• Keine Ergebnisse gefunden

DOWNLOAD Bloß keine Fehler machen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DOWNLOAD Bloß keine Fehler machen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Marcus Müller

Bloß keine

Fehler machen

Deutsch-Aufgaben zur Berufsorientierung Sachtexte verstehen & reflektieren

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD

(2)

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte

(einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

(3)

© AOL-Verlag

Deutsch-Aufgaben zur Berufsorientierung • 1 Im Umgang mit Chefs, Kollegen und Kunden zählt nicht nur Fachkompetenz: Worauf es in den

ersten Tagen im Betrieb ankommt

Die Tinte unter dem Ausbildungsvertrag ist trocken? Herzlichen Glückwunsch! Der Eintritt ins Berufs- leben ist wie ein Neuanfang: Es ändert sich vieles. Statt Schulfreunden gibt es Kollegen, statt Lehrern muss man nun Vorgesetzte von seiner Arbeit überzeugen. Das stellt an die Umgangsformen andere Anforderungen. Klingt spießig? Mag sein. Aber an dem Thema kommt keiner vorbei, der seine Ausbil- dung erfolgreich bewältigen will.

„Die Azubis glauben, sie haben es geschafft. Dabei geht’s erst los – jetzt müssen sie sich bewähren“, sagt Karl Hermann Künneth. Der Handwerksmeister bietet Benimm-Kurse für Azubis an. Hängen die Seminarteilnehmer ihre Jacken über die Stuhllehnen, sind sie, im übertragenen Sinne, gleich ins Fettnäpfchen getreten.

„Im Klassenzimmer war das in Ordnung – im Berufsleben ist das ein absolutes Tabu!“, urteilt Künneth.

Unpünktlich sein, Kaugummi kauen oder mit dem Stuhl kippeln – dafür gab es in der Schulzeit höch- stens eine Ermahnung. Während der Ausbildung kann mangelnde Disziplin im schlimmsten Fall den Job kosten. Denn in der Probezeit kann der Vertrag schließlich ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Bei einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags klagten 44 Prozent der Unternehmen über disziplinlose Azubis, gut ein Drittel der Arbeitgeber bemängelten die Umgangs- formen der Schulabgänger.

„Gerade Firmen in kreativen Branchen wirken oft unkonventionell – das kann täuschen. Wenn alle sich duzen, heißt das nicht, dass alles locker-flockig ist und man es zum Beispiel mit Pünktlichkeit nicht ge- nau nehmen muss“, warnt Ramona Neuse, Ausbildungsberaterin bei der Industrie- und Handelskam- mer Berlin. Gleiches gelte für das Erscheinungsbild: Trauerränder unter den Nägeln und fettige Haare fallen auf, auch wenn der Chef den Auszubildenden nicht darauf anspricht.

„Was immer gut ankommt: auf Kollegen zugehen und sich vorstellen“, sagt Neuse. Ist der Job in einer neuen Stadt, sollte man allerdings private Kontakte nicht gleich in der Abteilung suchen. Das wirke unprofessionell. „Es ist keine gute Idee, zu seinem Einstand eine Runde Sekt auszugeben“, warnt die Ausbildungsberaterin. Aufdrängen sollte man sich nicht. Besser sei, vorsichtig anzufragen: „Nehmen Sie mich mit in die Kantine?“

Ein verbreiteter Fehler sei es, Kollegen vorschnell zu duzen. Selbst wenn diese nur wenige Jahre älter sind, schreibe die Etikette vor, andere zu siezen, bis sie von sich aus das „Du“ anbieten. Besonders im Umgang mit dem Chef sollte der Lehrling im Zweifelsfall lieber altmodisch als zu locker auftreten.

Besteht die Begrüßung aus einem genuschelten „hi“, empfiehlt sich der Azubi nicht für anspruchsvolle Aufgaben. „Den Chef immer mit Namen und Titel anreden, warten, bis der Vorgesetzte oder andere Ranghöhere die Hand reichen – das sind einige Grundregeln“, sagt Künneth.

Der 61-jährige Benimm-Trainer legt den Auszubildenden Geduld ans Herz: „Eine Frau hat nach zwei Monaten ihre Lehre in einem Friseursalon geschmissen, weil sie immer die Haare zusammenkehren musste. Hat sie gedacht, sie darf gleich an die Locken der Stammkundin ran?“ Es sei normal, dass unbeliebte Arbeiten wie Kaffee kochen oder Akten sortieren den Azubis zufallen. Wer sich unterfordert fühlt, sollte aktiv werden.

„Viele warten darauf, dass der Chef sagt, was sie zu tun haben“, sagt auch Neuse. Besser sei es, sich selbst für anstehende Aufgaben anzubieten. Mit Verbesserungsvorschlägen sollten sie sich zurückhal- ten, zumindest im ersten Monat. Ältere Kollegen fühlten sich sonst vor den Kopf gestoßen und stufen einen als Besserwisser ein. Verlangt der Chef ausbildungsfremde Tätigkeiten, solle man sich an den Gepflogenheiten im Betrieb orientieren, rät Neuse: „Wenn jeder mal das Mittagessen für alle holt und der Chef mich ab und zu bittet, das zu übernehmen, sollte ich es tun.“ Verlange der Chef hingegen von einer angehenden Bürokauffrau, sein Auto jeden Tag durch die Waschanlage zu fahren, werde es kritisch. (….)

© Annette Leyssner

Bloß keinen Fehler machen

5

10

15

20

25

30

35

40

45

(4)

© AOL-Verlag

Bloß keinen Fehler machen

Verstehen

1. Worum geht es in diesem Text? Notiere in ein bis zwei Sätzen.

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

2. Erkläre den Satz in Zeile 3: „Die Tinte unter dem Ausbildungsvertrag ist trocken?“ mit eigenen Worten.

__________________________________________________________________________________

3. Was versteht man unter dem Ausdruck „ins Fettnäpfchen treten“ (Zeile 10/11)? Erkläre!

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

4. Folgende Begriffe kommen im Text als Fremdwörter vor:

• Geschäftszweig • verbotene Verhaltensweise

____________________________________ ______________________________________

• ungewöhnlich, ungezwungen, nicht förmlich • künstlerisch, schöpferisch, erfinderisch ____________________________________ ______________________________________

Suche aus dem Text die passenden Fremdwörter heraus und ordne sie entsprechend zu.

Formulieren

5. Erkläre folgende Aussage aus dem Textzusammenhang heraus in eigenen Worten.

„Gerade Firmen in kreativen Branchen wirken oft unkonventionell – das kann täuschen.” (Z. 19) __________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

(5)

© AOL-Verlag

Deutsch-Aufgaben zur Berufsorientierung • 3 6. In Zeile 35 heißt es: „Der 61-jährige Benimm-Trainer legt den Auszubildenden Geduld ans Herz.“

a) Was bedeutet der Ausdruck „jemandem etwas ans Herz legen?“ Erkläre!

_______________________________________________________________________________

b) Formuliere obige Aussage neu, indem du den Ausdruck „legt … ans Herz“ durch einen passenden Ausdruck ersetzt.

_______________________________________________________________________________

Strukturieren, recherchieren und kooperieren

7. Der Benimm-Trainer Karl Hermann Künneth und die Ausbildungsberaterin Ramona Neuse geben Jugendlichen viele Tipps zum richtigen Verhalten beim Berufseintritt.

a) Unterstreiche alle Aussagen und Beispiele, die sich • auf das Verhalten von Jugendlichen beziehen rot • auf den Umgang mit Kollegen beziehen blau • auf das Erscheinungsbild beziehen grün • auf die Begrüßungsregeln beziehen gelb

Vergleiche anschließend deine Ergebnisse mit deinem Partner.

b) Recherchiert im Internet und findet noch weitere Regeln zum Thema „gutes Benehmen im Berufsleben“. Notiert diese in Stichpunkten.

c) Fertigt auf einem DIN A4-Blatt in Partnerarbeit ein Mindmap an. Darin veranschaulicht ihr stichpunktartig, was zu gutem Benehmen im Beruf gehört. Verwendet dazu eure Er- gebnisse aus den Aufgaben 7a und 7b. Arbeitet mit den gleichen Farben wie in Aufgabe 7a.

Bloß keinen Fehler machen

pünktlich sein

Gutes Benehmen

Umgang mit Kollegen Verhalten

Begrüßung Erscheinungs-

bild

(6)

© AOL-Verlag

Bloß keinen Fehler machen

Verstehen

Gute Manieren im Beruf

Quelle: www.karrierebibel.de

8a) Was ist das Thema des Schaubildes und was sagt es aus? Erkläre kurz in 1–2 Sätzen.

_______________________________________________________________________________

Begründen

b) Wärst du bei dieser Umfrage gefragt worden, welche Angabe hättest du gemacht?

Begründe kurz deine Meinung.

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

9. Karl Hermann Künneth sagt, dass es normal sei, dass unbeliebte Arbeiten wie Kaffee kochen oder Akten sortieren den Azubis zufallen. Findest du das richtig? Begründe deine Meinung in ca. 4–5 Sätzen.

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

11 12

51 52

für mich wichtig (52) ein Karriere-Beschleuniger (12) überschätzt (11) ein Erfolgs-Garant (51)

(7)

© AOL-Verlag

Deutsch-Aufgaben zur Berufsorientierung • 5

Lösungen und Lösungsvorschläge

Bloß keinen Fehler machen

Seite 2 Aufgabe 1

Im vorliegenden Text geben Fachleute Jugendlichen Tipps, wie man sich als Auszubildender in der ersten Zeit im Betrieb richtig gegenüber Vorgesetzten und Kollegen verhält.

Aufgabe 2

Mit diesem Satz ist gemeint, dass der Ausbildungsvertrag erst kürzlich unterschrieben wurde.

Aufgabe 3

Dieser Ausdruck bedeutet, dass man sich ungeschickt oder unsensibel gegenüber jemandem verhält oder unbedacht / unangebracht handelt.

Aufgabe 4

Geschäftszweig  Branche (Z. 19)

verbotene Verhaltensweise  Tabu (Z. 12 )

ungewöhnlich, ungezwungen, nicht förmlich  unkonventionell (Z. 19) künstlerisch, schöpferisch, erfinderisch  kreativ (Z. 19)

Aufgabe 5

Firmen, die im künstlerischen Bereich tätig sind, vermitteln oft den Eindruck, dass sie vielleicht alles viel lockerer handhaben. Dieser Eindruck muss aber nicht der Realität entsprechen.

Seite 3 Aufgabe 6

a) Dieser Ausdruck bedeutet, dass man jemandem etwas rät.

b) Der 61-jährige Benimm-Trainer rät den Jugendlichen, dass sie Geduld haben sollen.

Aufgabe 7 a), b), c)

Individuelle Gruppenlösungen Verhalten

• pünktlich sein

• Jacke nicht über Stuhllehne hängen

• nicht Kaugummi kauen

• nicht mit dem Stuhl kippeln

• diszipliniert sein Umgang mit Kollegen

• selbst auf sie zugehen und sich vorstellen

• sich nicht aufdrängen

• nicht vorschnell duzen

• sich an das anpassen, was im Betrieb üblich ist Erscheinungsbild

• keine Trauerränder unter den Nägeln

• keine fettigen Haare Begrüßung

• Chef immer mit Namen und Titel anreden

• warten, bis der Ranghöhere die Hand reicht

(8)

© AOL-Verlag

Seite 4 Aufgabe 8

a) Das Kreisdiagramm zeigt die Ergebnisse einer Umfrage über die Bedeutung von guten Manieren im beruflichen Umfeld.

b) Individuelle Lösung Aufgabe 9

Individuelle Lösung

Lösungen und Lösungsvorschläge

(9)

© AOL-Verlag

Deutsch-Aufgaben zur Berufsorientierung • 7

Bildquellenverzeichnis

ab S. 2: Symbol Verstehen, © pk74 – Fotolia.com

S. 2: Symbol Formulieren, © Dmitry Skvorcov – Fotolia.com S. 3: Symbol Strukturieren, © yobidaba – Fotolia.com S. 3: Symbol Recherchieren, © Sean Gladwell – Fotolia.com S. 3: Symbol Kooperieren, © margouillat photo – Fotolia.com S. 4: Symbol Begründen, © Felix Pergande – Fotolia.com

(10)

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommer- ziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung.

Der AOL-Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Engagiert unterrichten.

Begeistert lernen.

© 2016 AOL-Verlag, Hamburg AAP Lehrerwelt GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Veritaskai 3 · 21079 Hamburg

Fon (040) 32 50 83-060 · Fax (040) 32 50 83-050 info@aol-verlag.de · www.aol-verlag.de

Redaktion: Kathrin Roth Layout/Satz/Überarbeitung:

MouseDesign Medien AG, Zeven Coverfoto: © Peter Atkins – Fotolia.com Bestellnr.: 19915DA11

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen AOL-Verlagsprogramms finden Sie unter:

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.aol-verlag.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Engagiert unterrichten.

Begeistert lernen.

www.aol-verlag.de

Deutsch-Aufgaben zur Berufsorientierung

Marcus Müller lebt im oberbayerischen Ebersberg bei München und arbeitet dort als Klassenlehrer in der Sekundarstufe I einer Mittelschule. Darüber hinaus ist er als Multiplikator für Berufsorientierung und Projektprüfung sowie als Praktikumslehrer tätig. In seiner Freizeit verreist er gern, interessiert sich für fremde Kulturen und hält sich durch Laufsport fit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommer- ziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommer- ziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommer- ziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommer- ziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung