• Keine Ergebnisse gefunden

MathematikIf¨urMBErgebnisblatt A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MathematikIf¨urMBErgebnisblatt A"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. U. Reif

St. Ehlen, K. Schwieger, N. Sissouno

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

WS 08/09 24. – 29.10.08

Mathematik I f¨ ur MB Ergebnisblatt

2. ¨ Ubung

Pr¨ asenzaufgaben

Aufgabe P5 (Geraden und Ebenen) (i) Abstandd= 1

2

(ii) Hessesche Normalform:E: 1

6x−1

6y+2

6z=5

6.

Geometrische Interpretation: Der Abstand der EbeneE zum Ursprung betr¨agt 5

6. Aufgabe P6 (Schnitte von Ebenen)

(i) Der Punkt (−2,4,0) liegt auf beiden Ebenen: dies zeigt man durch Einsetzen.

(ii) Eine m¨ogliche Parameterdarstellung der Schnittgeraden ist:

gSchnitt :~x=

−2 4 0

+ρ

 4

−7

−1

, ρ∈R.

(iii) d1=|2

11|= 2

11 undd2=|4

6|=4

6. Der Punkt (−4,11,1) ist weiter von der Ebene E2entfernt.

Aufgabe P7 (Geraden inR4) Siehe separate L¨osung.

Hausaufgaben

Aufgabe H4 (Geraden und Ebenen) (3 ×2 Punkte) (i) d(g1, g2) =1

2

(ii) Hessesche Normalform:−1

3x+1

3y+1

3z=1

3.

Geometrische Interpretation: Der Abstand der Ebene zum Ursprung (0,0,0)T betr¨agt 1

3. (iii) Der Schnittpunkt ist (2,1,−8)T.

Aufgabe H5 (Parameterabh¨angige Geraden) (2 ×2 Punkte) Siehe separate L¨osung.

Aufgabe H6 (Zum Feierabend) (2 Punkte)

Ein Bier kostet 3 Euro, ein Schnitzel 5 Euro und ein Schnaps 3,50 Euro.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik

(Das war hier nicht verlangt, aber man kann es ja trotzdem machen, um sich zu ¨ uberzeugen.).. Die zugeh¨origen Eigenvektoren sind nach (ii) die gleichen wie die

Fachbereich

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik

Benennen Sie anhand Ihrer Grafik die Nullstellen sowie Hoch- und Tiefpunkte der

(iv) Wir zeigen nun, dass die Folge (x n ) n tats¨ achlich einen Grenzwert besitzt.. f¨ ur eine feste reelle Zahl a und eine feste nat¨ urliche

Untersuchen Sie auch diese auf strenge Monotonie und bilden Sie auf direktem Wege ihre Umkehrfunktion. (iv) Verifizieren Sie Ihr Resultat mit der aus der Vorlesung bekannten Identit¨