• Keine Ergebnisse gefunden

UroAktuell 2022 PROGRAMM. Präsenzveranstaltung. On-Demand. Aktuelles und Praxisrelevantes in der Urologie. 28. bis 30. April 2022, Berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UroAktuell 2022 PROGRAMM. Präsenzveranstaltung. On-Demand. Aktuelles und Praxisrelevantes in der Urologie. 28. bis 30. April 2022, Berlin"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

U ro A ktUell 2022

Aktuelles und Praxisrelevantes in der Urologie

Präsenzveranstaltung

28. bis 30. April 2022, Berlin

On-Demand

09. bis 30. Mai 2022

PROGRAMM

TAGUNGSORT

Holiday Inn Berlin - City West Rohrdamm 80

13620 Berlin

(2)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie sehr herzlich zu UroAktuell 2022 nach Berlin ein.

Inhaltlich steht erneut die Aktualisierung praxisrelevanten urologischen Wissens fokussiert auf die Neuerungen des letzten Jahres im Mittelpunkt.

Weitere Themen sind das chronische Beckenschmerzsyndrom, Supportiv- therapie und Palliativmedizin sowie die Urologie im Alter.

Am Vortag der Hauptveranstaltung finden in Berlin erneut mehrere hoch- wertige Seminare und Kurse statt: Der AK 'Andrologie' plant ein ganztägiges Seminar sowie einen Spermiogramm-Kurs und der AK 'Bildgebende Systeme' organisiert einen Sonographiekurs "Bed Side Online" mit einer Zuschaltung aus dem Klinikum Brandenburg (Hochschulklinikum der MHB).

Im Anschluss an den Spermiogramm-Kurs, der wieder in der Charité stattfin- den wird, bietet der AK 'Urinzytologie und uringebundene Marker' dort einen Grundlagen- und Auffrischungskurs zur Urinzytologie an.

Darüber hinaus findet wieder das Frühjahrsseminar des AK 'Urologische Funk- tionsdiagnostik und Urologie der Frau' statt. Hier wird umfassendes Wissen zur Diagnostik und Therapie von Blasenfunktionsstörungen vermittelt.

Insgesamt beinhalten die Fortbildungstage damit ein umfangreiches Angebot für Fachärzte ebenso wie für urologische Weiterbildungsassistenten.

Hinzu kommt ein von der TeamAkademie organisiertes und auf das Pflege- und Assistenzpersonal abgestimmtes Programm am Freitag.

Aufgrund des großen Zuspruchs und der zahlreichen positiven Rückmeldun- gen zu unseren online-basierten Veranstaltungsmodellen in 2020 und 2021 wird UroAktuell 2022 auch aufgezeichnet und im Anschluss an die Präsenz- veranstaltung durch die Solution akademie GmbH On-Demand zur Verfü- gung gestellt; dies ebenso mit der Möglichkeit, CME-Punkte zu erhalten.

Wir freuen uns gemeinsam mit den DGU-Gremien auf einen anregenden, kollegialen und vor allem persönlichen Austausch in Berlin!

Mit den besten Grüßen INHALT SEITE

Grußwort 3

U

RO

A

KTUELL 2022 - AKTUELLES UND PRAXISRELEVANTES 29.-30.4.2022 Freitag, 29. April 2022 4

Samstag, 30. April 2022 8

U

RO

A

KTUELL 2022 - KURSE UND SEMINARE 28.4.2022 92. Seminar des AK Urologische Funktionsdiagnostik 11

und Urologie der Frau Sonographiekurs (AK Bildgebende Systeme) 14

Andrologieseminar (AK Andrologie) 16

Spermiogrammkurs (AK Andrologie) 18

WECU - Modulseminar 19

211. Seminar des AK Urinzytologie u. uringebundene Marker 20

- Urinzytologie: Grundlagen und Auffrischung ALLGEMEINES Raumplan Tagungshotel 21

Seminar-/Raumübersichten 22

Teilnahmegebühren 24

Öffnungszeiten | Registrierung | Ansprechpartner 27

Tagungsort 28

Sponsoren 30

GRUSSWORT

Prof. Dr. med. Marc-Oliver Grimm Vorsitzender der Akademie

(3)

UroaktUell 2022 – AKTUELLES UND PRAXISRELEVANTES IN DER UROLOGIE FREITAG, 29. April 2022 Großer Saal

BLO CK 1 Benignes Prostatasyndrom & Blasenfunktionsstörungen 09:00 - 10:55

Moderation: Maurice Stefan Michel, Mannheim | Christian Hampel, Erwitte | Daniela Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen

09:00 - 09:05 Einführung

Marc-Oliver Grimm, Jena

09:05 - 09:30

BPS – Was gibt es Neues ? Maurice Stefan Michel, Mannheim

09:30 - 09:55

Urodynamik - Indikationen, Durchführung und Interpretation Daniela Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen

09:55 - 10:20

Therapie der Belastungsinkontinenz Christian Hampel, Erwitte

10:20 - 10:55 Falldiskussion

Ricarda Bauer, München

11:20 - 11:45

Nicht-muskelinvasives Blasenkarzinom Georgios Gakis, Würzburg

11:45 - 12:10

Muskelinvasives Blasenkarzinom Maximilian Burger, Regensburg

12:10 - 12:35

Medikamentöse Tumortherapie, Fertilität und Sexualität Sabine Kliesch, Münster

12:35 - 13:00

Interdisziplinäre Falldiskussion Laura-Maria Krabbe, Münster

13:00 - 14:20 MITTAGSPAUSE

UroaktUell 2022 – AKTUELLES UND PRAXISRELEVANTES IN DER UROLOGIE FREITAG, 29. April 2022 Großer Saal

BLO CK 2 Onkologie: Blasenkarzinom und Andrologie 11:20 - 13:00

Moderation: Maximilian Burger, Regensburg | Georgios Gakis, Würzburg | Laura-Maria Krabbe, Münster

10:55 - 11:20 KAFFEEPAUSE

13:15 - 14:00 Satellitensymposien (Nicht Teil des Wiss. Programms)

Galerie B/C

Adjuvante Therapie beim RCC - wo geht die Reise hin?

Konferenzraum 8

Perioperative Therapie beim Urothelkarzinom

(4)

UroaktUell 2022 – AKTUELLES UND PRAXISRELEVANTES IN DER UROLOGIE FREITAG, 29. April 2022 Großer Saal

BLO CK 3 Leitliniengerechte Therapie:

14:20 - 15:50 Kinder- u. Jugendurologie, Hodentumoren, Geriatrie

Moderation: David Pfister, Köln | Raimund. Stein, Mannheim | Andreas Wiedemann, Witten

14:20 - 14:50

Kinder- u. Jugendurologie an Fallbeispielen: Symptome und Befunde im Kindesalter, die jeder Urologe kennen sollte Raimund Stein, Mannheim

14:50 - 15:20

Hodentumoren – Diagnostik und Therapie mit Diskussion von Fallbeispielen

David Pfister, Köln

15:20 - 15:50

Urologie im Alter – Was sollte man berücksichtigen ? Andreas Wiedemann, Witten

15:50 - 16:15 KAFFEEPAUSE

16:15 - 16:45

Update Chronisches Beckenschmerzsyndrom Désirée Louise Dräger, Rostock

16:45 - 17:15 Infektiologie

Florian Wagenlehner, Giessen

17:15 - 17:45 Urolithiasis

Thomas Knoll, Sindelfingen

17:45 - 18:00

Abschlussdiskussion Tag 1

18:00 - 19:00 IMBISS

UroaktUell 2022 – AKTUELLES UND PRAXISRELEVANTES IN DER UROLOGIE FREITAG, 29. April 2022 Großer Saal

BLO CK 4 Chronisches Beckenschmerzsyndrom, Infektiologie 16:15 - 18:00 und Urolithiasis

Moderation: Désirée Louise Dräger, Rostock | Thomas Knoll, Sindelfingen | Florian Wagenlehner, Giessen

(5)

UroaktUell 2022 – AKTUELLES UND PRAXISRELEVANTES IN DER UROLOGIE SAMSTAG, 30. April 2022 Großer Saal

BLO CK 5 Update Nierenzellkarzinom und 09:00 - 10:45 Tumoren des oberen Harntrakts

Moderation: Christian Bolenz, Ulm | Christian Doehn, Lübeck | Margitta Retz, München

09:00 - 09:25

Tumoren des oberen Harntrakts – Update 2022 Christian Bolenz, Ulm

09:25 - 09:50

Nierenzellkarzinom - Diagnostik und lokale Therapie Christian Doehn, Lübeck

09:50 - 10:15

Fortgeschrittenes/metastasiertes Nierenzellkarzinom Marc-Oliver Grimm, Jena

10:15 - 10:45

(Nebenwirkungs-) Management moderner Systemtherapien Margitta Retz, München

10:45 - 11:15 KAFFEEPAUSE

11:15 - 11:40

Bildgebung beim lokalisierten Prostatakarzinom (Primär- und Ausbreitungsdiagnostik, Active Surveillance)

Boris A. Hadaschick, Essen

11:40 - 12:05

Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms Christian Gratzke, Freiburg

12:05 - 12:30

Therapie des mHSPC und CRPC – Was ist neu ? Carsten-Henning Ohlmann, Bonn

12:30 - 13:00

Update Supportive Therapie und Palliativmedizin Karin Jordan, Heidelberg

13:30 ENDE

UroaktUell 2022 – AKTUELLES UND PRAXISRELEVANTES IN DER UROLOGIE SAMSTAG, 30. April 2022 Großer Saal

BLO CK 6 Prostatakarzinom, Supportive Therapie und 11:15 - 13:30 Palliativmedizin

Moderation: Boris A. Hadaschick, Essen | Carsten-Henning Ohlmann, Bonn | Christian Gratzke, Freiburg

13:00 - 13:30

Abschlussdiskussion, anschließend Lernerfolgskontrolle

(6)

U

RO

A

KTUELL

2022

– SEMINARE UND KURSE – 28. APRIL 2022

URODYNAMIK Konferenzraum 8

92. SEMINAR DES ARBEITSKREISES

Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Namen des Arbeitskreises Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau möchten wir Sie ganz herzlich zu unserem 92. Seminar im Rahmen von UroAktuell begrüßen.

Wir sind stolz mit unserem Arbeitskreis in diesem Forum vertreten zu sein, welches sich durch ausgewählte Referenten und Experten auszeichnet, die die aktuellen Neuerungen innerhalb unseres gesamten Fachgebietes vorstellen und umfassendes urologisches Wissen vermitteln.

Nach der kompletten Absage im Jahr 2020 sowie zwei virtuellen Seminaren im Jahr 2021 wird endlich ein "face-to-face" Seminar mit direkter Interaktion mit Ihnen möglich sein.

Neben Grundlagen-Vorträgen zur "indikationsbezogenen Abklärung von Harn- inkontinenz und anderen Blasenfunktionsstörungen" werden wir in diesem Jahr den Schwerpunkt auf die "Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasen- funktionsstörung" sowie die "Blasenfunktionsstörung und Prostatahyper- plasie" legen. Spannende Vorträge zu Kontroversen in der "Therapie der Drang- inkontinenz" sowie modernen Therapieansätzen wie dem "Einsatz des OP Ro- boters in der funktionellen und rekonstruktiven Therapie" werden das Seminar abrunden.

Wir hoffen, dass wir durch unser Fortbildungsangebot Ihr Interesse an den Schwerpunkten unseres Arbeitskreises und unseren praktischen Urodynamik- kursen geweckt haben.

Wir freuen uns auf Sie und den persönlichen Austausch in Berlin im Frühjahr 2022!

Ihre

Jürgen Pannek & Markus Grabbert

Das Fortbildungsportal der Urologie

Die beste Adresse in der urologischen Fortbildung. Wir bieten hochklassige audiovisuelle Fortbildungen für Urologinnen und Urologen.

Lernangebote:

DGU-Akademie GmbH www.uro-tube.de

(7)

U

RO

A

KTUELL

2022

– SEMINARE UND KURSE – 28. APRIL 2022

URODYNAMIK Konferenzraum 8

BLO CK 3 Moderation 14:00 - 14:30

14:30 - 15:00

15:00 - 15:30

15:30 - 16:00

Blasenfunktionsstörungen und Prostatahyperplasie Klaus Höfner, Oberhausen | Martin Michel, Mainz

• Das sieht man doch! Diagnostik der subvesikalen Ob- struktion: Endoskopie? Sonographie? Urodynamik?

Klaus Höfner, Oberhausen

• Ausreseziert? Diagnostik und Therapie bei Restharn/

Drangbeschwerden/Inkontinenz nach TURP Matthias Oelke, Gronau

• Last exit BDK? Diagnostik und Therapie der chroni- schen nicht-obstruktiven Harnretention beim Mann Thomas Bschleipfer, Weiden

• Bettflucht – Differentialdiagnostik der Nykturie beim Mann

Mark Goepel, Velbert

U

RO

A

KTUELL

2022

– SEMINARE UND KURSE – 28. APRIL 2022

URODYNAMIK Konferenzraum 8

92. SEMINAR DES ARBEITSKREISES

Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau

BLO CK 1 Moderation

09:00 - 09:30

09:30 - 10:00

10:00 - 10:30

10:30 - 11:00

11:00 - 11:30 BLO CK 2 Moderation

11:30 - 12:00

12:00 - 12:30

12:30 - 13:00

13:00 - 13:30

Grundlagendiagnostik: Abklärung von Harninkontinenz und anderen Blasenfunktionsstörungen

Daniela Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen | Stephanie Knüpfer, Bonn

• Physiologische Grundlagen der Blasenfunktion sowie Blasenentleerung

Saladin Alloussi, Saarbrücken

• Abklärung der Harninkontinenz:

Wann braucht man die Urodynamik?

Daniela Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen

• Post-Prostatektomie Inkontinenz, BPS, Harnröhren- striktur – Zystoskopie, Urodynamik, Urethrogramm – wann braucht der Mann welche Diagnostik?

Ricarda Bauer, München

• Abklärung Blasenfunktionsstörungen beim geriatri- schen Patienten – welche Rolle spielt die Urodynamik?

Ruth Kirschner-Hermanns, Bonn Kaffeepause

Neurogene Blasenfunktionsstörungen Jürgen Pannek, Nottwil (CH) | Michael Linnebank, Gelsenkirchen

• Damit müssen Sie halt leben! Blasenfunktionsstörun- gen bei Multipler Sklerose:

Diagnostik und Therapiemöglichkeiten Michael Rutkowski, Korneuburg (A)

• Nicht schon wieder! Diagnostik, Therapie und Prophy- laxe bei rezidivierenden Harnwegsinfekten bei neuro- gener Blasenfunktionsstörung

André Reitz, Zürich (CH)

• Strom für die Blase: Neuromodulative Techniken und Neurostimulation in der Neuro-Urologie Albert Kaufmann, Mönchengladbach

• The same procedure as every year?

Nachsorge bei Personen mit neurogener Blasen- funktionsstörung bei Rückenmarkverletzung Jürgen Pannek, Nottwil (CH)

13:30-14:00 Mittagspause

16:00 - 16:30 BLO CK 4 Moderation 16:30 - 17:00

17:00 - 17:30

17:30 - 18:00

Abschließend

Kaffeepause

Kontroversen in der Urologie

Mark Goepel, Velbert | Christian Hampel, Erwitte

• Operative Therapie der Dranginkontinenz: Dichtung und Wahrheit

Christian Hampel, Erwitte

• Pille, Spritze oder Strom? Stufentherapie der OAB Jennifer Kranz, Aachen

• Einsatz des OP Roboters im Rahmen der funktionellen und rekonstruktiven Chirurgie

Markus Grabbert, Freiburg Lernerfolgskontrolle (mit Quiz) Christian Hampel, Erwitte

(8)

U

RO

A

KTUELL

2022

– SEMINARE UND KURSE – 28. APRIL 2022

U

RO

A

KTUELL

2022

– SEMINARE UND KURSE – 28. APRIL 2022 SONOGRAPHIEKURS „Bedside online live“ Galerie B /C

SONOGRAPHIEKURS „Bedside online live“ Galerie B /C

Urologischer Ultraschall angewandt -

Grundlagen, Standards und praktische Methoden Strukturierte Moduläre Ausbildung

mit DEGUM-Zertifikat und CME-Punkten

BLO CK 1 Moderation

09:00 - 09:40

09:40 - 10:00

10:00 - 10:20

10:20 - 10:30

10:30 - 11:00 BLO CK 2 Moderation

11:00 - 11:20

11:20 - 11:40

Urologischer Ultraschall für die Weiterbildung:

Grundkurs mit Abdomen und Aorta „live“

Ludger Franzaring, Koblenz I Wolfgang Lessel, Magdeburg I Manuel Ritter, Bonn I Sandra Schönburg, Halle

Abdomensonographie mit Aorta aus Sicht des Uro-Internisten

Konrad Stock, München

Sonographie bei urologischen Notfällen Thomas Enzmann, Brandenburg an der Havel Dopplersonographie in der Urologie

Hans Heynemann, Halle

Diskussion, aktuelle Aspekte und Übungen Testat mit MC-Fragen und praktischen Übungen Kaffeepause

Urologischer Ultraschall: Urologie der Frau

Thomas Enzmann, Brandenburg an der Havel I Reinhard Groh, Offenburg I Annemie Loch, Westerland I

Daniela Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen Grundlagen Sonographie in der Kontinenzbeurteilung Thomas Enzmann, Brandenburg an der Havel

Sonographie und Urodynamik in der Diagnostik Daniela Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen Moderation und Diskussion erfolgen am Veranstaltungsort Berlin.

Die Untersuchungen werden jeweils „Bedside online live“ aus dem Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel übertragen.

11:40 - 12:00

12:00 - 12:20

12:20 - 12:30

12:30 - 14:00

BLO CK 3 Moderation

14:00 -14:20

14:20 - 14:40

14:40 - 15:00

15:00 - 15:20

15:20 - 15:30

Beurteilung von Kontinenzoperationen Annemie Loch, Westerland

Fälle aus der Praxis! Wie würden Sie entscheiden?

Reinhard Groh, Offenburg Diskussion und aktuelle Aspekte

Testat mit MC-Fragen und Bildern mit praktischen Übungen

Mittagspause

Urologischer innovativer Ultraschall für Fachärzte:

Transrektaler Ultraschall (TRUS) mit Biopsie

Niklas Harland, Tübingen I Sascha Kaufmann, Pforzheim I Stephan Kruck, Pforzheim I Tillmann Loch, Flensburg TRUS Tomographie der Prostata: Schnittbilddiagnostik Lukas Manka, Braunschweig

Systematische läsionsgezielte TRUS-Biopsie: Was ist das?

Stephan Kruck, Pforzheim

Künstliche Intelligenz (KI) in der Prostatadiagnostik:

Wie funktioniert es in der Praxis?

Robert Rudolph, Kirchheim

TRUS und MRT Fusionsbiopsie aus Sicht des Uro-Radiologen

Sascha Kaufmann, Pforzheim Diskussion und aktuelle Aspekte

Testat mit MC-Fragen und Bildern mit praktischen Übungen

(9)

U

RO

A

KTUELL

2022

– SEMINARE UND KURSE – 28. APRIL 2022

U

RO

A

KTUELL

2022

– SEMINARE UND KURSE – 28. APRIL 2022 ANDROLOGIESEMINAR Konferenzraum 1

ANDROLOGIESEMINAR Konferenzraum 1

Kryokonservierung von Samenzellen und Keim- zellgewebe: Indikationen, praktische Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen

BLO CK 1 Moderation 09:15 - 09:45

09:45 - 10:15

10:15 - 10:45

10:45 - 11:15

BLO CK 2 Moderation 11:15 - 11:45

11:45 - 12:15

12:15 - 12:45

12:45 - 13:45

Indikationen für die Fertilitätsprotektion Mitglieder des Arbeitskreises Andrologie

Schädigung der Gonadenfunkton durch maligne und nicht-maligne Erkrankungen bzw. deren Behandlung Altersspezifische Aspekte der Beratung beim prä- und postpubertären Jungen und Erwachsenen

Timing der Kryokonservierung: was ist zu beachten?

Kaffeepause

Praktische Aspekte der Kryokonservierung von Spermien Mitglieder des Arbeitskreises Andrologie

Gewinnung und Kryokonservierung von Samenzellen und Hodengewebe für die Kryokonservierung Qualitätsverlust bei Spermien durch die Kryokonser- vierung und Dauerlagerung

Voraussetzungen an das Kryolabor und Qualitätsan- forderungen für Kryokonservierung von Keimzellen bzw.–gewebe

Mittagspause

09:00 - 09:15 Begrüßung und Einführung in das Seminar:

Relevante Neuerungen bei der Fertilitätsprotektion Sabine Kliesch, Münster

BLO CK 3 Moderation 13:45 - 14:15

14:15 - 14:45

14:45 - 15:15

15:15 - 15:45

BLO CK 4 Moderation 15:45 - 16:15

16:15 - 16:45

16:45 - 17:15

Fertilitätsprotektion – die Investition in die Zukunft der Fortpflanzung

Mitglieder des Arbeitskreises Andrologie

Verwendungsmöglichkeiten von kryokonservierten Keimzellen für die spätere Kinderwunschbehandlung Risiken für die Nachkommen bei Verwendung kryokon- servierter Spermien (insb. bei onkologischen Patienten) Spermatogoniale Stammzellen des präpubertären Jun- gen: lohnt sich die experimentelle Kryokonservierung?

Kaffeepause

Richtlinien, Leitlinien und gesetzlicher Rahmen der Fertilitätsprotektion

Mitglieder des Arbeitskreises Andrologie

Leitlinien zum Fertilitätserhalt bei onkologischen und nicht-onkologischen Erkrankungen

Die Kryo-Richtlinien: Anforderungen an Beratung, Leistungserbringer und Kostenerstattung

Vor- und Nachteile der Kryokonservierung von Spermien und Keimzellgewebe: für Sie zusammengefasst.

Die Referenten werden noch aus den Reihen der Mitglieder des Arbeitskreises 'Androloge' bestiimmt.

(10)

18 19

U

RO

A

KTUELL

2022

– SEMINARE UND KURSE – 28. APRIL 2022 WEITERBILDUNGSCURRICULUM UROLOGIE Großer Saal

WEITERBILDUNGSCURRICULUM UROLOGIE der Deutschen Gesellschaft für Urologie Modulseminar

Moderation

08:00 - 08:15 08:15 - 08:30

08:30 - 09:15

09:15 - 10:00

10:00 - 10:30 10:30 - 11:15

11:15 - 12:00

12:00 - 12:45

12:45 - 13:45 13:45 - 14:30

14:30 - 15:15

15:15 - 15:45 15:45 - 16:30

16:30 - 17:15

17:15 - 18:00

Herbert Leyh, München I Ulrike Necknig, Garmisch- Partenkirchen I Jennifer Kranz, Aachen

Registrierung Einführung

Herbert Leyh, München

Nierenkarzinom – Diagnostik und operative Therapie Stefan Siemer, Homburg/Saar

Nierenkarzinom – medikamentöse Tumortherapie Jonas Busch, Berlin

Kaffeepause Nebennierentumor Frank Kunath, Erlangen Nephrologie für Urologen Marc Weidenbusch, München Nierentransplantation Juliane Putz, Dresden Mittagspause Infektiologie

Jennifer Kranz, Aachen Neurourologie

Ruth Kirschner-Herrmanns, Bonn Kaffeepause

Schmerztherapie Chris Protzel, Schwerin Psychosomatik

Désirée Louise Dräger, Rostock / Uwe Zimmermann,Greifswald Lernerfolgskontrolle

Weitergehende Informationen zum

'Weiterbildungscurriculum Urologie' hier:

U

RO

A

KTUELL

2022

– SEMINARE UND KURSE – 28. APRIL 2022 SPERMIOGRAMMKURS Charité

Spermiogramm - Theorie und Praxis

Moderation BLO CK 1 10:00 - 10:45

10:45 - 11:00 11:00 - 12:45

12:45 - 13:30 13:30 - 15:15 BLO CK 2 15:15 - 15:45

Referentinnen

Rebecca Fricke, Hannover I Maria Schubert, Münster Einführung

Ejakulatanalyse nach WHO 2021 - Was ändert sich für die Praxis?

Theoretische Einführung in die Durchführung des Spermiogrammes

Gruppenaufteilung in zwei Gruppen

Gruppe 1 Gruppe 2

Theorie Spezieller Teil: Spermiogramm:

(Bibliothek) (Studienkabinett)

WHO 2021 - Anforderungen Zählung

MAR Test Motilität

Leukozyten Morphologie

Seminalplasmamarker Eosintest

RiLiBÄK

Mittagspause Wechsel der Gruppen

Tipps und Tricks zur Qualitätskontrolle

Dr. med. Rebecca Fricke, Hannover Dr. med. Maria Schubert, Münster

Barbara Hellenkemper I Sabine Strüwing, Münster

L i m i t i e r t e T e i l n e h m e r z a h l

ACHTUNG: ANDERER VER ANSTALTUNGSORT Charité | Institut für Vegetative Anatomie | Philippstr. 12 | 10115 Berlin Zugang via HU Campus Nord - Haupteingang in der Mitte des Gebäudes (rundl. Vorbau)

(11)

U

RO

A

KTUELL

2022

– SEMINARE UND KURSE – 28. APRIL 2022 URINZYTOLOGIE: GRUNDLAGEN UND AUFFRISCHUNG Charité

211. SEMINAR DES AK URINZYTOLOGIE UND URINGEBUNDENE MARKER

Urinzytologie: Grundlagen und Auffrischung

Moderation

15:30 - 16:15

16:15 - 16:30

16:30 - 17:30

17:30 - 18:00

ab 18:00

Oliver Hakenberg, Rostock Ines Rathert, Düren

Einführung am Mikroskop, Einführung und besondere klinische Bedeutung, sowie Indikationspektrum der Urinzytologie

Ines Rathert, Düren

Technische Voraussetzungen für die Präparateherstel- lung, Qualitätssicherung

Malte Böhm, Dillenburg

Gemeinsames Erlernen und Durchführen der Befundung urinzytologischer Präparate am Mikroskop und anhand von Demonstrationspräparaten - unter Berücksichtigung der aktuellen Klassifikation "The Paris System"

Moderatoren/Referenten gemeinsam Pitfalls und Grenzen der Methode (auch typisch schwierige Präparate) Moderatoren/Referenten gemeinsam Lernerfolgskontrolle

L i m i t i e r t e T e i l n e h m e r z a h l

ACHTUNG: ANDERER VER ANSTALTUNGSORT Charité | Institut für Vegetative Anatomie | Philippstr. 12 | 10115 Berlin

ALLGEMEINES

RAUMPLAN TAGUNGSHOTEL

(12)

ALLGEMEINES

SEMINAR-/RAUMÜBERSICHT 28. April 2022

ALLGEMEINES

SEMINAR-/RAUMÜBERSICHT 29. - 30. April 2022

Großer Saal Galerie B/C Konferenz- raum 1

Konferenz- raum 8

Institut f.

Anatomie Bibliothek

Institut f.

Anatomie Studienkabinett

Galerie B/C Großer Saal Konferenz-

raum 8

Großer Saal

08:00 08:00 08:00 08:00 08:00

08:30 08:30 08:30 08:30 08:30

09:00 09:00 09:00 09:00 09:00

09:30 09:30 09:30 09:30 09:30

WECU Sono- UROAKTUELL UROAKTUELL

10:00 graphie Andro- Uro- 10:00 10:00 2022 10:00 2022 10:00

Modul 1 logie dynamik

10:30 10:30 10:30 10:30 10:30

11:00 11:00 11:00 11:00 11:00

11:30 Spermio- Spermio- 11:30 11:30 11:30 11:30

92. Seminar gramm- gramm-

12:00 des AK kurs kurs 12:00 12:00 12:00 12:00

12:30 12:30 12:30 12:30 12:30

13:00 Gruppen- Gruppen- 13:00 13:00 13:00 13:00

arbeit arbeit SAT SAT

13:30 13:30 13:30 Symposium Symposium 13:30 13:30

14:00 14:00 14:00 14:00 14:00

14:30 14:30 14:30 14:30 14:30

15:00 15:00 15:00 15:00 15:00

15:30 Urin- 15:30 15:30 15:30 15:30

zytologie

16:00 16:00 16:00 16:00 16:00

16:30 16:30 16:30 16:30 16:30

17:00 17:00 17:00 17:00 17:00

17:30 17:30 17:30 17:30 17:30

18:00 18:00 18:00 18:00 18:00

18:30 18:30 18:30 18:30 18:30

S A M S T A G

Theorie

D O N N E R S T A G T A G UN G S O R T C H A R I T É

Theorie

F R E I T A G

(13)

ALLGEMEINES

TEILNAHMEGEBÜHREN SEMINARE UND KURSE

ALLGEMEINES

TEILNAHMEGEBÜHREN

U

RO

A

KTUELL

2022

Frühbuchertarif Spätbuchertarif bis 15.4.2022 ab 16.4.2022

HAUPTPROGRAMM (29. - 30. APRIL 2022) TEILNAHME VOR ORT (Veranstalter: DGU e.V.)

DGU-Mitglieder 295,00 € 395,00 € DGU-Juniormitglieder 150,00 € 200,00 € Nicht-Mitglieder 395,00 € 495,00 € Enthaltene Leistungen: • Pausenverpflegung

• Abendimbiss am Freitag

• Vorträge On-Demand

• Digitales Handbuch

• CME-Punkte vsl. max.14

NUR TEILNAHME ON-DEMAND (Veranstalter: Solution akademie GmbH) *

DGU-Mitglieder 200,00 € 220,00 € DGU-Juniormitglieder 95,00 € 115,00 € Nicht-Mitglieder 220,00 € 250,00 €

* jeweils inkl. MwSt

Enthaltene Leistungen: • Digitales Handbuch

• CME-Punkte vsl. max. 14

(LEK erforderlich)

FÜR ALLE FORTBILDUNGEN /SEMINARE / KURSE WERDEN CME-PUNKTE BEANTRAGT (SOWEIT MÖGLICH).

(28. APRIL 2022)

SONOGRAPHIEKURS I SPERMIOGRAMMKURS DGU-Mitglieder

DGU-Juniormitglieder Nicht-Mitglieder

ANDROLOGIE-

I

URODYNAMIKSEMINAR DGU-Mitglieder

DGU-Juniormitglieder Nicht-Mitglieder

URINZYTOLOGIEKURS DGU-Mitglieder

DGU-Juniormitglieder Nicht-Mitglieder

WECU - MODUL 1 TEILNAHME VOR ORT

DGU-Juniormitglieder/WECU-Mitglieder GeSRU-Mitglieder

Nicht-Mitglieder (Nachweis Assistenzarzt) TEILNAHME ON-DEMAND

Im Nachgang werden allen DGU-Juniormitgliedern / WECU-Mitgliedern und GeSRU- Mitgliedern sowie den weiteren Präsenz-Teilnehmern die einzelnen Vorträge auf der WECU-Seite im Urologenportal On-Demand zur Verfügung gestellt.

Frühbuchertarif bis 15.4.2022

200,00 € 100,00 € 250,00 €

150,00 € 75,00 € 200,00 €

100,00 € 75,00 € 200,00 €

kostenfrei kostenfrei 100,00 €

Spätbuchertarif ab 15.4.2022

250,00 € 125,00 € 300,00 €

200,00 € 100,00 € 250,00 €

150,00 € 100,00 € 250,00 €

kostenfrei kostenfrei 125,00 €

(14)

ALLGEMEINES

ÖFFNUNGSZEITEN

Tagungsbüro Medienannahme

Industrieausstellung

TEILNEHMERREGISTRIERUNG

Sie können sich seit 22. Dezember 2021 online für die Veranstaltung anmelden über www.veranstaltungen.solution-akademie.de

oder www.urologenportal.de

und weiter mit 'Akademie' | 'Veranstaltungen'

Bei Fragen zur Online-Registrierung:

+49 (0)5194 - 97 44 90 I info@solution-akademie.de www.solution-akademie.de

VERANSTALTER PRÄSENZVERANSTALTUNG

WISS. LEITUNG PRÄSENZVERANSTALTUNG UND ON-DEMAND Prof. Dr. med. M.-O. Grimm

Vorsitzender der Akademie der Deutschen Urologen.

Verantwortlich für den wissenschaftlichen Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. | Akademie der Deutschen Urologen Geschäftsstelle Uerdinger Str. 64 | 40474 Düsseldorf

+49 211 516096 – 14 I akademie@dgu.de

KONGRESSMANAGEMENT PRÄSENZVERANSTALTUNG VERANSTALTER ON-DEMAND

SOLUTION akademie GmbH Bergstr. 2 | 29646 Bispingen

+49 5194 974490 I pia.schroeder@solution-akademie.de Do.,

Fr., Sa.,

Do., Fr., Sa.,

28.4.2022 29.4.2022 30.4.2022

28.4.2022 29.4.2022 30.4.2022

07:30 – 18:30 Uhr 07:30 – 18:00 Uhr 08:30 – 14:00 Uhr

07:30 – 18:00 Uhr 07:30 – 19:00 Uhr 08:30 – 14:00 Uhr

Do., Fr., Sa.,

28.4.2022 29.4.2022 30.4.2022

07:30 – 18:30 Uhr 07:30 – 18:00 Uhr 08:30 – 13:00 Uhr ALLGEMEINES

VERANSTALTUNGSORT Holiday Inn Berlin - City West Rohrdamm 80 I 13620 Berlin

https://www.hotel-berlin-city-west.com/de

ABRUFKONTINGENT IM TAGUNGSHOTEL

Im Tagungshotel steht bis 23.3.2022 ein Zimmerkontingent zur Verfügung.

Unter dem Stichwort „UroAktUell“ können Sie dort buchen und Ihre Zimmer- wünsche durchgeben.

Preis pro Nacht im Einzelzimmer 99,00 € (inkl. Frühstück) Preis pro Nacht im Doppelzimmer 109,00 € (inkl. Frühstück) Nicht abgerufene Zimmer gehen danach wieder in den freien Verkauf.

Bitte buchen Sie rechtzeitig direkt IM HOTEL unter dem Stichwort "UroaktUell"

Tel +49 (0)30 3838 9888 Hotline 0800 181 3885 Fax +49 (0)30 97808 450

E-Mail reservation.berlin@gchhotelgroup.com

(15)

WIR DANKEN UNSEREN SPONSOREN FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG: WIR DANKEN UNSEREN SPONSOREN FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG:

*

AMGEN GmbH

2.000,00 € für Standgebühr und Werbezwecke*

Apogepha Arzneimittel GmbH

10.000,00 € für Standgebühr und Werbezwecke*

Astellas Pharma GmbH

10.000,00 € für Standgebühr und Werbezwecke*

AstraZeneca GmbH

5.000,00 € für Standgebühr und Werbezwecke*

Bayer Vital GmbH

5.000,00 € für Standgebühr und Werbezwecke*

Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA

21.500,00 € für Standgebühr und Werbezwecke sowie Satellitensymposium*

Fresenius Kabi Deutschland GmbH

5.000,00 € für Standgebühr und Werbezwecke*

Die Fortbildungsinhalte sind produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet.

Das Industriesponsoring wird zur Deckung folgender Kosten verwendet: Raummieten, Technikmiete und -betreuung, Organisation und Durchführung, Referentenhonorare und -reisekosten, Druckunterlagen und Verbrauchsmaterialien.

Dies bezieht sich auf die Kosten für die Präsenzveranstaltung. Sponsoringsummen und deren Verwendungszweck entsprechen dem derzeitigen Status der Veranstaltungsplanung.

Hinweis: Bedingt durch die aktuelle COVID-19-Situation können sich Änderungen im Veranstaltungsformat und den Sponsorleistungen kurzfristig ergeben.

Eine ausführliche jeweils aktuelle Fassung der Zuwendungen finden Sie unter https://www.solution-akademie-veranstaltungen.de/uroaktuell/uroaktuell-2022.

Janssen-Cilag GmbH

5.000,00 € für Standgebühr und Werbezwecke*

medac GmbH

3.500,00 € für Standgebühr und Werbezwecke*

MSD SHARP & DOHME GMBH

15.000,00 € für Standgebühr und Werbezwecke sowie Satellitensymposium*

Pfizer Pharma GmbH

10.000,00 € für Standgebühr und Werbezwecke*

Recordati Pharma GmbH

10.000,00 € für Standgebühr und Werbezwecke*

(16)

U ro A ktUell 2023

Aktuelles und Praxisrelevantes in der Urologie

27. bis 29. April 2023, Berlin

Noch aktualisieren !

SAVE THE DATE

20. - 22. April 2023 in Berlin

Für Ihre Notizen

(17)

www.urologenportal.de Rückseite

Für diese Veranstaltung wird Unterstützung

in Form von Industrie-Sponsoring angefragt.

Stand 13.08.2019

www.urologenportal.de

Für diese Veranstaltung wird Unterstützung

in Form von Industrie-Sponsoring angefragt.

Stand 13.08.2019

www.urologenportal.de www.urologenportal.de

www.urologenportal.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geöffnet Open: 8.00 – 16.30 Für Kinder unter 6 Jahren muss von den Eltern eine Einwilligungs- erklärung am Hospitality Desk unterschrieben werden.. For children under 6 years of

Aber wir gehen ihn nicht allein, sondern miteinander und im Vertrauen auf Gott, der für die Gra- besstille kaum drei Tage, aber für das Leben sehr viel übrig

Gerne sprechen wir mit Ihnen über die Möglichkeit, eine interne Fortbildung zu planen und Fahrtkosten zu sparen.. Die Augsburger Lernplattform erleichtert Ihnen die

do, 14.4., 14:30 (dauer 2 stunden) 19., probusgasse 6 – Beethoven museum kinder gratis. erwachsene € 7 / A

Alle Veranstaltungen werden sowohl live stattfinden, als auch als Hybrid angeboten, sobald 5 feste Anmeldungen eingegangen sind.. Anmeldungen bitte per Mail

3 Müller, Edina Hamburger Kanu

Los geht es um 10.30 Uhr an der Burg Hülshoff (wahlweise mit Buszubringer ab Burg Vischering um 9.15 Uhr), wo sich die Wandergruppe nach dem Genuss einer kleinen

Studium generale Colloquium politicum Weitere V eranstaltungen Kurse & mehr Chöre & Orchester Übersicht Colloquium politicum ÜbersichtChöre & OrchesterKurse