

Vehicular Ad-Hoc Networks. 16th International IEEE Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC 2013), The Hague, 2013, pp. 1743-1749.

https://doi.org/10.1109/ITSC.2013.6728481

T8 : Cooperative Adaptive Cruise Control (seminar 1 student)

Possible starting point: V. Milanés, S. E. Shladover, J. Spring, C. Nowakowski, H.

Kawazoe and M. Nakamura (2014). Cooperative Adaptive Cruise Control in Real Traffic Situations, in IEEE Transactions on Intelligent Transportation

Systems, pp. 296-305, Feb. 2014. https://doi.org/10.1109/TITS.2013.2278494Possible starting point: J. Ploeg, B. T. M. Scheepers, E. van Nunen, N. van de

Wouw and H. Nijmeijer (2011). Design and experimental evaluation of cooperative adaptive cruise control. 14th International IEEE Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC), Washington, DC, 2011, pp. 260-265.

(8)

Seminar Themenvergabe

• Sie können bis Sonntagabend Ihre

Wunschthemen unter folgendem Doodle ankreuzen:

https://doodle.com/poll/b68rfzf7g5iie654

• Der Button „Mir passt keine der Optionen“

findet keine besondere Berücksichtigung

(9)

Das Kleingedruckte

Kreuzen Sie soviele Themen an wie sie möchten. Beachten Sie: Je mehr Themen Sie angeben, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass Ihnen ein Thema aus Ihrer Liste zugeweisen wird. So würde Ihnen z.B. bei Angabe lediglich eines

Themas irgendein anderes Thema zugewiesen, falls dieses Thema schon einem anderen Kommilitonen zugewiesen worden ist. Auf der anderen Seiten können Sie natürlich auch nichts ankreuzen, wenn Sie sich einfach mit einem Thema

überraschen lassen wollen.

Achtung: durch ihre Auswahl haben Sie dennoch keinerlei Anspruch auf ein

bestimmtes Thema. Die Umfrage dient den Seminarbetreuern lediglich dazu, um im stillen Kämmerlein eine Themenzuordnung festzulegen. Hierbei kann auch folgendes zutreffen: wenn nicht alle Themen vergeben werden, kann es sein, dass wir bestimmte Themenblöcke streichen. Es kann somit sein, dass Sie vielleicht ein Wunschthema angegeben haben, welches seltsamerweise weder Sie noch

irgendein anderer Student zugewiesen bekommt. Der Zusammenhang von

Themen ergibt sich jedoch erst zur Bearbeitung der Umfrage. Somit kann an dieser Stelle keinerlei Aussage darüber gemacht werden, ob bestimmte Themen auch noch mal wegfallen könnten.

(10)

Überblick

Seminar/Proseminar

– Themenvorstellung – Starthilfe

– Seminarregeln

• LaTeX-Hilfe

(11)

Was wollen wir jetzt von Ihnen?

• Intensive Beschäftigung mit dem Thema, das Sie zugewiesen bekommen haben

• Verstehen Sie Details der Arbeiten; erfordert auch Einarbeitung in alle Konzepte, die in der Arbeit verwendet werden

• Beweise müssen nicht nachvollzogen werden

• Erklären Sie den Inhalt der Arbeit mit eigenen Worten; führen Sie möglicherweise auch weiter aus, wo Sie es für angebracht halten (Rücksprache mit dem Betreuer)

• Wenn Sie nach passender Literatur suchen müssen:

– Suche in digitalen Bibliotheken (mehr dazu gleich)

(12)

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten

Typischer Aufbau eines Konferenz- oder Zeitschriftenbeitrags

Titel Autor(en)

Zusammenfassung Hauptdokument

Einleitung

Verwandte Arbeiten

Wissenschaftlicher Beitrag

Schlussfolgerung und Ausblick

Referenzliste

Bemerkung 1: Einordnung in verwandte Arbeiten findet ggf. auch in der

Einleitung oder erst am Ende der Arbeit statt

Bemerkung 2: Ausnahmen bilden z.B.

Übersichtsartikel, in denen “verwandte Arbeiten” und wissenschaftlicher Beitrag zusammen fallen

(13)

Lesen Sie kritisch!

• Autoren neigen manchmal dazu Ihr Ergebnis übertrieben überlegen gegenüber anderen darzustellen.

• Werden bestimmte relevante Dinge nicht angesprochen (verschwiegen)?

• Sind die Resultate der Arbeit (noch) relevant?

• …

(14)

Was ist mit Wikipedia, Foren, Blogs?

• Um einen Überblick und ersten Einblick zu verschaffen in Ordnung

• Aber Vorsicht: mit Ausnahme von Wikipedia sind das soweit Beiträge ohne Rezension

• No-Go: Basieren Sie ihren Text niemals auf Behauptungen, die irgend jemand ohne

weitere Rezension im Internet von sich gibt

(15)

Digitale Bibliotheken

• Beispiele für generelle digitale Bibliotheken

– Citeseer

– Google Scholar

• Beispiele für verlagseigene digitale Bibliotheken

– ACM Digital Library – IEEE xplore

– Springerlink

– Elsevier Sciencedirect

• Literatursuche in der Universitätsbibliothek

Hinweis: manchmal müssen Artikel gekauft werden.

Melden Sie sich bei Ihrem Betreuer wenn dies der Fall ist,

damit wir den Artikel für Sie rechtzeitig besorgen können.

(16)

Lesen Sie bis Sie die für Sie relevanten Texte vollständig verstanden haben!

• Diskutieren Sie ggf. mit anderen Kommilitonen, wenn Ihnen etwas unklar ist

• Wenn Sie definitiv etwas nicht verstehen, besprechen Sie dies auch mit Ihrem Seminarbetreuer

• Student sollte im Anschluss Experte für sein Thema sein!!! Fragen im Seminar beantworten können!!!

• Das ist eine Prüfung; aber wenn Sie gut vorbereitet sind, wird es ein angenehmes Fachgespräch auf

gleicher Augenhöhe sein.

(17)

Was zitiert man?

• Originialarbeiten zu einer wissenschaftlichen Erkenntnis, einer wissenschaftlichen Einordnung, einem Verfahren bzw. System

• Zitiert man Übersichten zu einem Thema?

Wenn Sie sich auf das in der Übersicht beschriebene Ergebnis direkt beziehen, dann besorgen sie sich, lesen Sie (in) und zitieren Sie das Original-Werk

Wenn Sie sich auf eine Einordnung bzw. Diskussion des Ergebnisses beziehen dessen Ursprung der Übersichtstext ist, dann zitieren Sie den Übersichtstext

• Also ganz allgemein: immer das Original zitieren.

• Zitiert man Wikipedia-Artikel?

Wikipedia ist meistens eine Zusammenfassung von Originalarbeiten

Auch hier gilt: zitieren Sie nicht den Wikipedia-Artikel, sondern die Originalarbeiten

No Go: Zitieren von Originalarbeiten, ohne in diese hinein geschaut zu haben

(18)

Wann zitiert man?

• Immer zitieren, wenn man Inhalte aus anderen Arbeiten in seine Arbeit direkt oder in eigener Formulierung übernimmt.

• Ansonsten spricht man von Plagiarismus bzw. nennt die entsprechende Textstelle ein Plagiat

• Plagiarismus ist in der Wissenschaft kein Kavaliersdelikt!

Für uns bedeutet dies konkret: Wenn Sie in Ihrem Text offensichtliche Plagiate haben, fallen Sie in diesem Seminar durch!

• Im Zweifelsfall wenden Sie sich vor (!) Abgabe Ihres Textes an Ihren Betreuer

• Zwei Zitatsformen:

Original-Text in Anführungszeichen „“

Inhalte in eigenen Worten wiedergegeben

• Verwenden Sie die erste Zitatform nur in begründeten und mit ihrem Betreuer abgesprochenen Fällen.

• Wir erlauben keine Copy-Paste-Dokumente. Seminaristen mit Copy-Paste-Texten fallen in diesem Seminar durch!

(19)

Wie zitiert man?

• Markierung an der Stelle im Text, wo man Bezug auf die zitierte Stelle nimmt (im Satz oder am Satzende)

• Markierung verweist auf Eintrag in der Referenzliste (in anderen Fächern manchmal auch Fußnoten)

– Für Konferenzbeiträge sind in der Referenzliste mindestens anzugeben

Autor(en)

Titel der Arbeit

Name der Konferenz

Jahr

– Für Zeischriftenbeiträge sind mindestens anzugeben

Autor(en)

Titel der Arbeit

Name der Zeitschrift

Zeitschriftennummer

Jahr

– Was ist mit anderen Ressourcen? Ein paar weitere Hinweise dazu später, wenn wir Bibtex besprechen

(20)

Nachtrag

• Vermeiden Sie Aussagen wie „man sieht leicht“ oder „es ist offensichtlich“, um einen komplizierten Sachverhalt

abzukürzen

– Verweisen Sie entweder auf Literaturstellen, wo der Sachverhalt genauer erklärt ist, oder besser

– erklären Sie diesen selbst, wenn es das Verständnis des nachfolgenden ihres Textes unterstützt

• Vermeiden Sie auch Aussagen „wie allgemein bekannt“

oder „wie aus der Literatur bekannt“, um einen Sachverhalt ohne Erklärungen einzuführen

– Geben Sie auf jeden Fall eine oder mehrere Literaturstellen an, in denen die Aussage wissenschaftlich untersucht wurde, oder – erklären Sie diesen selbst, wenn es das Verständnis des

nachfolgenden Textes unterstützt

(21)

Überblick

Seminar/Proseminar

– Themenvorstellung – Starthilfe

Seminarregeln

• LaTeX-Hilfe

(22)

Ablaufplan

Zeitpunkt/Zeitraum Aufgabe

bis zum 19.12.18 Regelmäßige Treffen (z.B. alle ein bis drei Wochen) mit dem Seminar-

Betreuer.

• Einarbeiten in das Thema

• Weitere Literatur recherchieren

• Schreiben eines Drafts am 22.12.18 Abgabe des Drafts

bis zum 14.01.19 Begutachtungsphase, und Vorbereiten des Vortrags am 14.01.2019 Abgabe der Gutachten

bis zum 28.01.19 Vorbesprechung Ihres Vortrags

am 28.01.19 Abgabe der finalen Dokumenten-Version als PDF (inklusive Text-Sourcen, PDFs der verwendeten

Referenzen, Bibliographie-Datei (zu letzterem gleich mehr))

am 11.02.19 Präsentation der Seminarthemen in einer

(23)

Achtung Regeln und Fristen!

Verpasste Fristen Notenabzug Verpasste Abgabe des Drafts

oder unzureichender Draft 0,7 Notenpunkte Abzug von der Gesamtnote

Verpasste Abgabe der beiden Gutachten oder unzureichende Gutachten

0,3 Notenpunkte Abzug von der Gesamtnote

Verpasste Abgabe der finalen

Version 0,3 Notenpunkte Abzug von der

Gesamtnote keinen Draft, keine Gutachten,

(oder keine Finale Version) abgegeben

durchgefallen

(24)

Was wird benotet?

• Ihre Ausarbeitung: 70%

• Ihr Vortrag: 30%

• Bemerkung: wir benötigen Ihre finale Dokumentenversion fristgerecht

– Wir planen die Herstellung eines kleinen Konferenzbandes für jeden

– Bei nicht fristgerechter Abgabe werden wir auf Ihren Draft zurück greifen

– In dem Fall wird dann auch der Draft und nicht die

später abgegebene finale Version benotet

(25)

Format

• Sie müssen den Text in einem vorgegebenen Format schreiben (mehr dazu gleich)

– LaTeX

– IEEE Transactions Klasse

• Sie müssen für die Ausarbeitung das Seminar-Template verwenden. Dieses finden Sie auf der Seminar-

Webseite.

• Wir limitieren im Seminar nicht die Seitenanzahl; aber

keine Romane schreiben; bleiben Sie beim Thema

(26)

Der Vortrag selber

• Zur Gestaltung Ihres Vortrags lassen wir Ihnen alle Freiheiten (Powerpoint, LaTeX Beamer,

keine Folien, Tafel, Flip-Chart,...)

• Sprechen sie Sonderwünsche mit Ihrem Betreuer ab

• Das einzige was fest vorgegeben ist, ist die Vortragsdauer: diese beträgt etwa 30

Minuten; Sie müssen die Zeit nicht unbedingt

komplett füllen

(27)

Sprache

• Vortrag und Text in Englisch

• Wir beurteilen die Qualität von beidem

– Ihr Text sollte möglichst ohne Rechtschreibfehler sein – Ihr Text/Vortrag sollte grammatikalisch ok sein

– Ihr Text/Vortrag inhaltlich korrekt sein

– Ihr Text/Vortrag eine gute Struktur aufweisen

• Sie dürfen Abkürzungen (Akronyme) verwenden – Verwenden Sie diese aber sparsam

– Definieren Sie diese bevor Sie diese verwenden

– Wiederholen Sie die Akronym-Definition bei Bedarf, wenn diese im Text lange nicht mehr verwendet wurde

– Für LaTeX-Interessierte: acronyms Paket.

(28)

Nochmal als Warnung!!!

• Seminaristen mit

– Plagiaten oder

– Copy-Paste-Texte auch mit korrekter Referenzierung

• fallen in diesem Seminar durch

• Das gilt sowohl für den abgegebenen Draft

also auch für die finale Abgabe

(29)

Überblick

• Seminar/Proseminar

– Themenvorstellung – Starthilfe

– Seminarregeln

LaTeX-Hilfe

(30)

Latex und Bibtex

• Generelle Dokumentenstruktur

\documentclass{…}

\begin{document}

\end{document}

• Pakete

\usepackage{…}

• Bibliographie-Dateien

• Kompilieren mit Bibliographie-Dateien

latex <name.tex>

bibtex <name.aux>

latex <name.tex>

(31)

Involvierte Dateien und Befehle

LaTeX- Dateien

Compiler Vom generierte

Dateien PDF-Datei

Bibtex- Dateien

PS-Datei latex und

bibtex

DVI-Datei

pdflatex und bibtex

dvips

ps2pdf

(32)

Nützliche Tools

• Beispiele für Latex-Umgebungen (Compiler und Pakete)

– Windows: Miktex – Linux: TexLife

• Beispiele für Latex-Editoren

– Windows: TexMaker, Led, TexNixCenter, Emacs – Linux: KILE, Emacs

• Beispiele für Bibliographieverwaltung

– JabRef, Mendeley

• Achtung: das sind nur ein paar wenige Beispiele. Man

findet im Netz sehr viel mehr!

(33)

Überblick

• Seminar

– Themenvorstellung – Starthilfe

– Seminarregeln

• Proseminar

– Themenvorstellung – Proseminarregeln

• LaTeX-Hilfe

Ich wünsche allen viel Spaß und Erfolg!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stephane Durocher, David Kirkpatrick, and Lata Narayanan, „On routing with guaranteed delivery

bestimmtes Thema. Die Umfrage dient den Seminarbetreuern lediglich dazu, um 

• Mit Hilfe geeigneter Detektoren werden dabei die Eigenschaften der Teilchen wie Energie, Impuls oder Ladung analysiert1. • Aufgrund der hohen Teilchenenergien können sehr

o Wenn  kein  Autor  genannt  wird,  dann  den  Herausgeber  der  Seite  (s. Impressum)  zitieren.  Wenn  kein  Herausgeber  identifizierbar  ist,  dann  scheint 

b) Nun gehen wir zum eigentlichen Beweis über. Dazu genügt es, nachzuweisen, d a ß M -{- Az ein Gitter von ganzen Elementen in 9t ist, da M ja maximales Gitter ganzer Elemente

&#34;characteristics. This, too, spreads out as time goes on, and there finally occurs a time when the two cones overlap. Consider, again, the given equation. The second

The Deputy-Finance Minister then outlined out the differences and similarities between Western and Chinese engagement in South Sudan and called for civil society to play a

Seminar Numerik und Wissenschaftliches Rechnen || Chapter 2: A Simple Example ||.. Michael Kreim || 21.01.07 ||