• Keine Ergebnisse gefunden

Finanzmathematik II Beleg 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Finanzmathematik II Beleg 3"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) 26.5.2006 Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

Prof. Dr. G. Laue / Prof. Dr. T. Martin Abgabe: 9.6.2006

Finanzmathematik II

Beleg 3

1. Wir betrachten ein 3-Perioden-Modell mit N = 1 risikobehafteten Finanzgut (Aktie) und Ω=8 möglichen Fällen. Es gelte





=





=



=

=

8 7 6

5 4

3 2 1

1

8 7

6 5

4 3

2 1

1 8 7 6 5

4 3 2 1 1

1

falls 5

, falls 7

, falls 9

, falls 0 1

falls 2 1

) 3 ( , , falls 6

, falls 8

, falls 7

, falls 0 1 ) 2 ( , , , , falls 5

, , , falls ) 8 1 ( , 6 ) 0 (

ω ω ω

ω ω

ω ω ω

ω ω

ω ω

ω ω

ω ω

ω ω ω ω

ω ω ω ω

S S

S S

Für alle Perioden betrage der Zinssatz der risikolosen Anlage r = 8%.

a) Veranschaulichen Sie den Informationsverlauf mit einer Baumstruktur und bestimmen Sie die Filtration (t)t=0,1,2,3 sowie die zugehörige Folge von Zerlegungen (t)t=0,1,2,3!

b) Sind folgende stochastische Prozesse adaptiert?

=max 1(), =0,…,3,

S t t Xt

ω , 0, ,3

8 5 falls 6

4 1 falls ) 6

( = …



≤ +

= t

k kt

k Yt ωk kt

c) Bestimmen Sie die selbstfinanzierende Handelsstrategie H t( )=(H t H t0( ), 1( )) , T t=1, 2, 3,, die folgendermaßen entsteht:

Ein Anfangskaptal von 6.000 € wird bei t = 0 vollständig in die Aktie investiert. Bei t = 1 und t = 2 wird das gesamte Kapital in die Aktie investiert, wenn sich der diskontierte Preis S1*(t) in der letzten Periode verringert hat, ansonsten wird das gesamte Kapital in die risikolose Anlage investiert (sog. antizyklische Anlagestrategie).

Begründen Sie, dass es sich um einen voraussagbaren Prozess handelt!

d) Berechnen Sie Wert- und Gewinnprozess zur Handelsstrategie aus c)!

2. Wir setzen wieder das Modell aus Aufgabe 1 voraus, wobei die 8 Elementarereignisse ω1, ... , ω8 gleich wahrscheinlich seien.

a) Bestimmen Sie alle bedingten Erwartungen E S t( ( )1 Fs), ,t s=0,1, 2,3.

b) Bildet (S1(t))t=0,1,2,3 ein Martingal bzw. Super- oder Submartingal?

3. Betrachten wir ein BERNOULLIsche Versuchsschema, bei dem in T aufeinanderfolgenden, unabhängigen Versuchen jeweils beobachtet wird, ob ein zufälliges Ereignis A eintritt. Die Wahrscheinlichkeit, dass A in einem der Versuche auftritt, sei p = P(A). Mit Nt wollen wir die Anzahl der Erfolge A in den ersten t Versuchen bezeichnen.

a) Geben Sie den Wahrscheinlichkeitsraum sowie eine Filtration an, die den Informationsverlauf wider- spiegelt!

b) Zeigen Sie, dass (Zt)t=0,1,,T mit Zt =Nttp

ein Martingal bildet!

Sie müssen also beweisen, dass (E Zt s+ Ft)=Zt für alle t=0,1,…, ,1TsTt gilt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Brennpunkte und Leitlinien der drei Parabeln führen zu zwei Schnittpunkten und einem Fünfpunktekreis im

Das heißt, die Hermite-Polynome spielen im Itˆ o-Kalk¨ ul dieselbe Rolle wie die Monome x n im Leibnizschen Differentialkalk¨ ul. Jede Aufgabe

Ubungsaufgaben ¨ werden am Dienstag in der ¨ Ubung ausgegeben und sind sp¨ atestens am Dienstag der folgenden Woche vor der ¨ Ubung abzugeben.. Alternativ k¨onnen die Aufgaben auch

Technische Universit¨at Berlin Sommersemester 20091. Fakult¨ at II - Institut f¨ ur Mathematik

Dabei soll der Nutzer den Drift α, die Volatilit¨ at σ und den Anfangswert S 0 der geometrischen Brownschen Bewegung sowie die Anzahl der St¨ utzstellen n und die Anzahl der

Aufgabe 1: Bei einer Chooser-Option zu gegebener Maturit¨at T und gegebenem Strike K kann der K¨ aufer zu einem festgelegten Zeitpunkt t 0 ∈]0, T [ entscheiden, ob die Option einen

Laza: Lineare Algebra individuell Online-Version 0.62, http://www.math.hu-berlin.de/∼roczen/la.htm... Lineare Algebra und analytische Geometrie II ∗ L¨ osungsblatt der Aufgabenserie

Hochschule RheinMain SS 2020