• Keine Ergebnisse gefunden

DOWNLOAD. Experimente mit Wörtern und Silben. Bettina Rinderle. Das FRESCH-Lesetraining für die Sekundarstufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DOWNLOAD. Experimente mit Wörtern und Silben. Bettina Rinderle. Das FRESCH-Lesetraining für die Sekundarstufe"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das FRESCH-Lesetraining für die Sekundarstufe

Fit trotz LRS

Lesegeschwindigkeit steigern · Leseflüssigkeit verbessern · sinnentnehmendes Lesen trainieren

Bettina Rinderle Klasse 5–7

Das

FRESCH-Lesetraining

für die Sekundarstufe

Bettina Rinderle

Experimente mit Wörtern und Silben

Das FRESCH-Lesetraining für die Sekundarstufe Leseflüssigkeit und

sinnentnehmendes Lesen

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD

(2)

nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte

(einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

(3)

OL-Verlag

Einführung

Nicht alle Grundschulkinder hatten Gelegenheit, mit FRESCH-Materialien zu lernen, bei de- nen zur Erleichterung des Lesens und Schreibens die Silbe eine zentrale Rolle spielt. Und nicht allen Grundschulkindern gelingt es bis zur 4. Klasse, flüssig zu lesen.

Bisher galt: Das Lesenlernen ist in der Grundschule abgeschlossen. In den weiterführenden Schulen nahm ab der 5. Klasse der Literaturunterricht den Platz des Lesenlernens ein. So ist es nicht mehr.

Mittlerweile hat sich gezeigt, dass die Bildungsstandards eine Lesekompetenz vorgeben, die viele Schüler nach dem Grundschulabschluss noch nicht erworben haben. Daher ist es notwendig geworden, Material für das „weiterführende Lesen“ in der Sekundarstufe zu ent- wickeln, das die Schüler auf ihrem Niveau abholt und sie zu einem umfassenden Textver- ständnis führt, damit sie sich vielleicht eines Tages sogar zu Genusslesern entwickeln.

Zudem wissen wir, dass es ein Trugschluss ist, dass alle Kinder nach dem Lernprozess in der Grundschule als Sekundarstufenschüler automatisch zu Bücherlesern werden. Viele brauchen etliche Zwischenschritte, um komplexe und umfangreiche Texte zu verstehen.

Nachweislich kann etwa ein Fünftel der Schüler nach der 4. Klasse die Standards der Lese- fertigkeit nicht erfüllen und hat erhebliche Probleme, altersangemessene Texte zu verstehen und zu verarbeiten (vgl. hierzu: Rosebrock, Cornelia & Nix, Daniel: Grundlagen der Lese- didaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 8. korrigierte Auflage, Balt- manns weiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH 2017).

Wie äußert sich das konkret? Diese Schüler verlesen sich häufig und erfassen den Sinn des Gelesenen nicht. Sie erlesen viele Wörter oft stockend, monoton und mühsam, auch in einem kurzen Text. Diese mangelhafte Fertigkeit, literarische und Sachtexte im Unterricht zu er lesen, wirkt sich nachteilig auf das schulische Lernen generell aus.

Ziel des vorliegenden Materiales ist es zum einen, besonders schwächere Leser mit schwie- rigkeitsgestuften Aufgaben anzuleiten, um sie zu motivieren, besser zu lesen und eine größe- re Kompetenz zu erwerben. Zum anderen geht es darum, die Leseflüssigkeit zu fördern, was eine dringende Aufgabe der späten Grundschule bzw. der Sekundarstufe 1 ist. Ohne diese Flüssigkeit geraten die Schüler nämlich in einen Rückstand, der sich nur mit besonderer För- derung aufholen lässt. Ohne diese Fertigkeit erleben die Schüler die Lektüre von Texten als enorme Anstrengung. Deshalb entwickeln sie Vermeidungsstrategien, um Lesesituationen aus dem Weg zu gehen.

Doch was macht eigentlich einen guten Leser aus?

Er kann genau dekodieren, also das Wort richtig und nicht entstellt lesen.

Er hat das Lesen automatisiert und damit die Lesegeschwindigkeit erhöht.

Er kann den Text sinngemäß mit der richtigen Betonung lesen, er hat ihn also verstanden.

Diese drei Fertigkeiten sind nicht immer klar voneinander zu trennen und beeinflussen sich gegenseitig. Alle drei werden im vorliegenden Material trainiert.

(4)

OL-Verlag

Einfach nur lesen!

„Ich fange immer links mit dem ersten Wort an und lese dann nach rechts, und diese Methode kann ich nur empfehlen!“

sagte James Thurber.

Es sind nur um die 30 Zeichen. Wir nennen sie Buchstaben, versammelt im Abc.

Manche klingen ganz alleine, manche klingen nur mit anderen zusammen.

Manche werden häufig benutzt, manche seltener. Es gibt Großbuchstaben und Kleinbuchstaben.

So sind es nur Buchstaben. So sind es Wörter mit einer Bedeutung.

So können wir sie schlecht lesen. So können wir sie gut lesen.

Verbinde, was zusammengehört!

UDWNRE Wunder MTU super OLLT Schätze KSUIM Eis PEUSR toll

TRSOP Freunde ISE Mut

LBDI Streit SNTUK Erfolg TTIRSE Sport TCHÄSEZ Musik LORGFE Natur TZNA Bild

AURTN Fernseher NDRUEEF Geheimnis UUNKZTF Tanz EEEHRFNSR Kunst

EEMGINSIHM Zukunft

(5)

OL-Verlag

Experimente mit Wörtern und Silben – genau und immer schneller lesen

Mit dem Silbenrhythmus zum Lesen einschwingen

Das Blatt in der Mitte knicken. Gruppe A liest den linken Teil, Gruppe B ergänzt rechts.

Gruppe A Gruppe B

Ge Ge Ge Ge To To To To

Son Son Son Son

Lauch Lauch Lauch Lauch Pa Pa Pa Pa

Kar Kar Kar Kar Ra Ra Ra Ra Rü Rü Rü Rü Ka Ka Ka Ka

Gur Gur Gur Gur Sel Sel Sel Sel

Kohl Kohl Kohl Kohl Zwie Zwie Zwie Zwie Boh Boh Boh Boh

Meer Meer Meer Meer

mü se auf lauf ma ten spa get ti nen blu men ker ne zwie bel sup pe

pri ka scho ten tof fel puf fer

dies chen schei ben ben ein topf

rot ten ku chen ken sa la te le rie schnit zel ra bi stüc ke bel rin ge

nen ge mü se ret tich stan ge

Findet ihr noch mehr? Ba-by-spi-nat – Knob-lauch-knol-le, Wir-sing-köp-fe ...

(6)

OL-Verlag

Mit dem Silbenrhythmus zum Lesen einschwingen

Das Blatt in der Mitte knicken. Gruppe A liest den linken Teil, Gruppe B ergänzt rechts.

Gruppe A Gruppe B

Wan Wan Wan Wan Som Som Som Som Grup Grup Grup Grup Schei Schei Schei Schei Piz Piz Piz Piz

Mit Mit Mit Mit

Schul Schul Schul Schul Dau Dau Dau Dau

Him Him Him Him

Schau Schau Schau Schau Ap Ap Ap Ap

Win Win Win Win Mar Mar Mar Mar Ur Ur Ur Ur

Früh Früh Früh Früh

der po kal mer fe ri en pen fo to ben wi scher za bäc ker tags pau se kan ti ne men ki no

beer eis be cher fen ster pup pe fel saft schor le ter sport klei dung ken - T - Shirts laubs flie ger

stücks o me lett

(7)

OL-Verlag

Experimente mit Wörtern und Silben – genau und immer schneller lesen

Mit dem Silbenrhythmus zum Lesen einschwingen

Trage den Rap mit deiner Gruppe vor, vielleicht nach dem Abc geordnet oder in einer anderen Reihenfolge? Schreibt eigene Raps auf und übt sie ein, z. B. Re-gen-wald-be-woh-ner oder Street-art-per-for-mance ...

Mo Mo Mo Mo Ju Ju Ju Ju

Frei Frei Frei Frei Lie Lie Lie Lie Fuß Fuß Fuß Fuß O O O O

Schü Schü Schü Schü Vi Vi Vi Vi

E E E E

Sport Sport Sport Sport Bi Bi Bi Bi

Grup Grup grup Grup Son Son Son Son Fern Fern Fern Fern Scho Scho Scho Scho

nats kar ten kon trol le gend zelt la ger

schwimm bä der ge wie sen mat te ball sta di on

pen - Air - Ki no ler zei tung

de o künst le rin lek tro gi tar re a re na plät ze o li mo na de pen rei se tic ket der aus ga be

seh a bend pro gramm

ko la den ta fel

(8)

OL-Verlag

Silbenfolgen rhythmisch lesen

Gruppe A liest den 1. Teil der Zeile, Gruppe B den 2. Teil als Antwort.

Gruppe A Gruppe B

manu salu gabi gabi rebu karne rebu karne senso forum sensa mosa gewenida gewenado

finol gama finol gama schawi zenta schawi tuto qualli mopfe qualli mopfe eimel seda eimel pluke zentro miso zubu fege attel gieber fissi koppo

fami tanto tanto sabi

mono mare werne warne lama senti lama sosa paratino paranado

tropo sima tropo sama salo panter salo zuto

quinter quanter lopfe lopfe mindel mindel toto luke mischi muxi infro schege fatta zieger nisse hoppo

A: sensorum famosa tantino frembargo B: gendorum toltola letino zelfargo A: finolda sitenda parwinki schalixe B: isolda pimento taxinki habixe

A: schiprendo salina gerwinde omago

B: baklendo zapfina gwendina tobago

(9)

OL-Verlag

Experimente mit Wörtern und Silben – genau und immer schneller lesen

Wortspiel

Mit einem Partner oder in 2 Gruppen lesen.

A: S - S - S - S - S - S B: Si - Si - Si - Si - Si - Si A: im - im - im - im - im - im B: ms - ms - ms - ms - ms - ms A: sims - sims - sims - sims - sims B: msa - msa - msa - msa - msa A: al - al - al - al - al - al - al B: msal - msal - msal - msal - msal A: alb - alb - alb - alb - alb - alb

B: msala - msala - msala - msala - msala A: lab - lab - lab - lab - lab - lab

B: bim - bim - bim - bim - bim - bim A: simsa - simsa - simsa - simsa - simsa B: labi - labi - labi - labi - labi - labi A: abim - abim - abim - abim - abim B: salabim - salabim - salabim - salabim A: Simsalabim? - Simsalabim? - Simsalabim!

Dieses Wortspiel kann auch als Einzelvortrag geübt werden. Weitere Wortvorschläge: Harlekin – Plusquamperfekt – Kakerlake – Muskelprotz.

Tipp: Der Dichter Ernst Jandl hat mit dem Wort „Napoleon“ gespielt.

Auf YouTube kann man sich ein Video dazu anschauen!

(10)

OL-Verlag

Schau genau: Wo steckt der Fehler?

In der 2. Zeile haben sich immer 1 bis 2 Fehler eingeschlichen.

Markiere sie!

So medly nunu omka selling fantu manger pronk So medly nuna omka selbing fantu manger pronk Comi nafutti sanso gelebin tinxit manulo schrimb Coni nafulli sanso gelebin tinxit manulo schrimb Tentra banqueri suledonma pitterone fit rambampf Tentra banquiri suledonma pitterone fit rampampf Schober trizzla nickomedia naturesta flemmerono Schoben trizzla nickomedia naturesla flemmerono Digga palossiti finimissol erestrimix jabberling atsrum Digga pallositi finimissol erestrimix jabberling astrum Zappolli minastra sischuffera lelement charuskotta Zappolli minastra sischuftera lelement charuskotta Apinoxu tufterosie flaggudera gibbaldro junxtick Aoinoxu tufterosei flaggudera gibbaldro iunxtick Branella deffilemma zuckerosalle witschkowas Branella diffilemma zuckerosalle witsckkowas

Krimitessa hellefischo rangandura muxerr zelebras

Krinitessa hellefischo rangandura muxerr zelebras

(11)

OL-Verlag

Experimente mit Wörtern und Silben – genau und immer schneller lesen

Schau genau: Fehlersuche

In jeder Zeile ist 1 Fehler versteckt. Markiere ihn!

SpritzgebäckSpritzgebäckSpritzgebäckSpitzgebäck SpritzgebäckSpritzgebäckSpritgebäckSpritzgebäck SpritzgebäckSpritzgebäckSpritzgebächSpritzgebäck PfandflaschePfandflaschePfandfaschePfandflasche PfandflaschePfandflachePfandflaschePfandflasche PfandflaschePfandlaschePfandflaschePfandflasche

BröselbroteBröselbröteBröselbroteBröselbroteBröselbrote BröselbroteBröselboteBröselbroteBröselbroteBröselbrote BröselbroteBröselbroteBröselbroteBrönelbroteBröselbrote SchlafkrankheitSchlafkrankheitSchlafknankheitSchlaf SchlafkrankheitSchlafkrankeitSchlafkrankheitSchlaf SchlafkrankheitSchlafkrankheitSchlafkramkheitSchlaf MillimetermessungMillinetermessungMillimetermessung MillimetermessungMillimetremessungMillimetermessung MillimetermessungMiltimetermessungMillimetermessung ZipfelmützenzottelZipfelmützezottelZipfelmützenzottel ZipfelmützenzottelZipfelmützenzottelZipfelmüztenzottel ZipfelmützenzottelZipfelmüttenzottelZipfelmützenzottel GrottenorlmGrottenolmGrottenolmGrottenolmGrottenolm GrottenalmGrottenolmGrottenolmGrottenolmGrottenolm GrottenolmGrottenolmGrottenlomGrottenolmGrottenolm KlammeraffeKlammeraffeKlammerafteKlammeraffe KlammeraffeKlammeraffeKlamneraffeKlammeraffe KlammeraffeKalmmeraffeKlammeraffeKlammeraffe

Stelle für deinen Partner auch so ein Fehlersuchspiel her, z. B. mit

Klappschnabel – Klabautermann – Schnitzeljagd – Schleifstein – Höhlenkoller.

(12)

OL-Verlag

Lese-Tagebuch

Diese Seiten haben mir Spaß gemacht:

Diese Seiten fand ich schwierig:

Diese Seiten haben mir gar nicht gefallen:

Diese Seiten waren interessant:

Solche Seiten habe ich vermisst (beschreibe sie):

Hier ist Platz für deine Selbsteinschätzung. Markiere mit einem gelben Strich, wie du dich als Leser vor der Bearbeitung der Übungsseiten gefühlt hast und mit einem roten Strich, wie du dich nach dem Üben einstufen würdest:

Auf einer Skala von 1 bis 10

Auf jeden Fall musst du dich loben, dass du so viel gelesen hast.

Du bist super!

mangelhafter 1

Leser

guter Leser10

(13)

OL-Verlag

Soziometrische Wahlen zu Lesegewohnheiten

Soziometrische Wahlen

Vielleicht haben Sie Lust, sich und den Schülern einen Überblick zu verschaffen über deren Lesegewohnheiten. Die einzige Vorbereitung für Sie besteht darin, die unten vorgeschlagenen Aussagen groß auf Papierstreifen zu schreiben.

Sie könnten ankündigen, dass Sie zur Verbesserung der Lesekompetenz Ihren Schülern regelmäßig Lesematerial in Form von Übungsblättern und Spielen ausgeben werden, vorher aber gerne mehr über ihre Lesegewohnheiten erfahren möchten.

Legen Sie die Papierstreifen an 3 Plätzen im Klassenzimmer auf den Boden und lassen Sie die Schüler sich den jeweils zutreffenden Aussagen zuordnen:

Ich lese täglich in einem Buch (keine Schulbücher).

Ich lese höchstens einmal in

der Woche in einem Buch. Ich lese fast nie ein Buch.

Befragen Sie einzelne Kinder aus der Schülergruppen (unbedingt freiwillig) zu ihrer Wahl, warum sie hinter dieser Position stehen, wie es ihnen geht.

Eine wichtige Regel muss den Schülern vorher mitgeteilt und hinterher unbedingt eingehal- ten werden: Niemand kritisiert oder kommentiert die Wahl eines Schülers, egal wie kurios dessen Aussage sein mag!

Eine soziometrische Wahl zum Lieblings-Lese-Ort:

Am liebsten lese ich

im Bett auf dem Sofa am Schreibtisch sonst wo (andere Orte) Eine soziometrische Wahl zum Inhalt des Gelesenen:

Ich lese am liebsten

Fantasy Science-Fiction Krimi

Tier-/Freundschafts-Geschichten etwas ganz anderes Eine soziometrische Wahl zur Lieblings-Lese-Zeit:

Ich lese am liebsten

abends tagsüber in den Ferien am Wochenende

Über Bücherei-Gewohnheiten:

Ich leihe mir Bücher aus:

jede Woche einmal im Monat nie

(14)

OL-Verlag

Lösungen

Seite 2: Linke Spalte: Wunder, Mut, toll, Musik, super, Sport, Eis, Bild, Kunst, Streit, Schätze, Erfolg, Tanz, Natur, Freunde, Zukunft, Fernseher, Geheimnis

Seite 8: Jeweils in der 2. Zeile: nuna, selbing, Coni, nafulli, banquiri, rampampf, Schoben, naturesla, pallositi, astrum, sischuftera, Aoinoxu, iunxtick, tufterosei, diffilemma, Krinitessa

Seite 9:

1. Zeile: Spitzgebäck 2. Zeile: Spritgebäck 3. Zeile: Spritzgebäch 1. Zeile: Pfandfasche 2. Zeile: Pfandflache 3. Zeile: Pfandlasche 1. Zeile: Bröselbröte 2. Zeile: Bröselbote 3. Zeile: Brönelbrote

1. Zeile: Schlafknankheit 2. Zeile: Schlafkrankeit 3. Zeile: Schlafkramkheit 1. Zeile: Millinetermessung 2. Zeile: Millimetremessung 3. Zeile: Miltimetermessung 1. Zeile: Zipfemützezottel 2. Zeile: Zipfelmüztenzottel 3. Zeile: Zipfelmüttenzottel

1. Zeile: Grottenorlm 2. Zeile: Grottenalm 3. Zeile: Grottenlom 1. Zeile: Klammerafte 2. Zeile: Klamneraffe 3. Zeile: Kalmmeraffe

(15)

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommer- ziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung.

Der AOL-Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Engagiert unterrichten.

Begeistert lernen.

© 2018 AOL-Verlag, Hamburg AAP Lehrerwelt GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Veritaskai 3 · 21079 Hamburg

Fon (040) 32 50 83-060 · Fax (040) 32 50 83-050 info@aol-verlag.de · www.aol-verlag.de

Redaktion: Kathrin Roth

Layout/Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Coverbild und alle anderen Illustrationen:

© Antje Bohnstedt Bestellnr.: 10495DA1

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen AOL-Verlagsprogramms finden Sie unter:

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.aol-verlag.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Engagiert unterrichten.

Begeistert lernen.

www.aol-verlag.de

Das FRESCH-Lesetraining für die Sekundarstufe

Bettina Rinderle war lange Jahre Beratungslehrerin, LRS-Multiplikatorin und ist Autorin zahlreicher Publikationen. Sie hat an vielen Schulen die FRESCHMethode eingeführt und hat als Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg mit Studenten die Szenische Didaktik erprobt.

In zahlreichen Lehrerseminaren hat sie mit den Teilnehmern erarbeitet, wie Lehrer und Schüler in der Schule mehr Freude und Kompetenz erlangen können. Mit FRESCH will sie alle unterstützen, die sich mit dem richtigen Schreiben und Lesen schwertun. Außerdem meint sie: Rechtschreiben ist nicht alles im Leben: Der Umgang mit unserer Sprache soll doch Spaß machen! Bettina Rinderle lebt mitten im grünen Au bei Freiburg.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommer- ziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommer- ziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommer- ziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommer- ziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung