• Keine Ergebnisse gefunden

Laborinformation 21.11.2016 Ergänzung zur C. difficile-Diagnostik Entsprechend den Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ESCMID) wurde die Zweistufendiagnostik zum Nachwei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Laborinformation 21.11.2016 Ergänzung zur C. difficile-Diagnostik Entsprechend den Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ESCMID) wurde die Zweistufendiagnostik zum Nachwei"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Laborinformation 21.11.2016

Ergänzung zur C. difficile-Diagnostik

Entsprechend den Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ESCMID) wurde die Zweistufendiagnostik zum Nachweis von C.

difficile-Infektionen seit 2014 eingeführt. Hierbei wird primär ein hochsensitiver Screening- ELISA zum Nachweis der C. difficile-Glutamatdehydrogenase (GDH) eingesetzt, der im negativen Fall eine Infektion mit C. difficile sehr sicher ausschließt. Bei positivem GDH- Nachweis wird eine PCR zum Nachweis C. difficile spezifischer Toxingene durchgeführt.

Ergänzend zu dieser leitliniengerechten C. difficile-Diagnostik führen wir parallel zur molekularen Untersuchung den kulturellen Erregernachweis ein.

Diese verbesserte Diagnostik soll es ermöglichen, falsch negative Ergebnisse der PCR auszuschließen, eine Resistenztestung des Isolats bei schweren bzw. therapierefraktären Infektionen durchzuführen und auf epidemiologische Fragestellungen im Rahmen von Ausbruchsuntersuchungen rechtzeitig reagieren zu können.

Die anaerobe Kultur wird auf Selektivmedien durchgeführt. Der gesamte Untersuchungsvorgang benötigt bis zum Endergebnis 7 Tage. Eine anschließende molekulare Untersuchung des Isolats auf das Vorhandensein von Toxingenen A/B erfolgt nur bei initial negativem PCR-Ergebnis.

Material:

- ungeformter Stuhl Transport:

- rascher Transport nach Entnahme (2-4h)

- bei Überschreitung der Transportzeit Kühlung (4 °C) der Probe notwendig - Lagerungszeit (gekühlt) max. 1 Tag

Ansprechpartner bei Rückfragen Dr. J. Färber (Tel. 13398)

Quelle: M.J.T. Crobach, T. Planche, C. Eckert, F. Barbut, E.M. Terveer, O.M. Dekkers, M.H. Wilcox, E.J. Kuijper, European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases: update of the diagnostic guidance document for Clostridium difficile infection, Volume 22, Pages S63-S81 (August 2016)

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Prof. Dr. med. Dirk Schlüter Direktor

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Telefon: +49 391 67-13392 Telefax: +49 391 67-13384

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), die Gesellschaft für Viro- logie (GfV) und der Berufsverband der Ärzte für Mikrobiologie und

Chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege mit rekurrenten Episoden von Giemen, Dyspnoe, Engegefühl der Brust und Husten, meist spontan oder nach Behandlung reversibel.. Zunahme

Martin Hatzinger, Therese Hirsbrunner, Nicole Rach, Egemen Savaskan 6.3.1 Spitex und andere Organisationen ..

negativ nicht erforderlich nicht erforderlich Kein Hinweis auf eine Kolonisation oder Infektion mit

Institut für Medizinische Mikrobiologie und

Diese verbesserte Diagnostik soll es ermöglichen, falsch negative Ergebnisse der PCR auszuschließen, eine Resistenztestung des Isolats bei schweren bzw.. therapierefraktären

difficile Infektion reicht von leicht wässrigen bis hin zu faulig- riechenden schweren Diarrhoen, blutiger Colitis, pseudomembranöser Enterocolitis oder toxischem Megacolon

Zur Vermeidung unnötiger Laborkosten werden PCR-Untersuchungen auf Influenza außerhalb der Influenza-Saison bei fehlendem Hinweis auf eine mögliche Exposition (z.