• Keine Ergebnisse gefunden

MathematikIf¨urMBErgebnisblatt A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MathematikIf¨urMBErgebnisblatt A"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. U. Reif

St. Ehlen, K. Schwieger, N. Sissouno

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

WS 08/09 17. – 22.10.08

Mathematik I f¨ ur MB Ergebnisblatt

1. ¨ Ubung

Pr¨ asenzaufgaben

Aufgabe P1 (Rechnen mit Vektoren)

(i). ~x+~y= (3,−3,−1)T, −2~x= (−4,6,−2)T, 3~x−2~y= (4,−9,7)T (ii). k~xk=√

84, k~yk=√ 77 (iii). ~x0 = 112(2,√

7,−1)T

Aufgabe P2 (Skalar- und Vektorprodukt) (i).

h~x, ~yi= 3 Winkel: ≈63,4 ProjektionP~y = 1 bzw. P~y = (1,0)T

(ii). ~z0 = (8,0,−1)T bzw.~z0 = (−8,0,1)T

Aufgabe P4 (Geraden)

S= (2,−1)T λ1 = 1 λ2 = 2

Hausaufgaben

Aufgabe H1

(i). Abstand d=√ 29 (ii). λ1 = 3 undλ2 =−5

Aufgabe H2

(i). Seitenl¨angen: √

17, 5,√

10; Winkel (ungef¨ahr): 85,6, 39,1, 55,3 (ii). Fl¨acheF = 12

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik

(Das war hier nicht verlangt, aber man kann es ja trotzdem machen, um sich zu ¨ uberzeugen.).. Die zugeh¨origen Eigenvektoren sind nach (ii) die gleichen wie die

Fachbereich

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik

Benennen Sie anhand Ihrer Grafik die Nullstellen sowie Hoch- und Tiefpunkte der

(iv) Wir zeigen nun, dass die Folge (x n ) n tats¨ achlich einen Grenzwert besitzt.. f¨ ur eine feste reelle Zahl a und eine feste nat¨ urliche

Untersuchen Sie auch diese auf strenge Monotonie und bilden Sie auf direktem Wege ihre Umkehrfunktion. (iv) Verifizieren Sie Ihr Resultat mit der aus der Vorlesung bekannten Identit¨