• Keine Ergebnisse gefunden

Es werde daslinear-implizite Euler-Verfahren yn+1=yn+h(Ayn+1+g(tn, yn)) betrachtet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Es werde daslinear-implizite Euler-Verfahren yn+1=yn+h(Ayn+1+g(tn, yn)) betrachtet"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at T¨ubingen T¨ubingen, den 19.01.2011 Mathematisches Institut

Prof. Dr. Christian Lubich

13. ¨Ubungsblatt zur Numerik

Aufgabe 46: Die Differentialgleichung

y0 =Ay mit A=

µ998 −1998 999 −1999

werde mit dem expliziten und dem impliziten Euler-Verfahren gel¨ost. Zeigen Sie: Die exakte L¨osung erf¨ullt y(t) → 0 f¨ur t → ∞. F¨ur welche Wahl der Schrittweite h geht die numerische L¨osung des expliziten bzw. impliziten Euler-Verfahrens gegen 0?

Hinweis: Diagonalisierung vonA.

Aufgabe 47: Gegeben sei die Differentialgleichung y0 =Ay+g(t, y),

wobeiµ(A)≤`undg eine Lipschitzbedingung mit KonstanteLerf¨ulle (vgl. Aufgabe 44). Es werde daslinear-implizite Euler-Verfahren

yn+1=yn+h(Ayn+1+g(tn, yn)) betrachtet. Zeigen Sie:

(a) Falls `+L≤0, so gilt f¨ur zwei beliebige L¨osungen y, z

ky(t)−z(t)k ≤ ky(t0)−z(t0)k f¨urt≥t0.

(b) Die numerische L¨osung zu zwei Anfangswerten y0, z0 erf¨ullt f¨ur beliebige Schrittweitenh >0 ky1−z1k ≤ ky0−z0k,

verh¨alt sich also wie die exakte L¨osung.

Aufgabe 48: In dieser Aufgabe wird zur L¨osung der Differentialgleichung y0 =f(y) die implizite Mittelpunktsregel betrachtet:

yn+1=yn+hf

µyn+yn+1 2

¶ .

(a) Zeigen Sie, dass das Verfahren als implizites Runge–Kutta-Verfahren aufgefasst werden kann.

Geben Sie die Runge–Kutta-Koeffizienten an.

(b) Bestimmen Sie die Ordnung des Verfahrens.

Aufgabe 49: Zur L¨osung der Differentialgleichungy0=f(y) verwende man f¨ur ein festesθ∈[0,1]

dasθ-Verfahren

yn+1=yn+h(θf(yn+1) + (1−θ)f(yn)).

(a) Zeigen Sie, dass das Verfahren als Runge–Kutta-Verfahren aufgefasst werden kann. Geben Sie die Runge–Kutta-Koeffizienten an. Wie nennt man die Verfahren f¨urθ= 0 bzw.θ= 1?

(2)

(b) Bestimmen Sie die Ordnung des Verfahrens in Abh¨angigkeit von θ.

Hinweis: Verwenden Sie, dass das Verfahren h¨ochstens Ordnung 2 hat.

Programmieraufgabe 10: (Numerische Behandlung gew¨ohnlicher Differentialgleichungen)

Programmieren Sie das explizite und das implizite Euler-Verfahren realisiert in Funktionenexpl Euler undimpl Eulerzur L¨osung der Differentialgleichung aus Aufgabe 46.

Uberpr¨¨ ufen Sie mit diesem Programm Ihre Ergebnisse aus Aufgabe 46: F¨ur welche Wahl der Schritt- weiteh geht die numerische L¨osung des expliziten bzw. impliziten Euler-Verfahrens gegen 0?

Besprechung in den ¨Ubungen am 26.01.2011.

Abgabe der Programmieraufgabe 10 bis zum 28.01.2011.

Klausurtermin: Montag, der 31.01.2011, von 16–18 Uhr in N5, N6.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Formalisieren Sie die k -F¨ arbbarkeit des Graphen durch eine Menge von Formeln und zeigen Sie mit dem Endlichkeitssatz, dass diese Formelmenge erf¨ ullbar ist..

Hinweis: Verwenden Sie, dass das Verfahren h¨ ochstens Ordnung 2 hat. Besprechung in den ¨ Ubungen

F¨ ur welche Wahl der Schrittweite h geht die numerische L¨ osung des expliziten bzw.. impliziten Euler-Verfahrens

In einem Kollektivversicherungsvertrag bezeichne Y i die i-te Schadenshöhe und N die Anzahl

Abgabe: Montag, den 27.01.2014, um 07:50 Uhr, vor dem H¨ orsaal E (H¨ orsaalgeb¨ aude). Aufgabe 13.1 (m¨ undlich)

While they debate what course to take, they are alarmed to see the statisti- cian running around the room starting other res. They both scream, What are

Die Aussage des Satzes von Aufgabe 3 impliziert im Falle konstanter Schrittweiten eine untere Schranke f ¨ur die Schrittweite bei deren Unterschreiten der Approximationsfehler

Was beob- achten sie, und wie l¨asst sich diese Verhalten erkl¨aren.