• Keine Ergebnisse gefunden

Es ist durchaus nicht Beduinenart in diesem Augenblicke einen Ueberfall zu wagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Es ist durchaus nicht Beduinenart in diesem Augenblicke einen Ueberfall zu wagen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

709

Zu 'Amrs Mu'allaqa Vers 41.

Von Dr. K. G. Jacob.

Der 41. Vers der Sten Mu'aUaqa in Ai-nold's Ausgabe, bei

Lyall (Caleutta 1894) der 30ste, ist ein besonders instructives Bei¬

spiel dafür, dass uns das Studium des heutigen Beduinenlebens

häufig weiter im Verständniss der altarabischen Dichter fördert als

die Commentare. Zu diesem Verse:

,ünd wir vertheidigen, wann die Zeltstangen des Stammes auf die

Geräthe fallen, diejenigen, welche uns nahe stehen' notirt Tebrizi

zunächst die Variante (jaUs-bil meint , dass in letzterem Falle

(jisLäs-bi! die mit Hausgeräth bepackten Kameele bezeichne und

stellt dann die Behauptung auf: ,Die Zeltstangen fallen auf das

Geräth nm zur Zeit des Aufbruchs.' Aehnlich die anderen Com¬

mentare. Ein Stamm ist nun aber beim Aufbruch, wann die Thiere

zum Theil gesattelt sind, immer kampfbereiter, als wenn er im

Zeltlager der ßuhe pfiegt. Es ist durchaus nicht Beduinenart in

diesem Augenblicke einen Ueberfall zu wagen. Die richtige Er¬

klärung ergiebt sich aus Burckhardt, Bemerkungen über die Be¬

duinen und Wahaby S. 114/5 ohne weiteren Commentar. Daselbst

vrird von den Schammar berichtet: „Wenn sie das Lager unbemerkt

erreichen können, so werfen sie plötzlich die Hauptpfähle des Zeltes

nieder, und während sich die überraschten Bewohner von den Zelt¬

decken zu befreien bemühen , welche auf sie niedergefallen sind,

wird von den Angreifem das Vieh fortgetrieben.'

(2)

710

Rechtschreibung im Veda.

Von R. Roth.

V. Nachtrag.

Erwähnungen der defectiven Vedaschreibung (siehe

oben 48, 101) sind, glaube ich, aus indischen Grammatiken nocb

nicht ausgehoben worden. Es ist kaum zu zweifeln, dass, wenn

man darnach sucht, sieh etwas einschlägiges finden werde, wenn

auch nicht an der Oberfläche liegend.

Inzwischen glaube ich im Nirukta, dessen Zeugniss für uns

von mehr Belang ist als spätere Grammatiker, gefunden zu haben,

was ich suche. Allerdings in Abweichung von der Auffassung des

Commentators.

Dort heisst es 2,1 in der Aufzählung grammatischer Un¬

regelmässigkeiten, die dem vedischen Erklärer in den Weg kommen:

wrf^ ^^ift *rafTT TT'ftfTr I ^mrf^ fli^rJ^'T'a^

l,ffl es kommt auch vor, dass ein Buchstabe ausfällt, wie bei tatvä yämi, und dass zwei Buchstaben ausfallen wie in trca (für try-rca).

Der indische Herausgeber in der Bibliotheca Indica druckt

zwar, wie ich auch einst gethan habe, «iTlI , giebt aber in der

Note aufrichtig an , dass von seinen fünf Handschriften vier TI^T

schreiben. Und so schreibt die von mir benützte Pariser und ohne

Zweifel alle gute ältere Handschriften. Das ist unter allen Um¬

ständen allein richtig.

Welcher Buchstabe ist nun in dem obigen Sätzchen aus¬

gefallen , wenn es , wohlgemerkt , richtig geschrieben ist ? Hätten

wir nicht den Berather Durga zur Seite , so würden wir heute

ohne jedes Bedenken antworten : es fehlt augenscheinlich ein t vor

tvä. Und das ist eben die defective Schreibung, der

varnalopa.

Aber unser Rathgeber , der über den wirklichen Defect weg¬

sah , nichts von der Regel wusste ,C muss sich anders helfen und

findet scharfsinnig heraus , dass in yämi ein ^ ausgefallen sein

könne und dass das eigentlich yäcämi heissen müsste. Und in

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

unsere Boote lagen, die wir weiter landeinwä1ts ziehen mussten; mehrere vorspringende Zungen des Eisfusses splitterten und stürzten zusammen. Die Kälte brachte uns um allen

l,ffl es kommt auch vor, dass ein Buchstabe ausfällt, wie bei tatvä yämi, und dass zwei Buchstaben ausfallen wie in trca (für try-rca)'. Der indische Herausgeber in der

[r]

Wenn (es nicht der Fall ist, dass Melly einflussreiche Leute kennt und es nicht der Fall ist, dass Rita einflussreiche Freude hat), dann Erhält Nana den Posten. Wenn es nicht der

Die kauft man im Bastelgeschäft oder bekommt sie als Abfall beim Elektro-Installateur (dann musst du allerdings die umhüllende Isolierung erst abziehen).. Als Werckzeug braucht

Je nach Größe des „Aufführungsraumes“ können mehrere Akteure auf der Bühne verteilt stehen und von Lucy und Linus nacheinander besucht werden?. Oder Lucy und Linus verlassen nach

Heininger: Umfragen zeigen, dass viele Menschen tatsäch- lich nicht sehr aufgeschlossen gegenüber der Impfung sind, und man kann das ja durchaus nachvollziehen: Es ist viel Wir-

Dies erklärt sich dadurch, dass jenen das zur Erhärtung nöthige Wasser durch die weniger durstige Luft nicht entzogen wird, und in Folge dessen der Erhärtungsprozess ungestört vor