• Keine Ergebnisse gefunden

UroAktuell 2022 PROGRAMM. Präsenzveranstaltung. On-Demand. Aktuelles und Praxisrelevantes in der Urologie. 28. bis 30. April 2022, Berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UroAktuell 2022 PROGRAMM. Präsenzveranstaltung. On-Demand. Aktuelles und Praxisrelevantes in der Urologie. 28. bis 30. April 2022, Berlin"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PROGRAMM

TAGUNGSORT

Holiday Inn Berlin - City West Rohrdamm 80

13620 Berlin

U ro A ktUell 2022

Aktuelles und Praxisrelevantes in der Urologie

Präsenzveranstaltung

28. bis 30. April 2022, Berlin

On-Demand

09. bis 30. Mai 2022

(2)

INHALT SEITE

Grußwort 3

U

RO

A

KTUELL 2022 - AKTUELLES UND PRAXISRELEVANTES 29.-30.4.2022

Freitag, 29. April 2022 4

Samstag, 30. April 2022 8

Teilnahmegebühren UroAktuell 2022 10

U

RO

A

KTUELL 2022 - KURSE UND SEMINARE 28.4.2022 Teilnahmegebühren Kurse / Seminare 11

90. Seminar (AK Urol. Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau) 13 Sonographiekurs (AK Bildgebende Systeme) 14 Andrologieseminar (AK Andrologie) 15

Spermiogrammkurs 16

U

RO

A

KTUELL 2022 - PFLEGEPROGRAMM 29.4.2022 Programm für Assistenz- und Pflegeberufe sowie 17 für Medizinische Fachangestellte

ALLGEMEINES

Öffnungszeiten | Registrierung | Ansprechpartner 18

Tagungsort 19

(3)

3

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie sehr herzlich zu UroAktuell 2022 nach Berlin ein. Aufgrund des großen Zuspruchs und der zahlreichen positiven Rückmeldungen zu unseren online-basierten Veranstaltungsmodellen in 2020 und 2021 werden wir UroAktuell 2022 auch aufzeichnen und im Anschluss an die Präsenzveran- staltung On-Demand zur Verfügung stellen; dies ebenso mit der Möglichkeit, CME-Punkte zu erhalten.

Inhaltlich steht erneut die Aktualisierung praxisrelevanten urologischen Wis- sens fokussiert auf die Neuerungen des letzten Jahres im Mittelpunkt. Weitere Themen sind das chronische Beckenschmerzsyndrom, Supportivtherapie und Palliativmedizin sowie die Urologie im Alter.

Am Vortag der Hauptveranstaltung finden in Berlin erneut mehrere hoch- wertige Seminare und Kurse statt: Der AK 'Andrologie' plant ein ganztägiges Seminar sowie einen Spermiogramm-Kurs und der AK "Bildgebende Systeme"

organisiert einen Sonographiekurs "Bed Side Online" mit einer Zuschaltung aus dem Klinikum Brandenburg (Hochschulklinikum der MHB).

Darüber hinaus findet wieder das Frühjahrsseminar des AK 'Urologische Funk- tionsdiagnostik und Urologie der Frau' statt. Hier wird umfassendes Wissen zur Diagnostik und Therapie von Blasenfunktionsstörungen vermittelt.

Insgesamt beinhalten die Fortbildungstage damit ein umfangreiches Angebot für Fachärzte ebenso wie für urologische Weiterbildungsassistenten.

Hinzu kommt ein von der TeamAkademie organisiertes und auf das Pflege- und Assistenzpersonal abgestimmtes Programm am Freitag.

Wir freuen uns gemeinsam mit den DGU-Gremien auf einen anregenden, kollegialen und vor allem persönlichen Austausch in Berlin!

Mit den besten Grüßen

Prof. Dr. med.

Marc-Oliver Grimm Vorsitzender der Akademie

(4)

4

UroaktUell 2022 – AKTUELLES UND PRAXISRELEVANTES IN DER UROLOGIE FREITAG, 29. April 2022 09:00 - 18:00

BLOCK 1 Benignes Prostatasyndrom & Blasenfunktionsstörungen Moderation: M. S. Michel, Mannheim | C. Hampel, Erwitte |

D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen 09:00 - 09:05

Einführung M.-O. Grimm, Jena

09:05 - 09:30

BPS – Was gibt es Neues ? M. S. Michel, Mannheim

09:30 - 09:55

Urodynamik - Indikationen, Durchführung und Interpretation D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen

09:55 - 10:20

Therapie der Belastungsinkontinenz C. Hampel, Erwitte

10:20 - 10:55 Falldiskussion R. Bauer, München

10:55 - 11:20 KAFFEEPAUSE

(5)

5

B I T T E B E A C H T E N S I E :

Aufgrund der andauernden Covid 19 - Pandemie und den damit verbundenen Hygiene-Bestimmungen ist die Teilnehmerzahl vor Ort begrenzt.

11:20 - 11:45

Nicht-muskelinvasives Blasenkarzinom G. Gakis, Würzburg

11:45 - 12:10

Muskelinvasives Blasenkarzinom M. Burger, Regensburg

12:10 - 12:35

Medikamentöse Tumortherapie, Fertilität und Sexualität S. Kliesch, Münster

12:35 - 13:00

Interdisziplinäre Falldiskussion L.-M. Krabbe, Münster

13:00 - 14:20 MITTAGSPAUSE

FREITAG, 29. April 2022 09:00 - 18:00

BLOCK 2 Onkologie: Blasenkarzinom und Andrologie Moderation: M. Burger, Regensburg | G. Gakis, Würzburg |

L.-M. Krabbe, Münster

(6)

UroaktUell 2022 – AKTUELLES UND PRAXISRELEVANTES IN DER UROLOGIE FREITAG, 29. April 2022 09:00 - 18:00

BLOCK 3 Leitliniengerechte Therapie:

Kinder- u. Jugendurologie, Hodentumoren, Geriatrie Moderation: D. Pfister, Köln | R. Stein, Mannheim |

A. Wiedemann, Witten 14:20 - 14:50

Kinder- u. Jugendurologie an Fallbeispielen: Symptome und Befunde im Kindesalter, die jeder Urologe kennen sollte R. Stein, Mannheim

14:50 - 15:20

Hodentumoren – Diagnostik und Therapie mit Diskussion von Fallbeispielen

D. Pfister, Köln

15:20 - 15:50

Urologie im Alter – Was sollte man berücksichtigen ? A. Wiedemann, Witten

15:50 - 16:20 KAFFEEPAUSE

(7)

7

16:20 - 16:50

Update Chronisches Beckenschmerzsyndrom D. L. Dräger, Rostock

16:50 - 17:20 Infektiologie

F. Wagenlehner, Giessen

17:20 - 17:50 Urolithiasis

T. Knoll, Sindelfingen

17:50 - 18:00

Abschlussdiskussion Tag 1

18:00 - 19:00 IMBISS (LEK für On-Demand-Teilnehmer) FREITAG, 29. April 2022 09:00 - 18:00

BLOCK 4 Chronisches Beckenschmerzsyndrom, Infektiologie und Urolithiasis

Moderation: D. L. Dräger, Rostock | T. Knoll, Sindelfingen | F. Wagenlehner, Giessen

(8)

UroaktUell 2022 – AKTUELLES UND PRAXISRELEVANTES IN DER UROLOGIE SAMSTAG, 30. April 2022 09:00 - 13:30

BLOCK 5 Update Nierenzellkarzinom und Tumoren des oberen Harntraks

Moderation: C. Bolenz, Ulm | S. Krege, Essen | M. Retz, München

09:00 - 09:25

Tumoren des oberen Harntrakts – Update 2022 C. Bolenz, Ulm

09:25 - 09:50

Nierenzellkarzinom - Diagnostik und lokale Therapie S. Krege, Essen

09:50 - 10:15

Fortgeschrittenes/metastasiertes Nierenzellkarzinom M.-O. Grimm, Jena

10:15 - 10:45

(Nebenwirkungs-) Management moderner Systemtherapien M. Retz, München

10:45 - 11:15 KAFFEEPAUSE

(9)

9

11:15 - 11:40

Bildgebung beim lokalisierten Prostatakarzinom (Primär- und Ausbreitungsdiagnostik, Active Surveillance)

B. A. Hadaschick, Essen

11:40 - 12:05

Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms C. Gratzke, Freiburg

12:05 - 12:30

Therapie des mHSPC und CRPC – Was ist neu ? C.-H. Ohlmann, Bonn

12:30 - 13:00

Update Supportive Therapie und Palliativmedizin K. Jordan, Heidelberg

13:30 ENDE (LEK für On-Demand-Teilnehmer) SAMSTAG, 30. April 2022 09:00 - 13:30

BLOCK 6 Prostatakarzinom, Supportive Therapie und Palliativmedizin

Moderation: B. A. Hadaschick, Essen | C.-H. Ohlmann, Bonn | C. Gratzke, Freiburg

13:00 - 13:30 Abschlussdiskussion

(10)

Medizinische Fachangestellte Operationstechnische Fachangestellte

Pflegekräfte

Medizintechnische Fachangestellte

Die TeamAkademie freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass nun auch für die Pflege- und Assistenzberufe in der Urologie eine Außerordentliche

Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Urologie möglich ist.

Der Mitgliedsbeitrag (Pflege- und Assistenzberufe) beträgt 25,00 € / Jahr.

Den Antrag finden Sie auf der Homepage der DGU:

https://www.urologenportal.de unter 'Fachbesucher' --> 'Wir über uns'

Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere MitarbeiterInnen in den Geschäftsstellen in Berlin und Düsseldorf gerne zur Verfügung.

Ihre Vorteile als DGU-Mitglied auf einen Blick:

• Kostenloser Bezug der DGU-Zeitschrift 'Der Urologe'

• Eigene Rubrik im 'Urologen'

• Möglichkeit, Beiträge im 'Urologen' zu publizieren

• Preisreduzierung Kongress-Teilnahme um 25,00 €

• Vergünstigte Teilnahme an Akademie-Veranstaltungen

• Newsletter-Bezug

(11)

11

09:00 - 17.30 URODYNAMIK

92. SEMINAR DES ARBEITSKREISES

Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau

09:00 - 11:00 BLOCK 1:

BLOCK 2:

11:30 - 13:30

13:30 - 14:00 BLOCK 3:

14:00 - 16:00 BLOCK 4:

6:00 - 16:30

16:30 - 17:30

Abschließend

BLOCK 1:

Abklärung von Blasenfunktionsstörungen

Neurogene Blasenfunktionsstörungen

Mittagspause

BLOCK 3:

Blasenfunktionsstörungen und Prostatahyperplasie

Kontroversen in der Urologie

Lernerfolgskontrolle (mit Quiz)

(12)

12

U

RO

A

KTUELL

2022

– SEMINARE UND KURSE – 28. APRIL 2022 08.00 - 17.00 SONOGRAPHIEKURS „Bedside online live“

Urologischer Ultraschall angewandt -

Grundlagen, Standards und praktische Methoden Strukturierte Moduläre Ausbildung

mit DEGUM-Zertifikat und CME-Punkten

08.00 - 12.00

12.00 - 13.15 13.15 - 14.45 BLOCK 1:

14.35 - 14.55 15.00 - 17.00

BLOCK 2:

BLOCK 3:

Moderation und Diskussion erfolgen am Veranstaltungs- ort Berlin.

Die Fälle werden jeweils „Bedside online live“ aus dem Klinikum Brandenburg (Hochschulklinikum der MHB)übertragen.

BLOCK 1:

Urologischer Ultraschall für die Weiterbildung:

Grundkurs mit Abdomen und Aorta „live“

• Urologische Basis-Songraphie

• Abdomensonographie mit Aorta

• Sonographie bei urologischen Notfällen

BLOCK 2:

Urologischer Ultraschall: Urologie der Frau

• Basistechniken in der Kontinenzsonographie

• Befunde bei Inkontinenz

• Beurteilung von Kontinenzoperationen

BLOCK 3:

Urologischer Ultraschall für Fachärzte:

Transrektaler Ultraschall (TRUS) mit Biopsie

• TRUS Tomographie der Prostata: hochauflösend und reproduzierbar für die Praxis

• MR-Fusionsbiopsie

• KI und TRUS- läsionsgezielter Biopsie

(13)

13

09:00 - 17.30 ANDROLOGIESEMINAR

Fertilitätsprotektion:

Indikationen, Praktische Aspekte u. Rechtliche Rah- men- bedingungen der Kryokonservierung von Samen- zellen u.Keimzellgewebe

B I T T E B E A C H T E N S I E :

Aufgrund der andauernden Covid 19 - Pandemie und den damit verbun denen Hygiene-Bestimmungen ist die Teilnehmerzahl vor Ort begrenzt . 09:00 - 09:15

09:15 - 10:45

BLOCK 1:

10:45 - 11:15 BLOCK 2:

11:15 - 13:15

BLOCK 3:

13:15 - 14:00 14:00 - 15:30 BLOCK 4:

15:30 - 16:00 16:00 - 17:30

Einführung in das Thema

Indikationen für die Fertilitätsprotektion

Kryokonservierung von Spermien und Hodengewebe

Mittagspause

Verwendung kryokonservierter Spermien – Chancen, Risiken und Grenzen

Fertilitätsprotektion in den Leitlinien und Gesetzen einschließlich Kostenerstattung

(14)

U

RO

A

KTUELL

2022

– SEMINARE UND KURSE – 28. APRIL 2022

Einführung

Ejakulatanalyse nach WHO 2021 - Was ändert sich für die Praxis?

Theoretische Einführung in die Durchführung des Spermiogrammes

Gruppenaufteilung in zwei Gruppen

Gruppe 1 Gruppe 2

Theorie Spezieller Teil: Spermiogramm:

(Sternsaal) (Studienkabinett)

WHO 2021 - Anforderungen Zählung

MAR Test Motilität

Leukozyten Morphologie

Seminalplasmamarker Eosintest

RiLiBÄK

Mittagspause Wechsel der Gruppen

Tipps und Tricks zur Qualitätskontrolle

L i m i t i e r t e T e i l n e h m e r z a h l Spermiogramm - Theorie und Praxis

10:00 - 15.30 SPERMIOGRAMMKURS

B I T T E B E A C H T E N : A N D E R E R V E R A N S T A L T U N G S O R T ! Charité | Institut für Vegetative Anatomie | Philippstr. 12 | 10115 Berlin Zugang via HU Campus Nord - Haupteingang in der Mitte des Gebäudes (rundl. Vorbau)

BLOCK 1:

10.00 - 10.45

10.45 - 11.00 11.00 - 12.45

12.45 - 13.30 13.30 - 15.15 15.15 - 15.45

BLOCK 2:

(15)

15

Standards in der Therapie häufiger urologischer Krankheitsbilder

Breaking News in der Uro-Onkologie

Tipps und Tricks für die Klinik und die Praxis

Komplikationsmanagement auf Station und im OP

Innovative Strukturen in der urologischen Pflege und in der urologischen Praxis

Programm für Assistenz- und Pflegeberufe sowie für Medizinische Fachangestellte

09:15 - 15:00 PFLEGEPROGRAMM

Einführung

Ejakulatanalyse nach WHO 2021 - Was ändert sich für die Praxis?

Theoretische Einführung in die Durchführung des Spermiogrammes

Gruppenaufteilung in zwei Gruppen

Gruppe 1 Gruppe 2

Theorie Spezieller Teil: Spermiogramm:

(Sternsaal) (Studienkabinett)

WHO 2021 - Anforderungen Zählung

MAR Test Motilität

Leukozyten Morphologie

Seminalplasmamarker Eosintest

RiLiBÄK

Mittagspause Wechsel der Gruppen

Tipps und Tricks zur Qualitätskontrolle

L i m i t i e r t e T e i l n e h m e r z a h l

(16)

U

RO

A

KTUELL

2022

– HAUPTVERANSTALTUNG TEILNAHMEGEBÜHREN

Frühbuchertarif Spätbuchertarif bis 15.4.2022 ab 16.4.2022

TEILNAHME VOR ORT

DGU-Mitglieder 295,00 € 395,00 € DGU-Juniormitglieder 150,00 € 200,00 € Nicht-Mitglieder 395,00 € 495,00 € Enthaltene Leistungen: • Pausenverpflegung • Abendimbiss am Freitag

• Digitales Handbuch

• Vorträge On-Demand

• CME-Punkte vsl. 15

TEILNAHME ON-DEMAND

DGU-Mitglieder 200,00 € 220,00 € Nicht-Mitglieder 220,00 € 250,00 € Enthaltene Leistungen: • Digitales Handbuch

• CME-Punkte vsl. 15

(17)

17

TEILNAHMEGEBÜHREN

FÜR ALLE FORTBILDUNGEN/SEMINARE WERDEN CME-PUNKTE BEANTRAGT.

Frühbuchertarif Spätbuchertarif bis 15.4.2022 ab 16.4.2022

SONOGRAPHIEKURS (28. APRIL 2022)

DGU-Mitglieder 200,00 € 250,00 € DGU-Juniormitglieder 100,00€ 125,00 € Nicht-Mitglieder 250,00 € 300,00 €

ANDROLOGIE-

I

URODYNAMIKSEMINAR (28. APRIL 2022)

DGU-Mitglieder 150,00 € 200,00 € DGU-Juniormitglieder 75,00 € 100,00 € Nicht-Mitglieder 200,00 € 250,00 €

SPERMIOGRAMMKURS (28. APRIL 2022)

DGU-Mitglieder 150,00 € 200,00 € DGU-Juniormitglieder 75,00 € 100,00 € Nicht-Mitglieder 200,00 € 250,00 €

PFLEGEPROGRAMM (29. APRIL 2022)

DGU-Mitglieder 15,00 € 20,00 € Nicht-Mitglieder 20,00 € 30,00 €

(18)

ALLGEMEINES

ÖFFNUNGSZEITEN

Tagungsbüro Medienannahme

Do.,28.4.2022 07:30 – 18:30 Uhr Do.,28.4.2022 07:30 – 18:30 Uhr Fr., 29.4.2022 07:30 – 18:00 Uhr Fr., 29.4.2022 07:30 – 18:00 Uhr Sa., 30.4.2022 08:30 – 13:00 Uhr Sa., 30.4.2022 08:30 – 13:00 Uhr Industrieausstellung

Do., 28.4.2022 07:30 – 18:00 Uhr Fr., 29.4.2022 08:30 – 13:00 Uhr

Weitere Unterstützung in Form von Industrie-Sponsoring ist angefragt.

TEILNEHMERREGISTRIERUNG

Sie können sich ab Dezember 2021 online für die Veranstaltung anmelden über www.veranstaltungen.solution-akademie.de

oder www.urologenportal.de

und weiter mit 'Akademie' | 'Veranstaltungen'

Bei Fragen zur Online-Registrierung:

Tel +49 (0)5194 - 97 44 90 E-Mail info@solution-akademie.de Webseite www.solution-akademie.de VERANSTALTER | WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. M.-O. Grimm

Vorsitzender der Akademie der Deutschen Urologen.

Verantwortlich für den wissenschaftlichen Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. | Akademie der Deutschen Urologen Geschäftsstelle Uerdinger Str. 64 | 40474 Düsseldorf

Tel +49 211 516096 – 14 E-Mail akademie@dgu.de KONGRESSMANAGEMENT SOLUTION akademie GmbH Bergstr. 2 | 29646 Bispingen

(19)

19

VERANSTALTUNGSORT Holiday Inn Berlin - City West Rohrdamm 80 I 13620 Berlin

https://www.hotel-berlin-city-west.com/de

ABRUFKONTINGENT IM TAGUNGSHOTEL

Im Tagungshotel steht bis 25.3.2022 ein Zimmerkontingent zur Verfügung.

Unter dem Stichwort „UroAktUell“ können Sie dort buchen und Ihre Zimmer- wünsche durchgeben.

Preis pro Nacht im Einzelzimmer 99,00 € (inkl. Frühstück) Preis pro Nacht im Doppelzimmer 109,00 € (inkl. Frühstück) Nicht abgerufene Zimmer gehen danach wieder in den freien Verkauf.

Bitte buchen Sie rechtzeitig direkt IM HOTEL unter dem Stichwort "UroaktUell"

Tel +49 (0)30 3838 9888 Hotline 0800 181 3885 Fax +49 (0)30 97808 450

E-Mail reservation.berlin@gchhotelgroup.com

(20)

www.urologenportal.de Rückseite

Für diese Veranstaltung wird Unterstützung

in Form von Industrie-Sponsoring angefragt.

Stand 13.08.2019

www.urologenportal.de

Für diese Veranstaltung wird Unterstützung

in Form von Industrie-Sponsoring angefragt.

Stand 13.08.2019

www.urologenportal.de www.urologenportal.de www.urologenportal.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

do, 14.4., 14:30 (dauer 2 stunden) 19., probusgasse 6 – Beethoven museum kinder gratis. erwachsene € 7 / A

Verwendungsmöglichkeiten von kryokonservierten Keimzellen für die spätere Kinderwunschbehandlung Risiken für die Nachkommen bei Verwendung kryokon- servierter Spermien (insb.

Im umgekehrten Fall (ein als steuerfrei behandelter Umsatz stellt sich später als steuer- pflichtig heraus) muss der leistende Unternehmer rückwirkend Umsatzsteuer

All jene, die ihre bis zum 14.07.2020 ausgestellten Tickets für den neuen Termin 2022 behalten, bekommen als Dankeschön ein Holiday on Ice-Geschenk und einen Getränkegutschein

„ Ich, Nora Köhler, versichere an Eides statt durch meine eigenhändige Unterschrift, dass ich die vorgelegte Dissertation mit dem Thema: „ Vesikourethrale

Miete für den Haupttagungsraum / Standardtechnik / WLAN / Tagungsgetränke ganztags unlimitiert (Wasser, Apfelsaft) / Kaffeepause am Vormittag mit Kaffee, Tee und Snacks / Luchbuffet

In diesem Praxisworkshop konstituiert sich eine Arbeitsgruppe, die bis zum DRG-FORUM 2023 neue Ansätze für die Ressourcensteuerung im Krankenhaus erarbeiten will?. | Andreas

(2) Für den Nachweis der durchschnittlichen Pflegepersonalausstattung je Station und je Schicht für jeden pflegesensitiven Bereich werden alle Pflegefachkräfte nach § 2 Absatz 1 Satz