• Keine Ergebnisse gefunden

März 2022 ECC Berlin DER KLINIK-KONGRESS PROGRAMM 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "März 2022 ECC Berlin DER KLINIK-KONGRESS PROGRAMM 2022"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

17. | 18. März 2022 ECC Berlin

KLINIK-KONGRESS DER

PROGRAMM 2022

(2)

Der Klinik-Kongress: DRG-FORUM 2022 Die erste und wichtigste Konferenz für

Krankenhausmanager:innen und Entscheidungs- träger:innen nach der Bundestagswahl findet in Präsenz statt. Dort stehen der Koalitionsvertrag und seine Auswirkungen auf die Krankenhäuser und das Gesundheitssystem sowie die ersten gesetzgeberischen Schwerpunkte der neuen Bundesregierung im Mittelpunkt.

Die Kliniklandschaft steht vor wegweisenden Veränderungen. Die Reform des DRG-Systems und die Transformation der Versorgungsland- schaft stehen ganz oben auf der politischen Agenda. Die Fähigkeit, ausreichend gut qualifiziertes (Pflege-)Personal zu finden und zu binden, wird zunehmend zur Existenzfrage für Krankenhäuser.

Seit über 20 Jahren ist das DRG-FORUM die wichtigste Diskussionsplattform für jährlich mehr als 1.600 Krankenhausmanager:innen und Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft.

Das Programm wird jedes Jahr von den wesentlichen Partnern der Selbstverwaltung und den Kliniken unterstützt. Das DRG-FORUM veranstaltet der Bibliomed-Verlag

mit Beteiligung der B. Braun-Stiftung.

Wichtiger Hinweis:

Der Eintritt zum DRG-FORUM 2022 ist nur mit einem 2G-Nachweis möglich.

Digital-Ticket:

Sie können nicht nach Berlin kommen, möchten das DRG-FORUM aber nicht versäumen?

Nähere Infos zu unseren

Digital-Tickets: S. 24/25.

(3)

JOIN THE FUTURE JETZT BUCHEN

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim DRG-FORUM 2022.

Die Teilnahmegebühr beträgt Zwei-Tages-Ticket:

| 835,00 Euro*

| 735,00 Euro* (für Abonnent:innen der Zeitschriften des Bibliomed-Verlages sowie Mitglieder ausgewählter Partnerverbände)

Ein-Tages-Ticket:

| 495,00 Euro*

| 445,00 Euro* (für Abonnent:innen der Zeitschriften des Bibliomed-Verlages sowie Mitglieder ausgewählter Partnerverbände)

Enthalten sind der Besuch aller Vorträge und Sessions, Tagungsunterlagen und Getränke sowie Mittagessen. Die Teilnahme an der Abendveranstaltung am 17. März 2022 ist im Zwei-Tages-Ticket inkludiert.

Zusätzlich enthalten ist der Zugriff auf eine Videodokumentation ausgewählter Vorträge im Nachgang der Veranstaltung.

* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzl. MwSt.

KONGRESSORGANISATION:

Alexandra Lorenz | (0 56 61) 73 44-30 | veranstaltungen@bibliomed.de Wissenschaftlicher Leiter: Dr. Andreas Tecklenburg, Geschäftsführung,

Marienhaus Holding GmbH, und Vorsitzender der Geschäftsführung, Marienhaus Kliniken GmbH

Zimmerreservierung:

Für unsere Teilnehmer:innen steht unter dem Stichwort „DRG-Forum 2022“ ein vergünstigtes Zimmerkontingent im Estrel-Hotel bis zum 4. Februar 2022 zur Verfügung. Der Preis für das Einzelzimmer beträgt 135 Euro exklusive Frühstück.

Wir bitten Sie, die Hotelzimmerbuchung selbst vorzunehmen:

Tagungshotel Estrel | Sonnenallee 225 | 12057 Berlin | (0 30) 68 31-2 25 22 | reservierung@estrel.com | www.estrel.de

ANMELDUNG

(4)

Foto: GettyImages/Omer Messinger

(5)

Der Bundesgesundheitsminister spricht zur aktuellen Krankenhauspolitik und beantwortet Ihre Fragen.

NEUSTART NACH DER WAHL

PROF. DR. KARL LAUTERBACH

AUF DEM DRG-FORUM

(6)

PROGRAMM | ERÖFFNUNG DONNERSTAG, 17. MÄRZ 2022

10.00 UHR | POLITISCHER AUFTAKT

Neustart nach der Wahl | Die krankenhauspolitische Agenda der neuen Bundesregierung Glaubt man Parteien und Verbänden, so steht das Gesundheitswesen vor großen

Veränderungen. Bund, Länder, Krankenhäuser, Kostenträger und KVen loten auf dem DRG-FORUM aus, ob und wie eine große Klinikreform endlich gelingen kann.

| Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister

11.00 UHR | Diskussion mit Spitzenvertretern aus dem Gesundheitswesen | inklusive Beteiligung des Publikums

| Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender, Deutsche Krankenhausgesellschaft

| Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand, GKV-Spitzenverband

| Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender, Kassenärztliche Bundesvereinigung

| Ursula Nonnemacher, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (angefragt)

Moderation: Florian Albert, Chefredakteur, f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus 12.00 UHR | Pause

(7)

13.30 UHR | DRG-SYSTEM 2022 | Krankenhausfinanzierung nach dem Rettungsschirm ohne Netz und doppelten Boden?

Nach zwei Jahren finanzieller Unterstützung in der Pandemie droht den Kliniken 2022 ein böses Erwachen. Sinkende Fallzahlen sind nur ein Problem. Ohne ein Konzept, das

Krankenhausplanung und Klinikfinanzierung verbindet, droht eine chaotische Marktbereinigung.

Das DRG-System 2022

| Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer, InEK – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus Krankenhausfinanzierung 2022

| Ferdinand Rau, Leiter, Referat Wirtschaftliche Fragen der Krankenhäuser, Bundesministerium für Gesundheit

| Dr. Roland Laufer, Geschäftsführer, Dezernat II Krankenhausfinanzierung und -planung, Deutsche Krankenhausgesellschaft

| Dr. Wulf-Dietrich Leber, Leiter, Abteilung Krankenhäuser, GKV-Spitzenverband Moderation: Dr. Andreas Tecklenburg, Vorsitzender der Geschäftsführung, Marienhaus Kliniken GmbH, Geschäftsführung, Marienhaus Holding GmbH 15.30 UHR | Pause

(8)

PROGRAMM | DRG-SESSIONS

DONNERSTAG, 17. MÄRZ 2022 | 16.30–18.00 UHR

Krankenhausplanung | Was ist bedarfsgerecht, wer hat welche Rolle – und wer bezahlt dafür?

Die Krankenhausplanung gilt als zahnloser Tiger. Welche Wirkung können die neuen Konzepte aus NRW und anderen Ländern entfalten – und wie lassen sie sich sinnvoll mit den Vorgaben des Bundes verzahnen?

| Wohnortnah, wirtschaftlich und qualitativ hochwertig:

Neue Konzepte für die Landeskrankenhausplanung am Beispiel Sachsen

Petra Köpping, Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Sachsen (angefragt)

| Blaupause für Deutschland? – Die neue NRW-Krankenhausplanung entscheidet sich in den Regionen Matthias Blum, Geschäftsführer, Geschäftsführendes Präsidialmitglied,

Krankenhausgesellschaft NRW

| Bedarfsgerechte Versorgung im ländlichen Raum – Erfahrungen am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern

Prof. Dr. Steffen Fleßa, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschafts- lehre und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald

| Wie G-BA und Landeskrankenhausplanung sinnvoll ineinandergreifen Karin Maag, unparteiisches Mitglied, Gemeinsamer Bundesausschuss

Moderation: Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsführer, Bundesverband Deutscher Privatkliniken e. V.

(9)

Prüfquote, Datenaustausch & neue PrüfVV | Jetzt alles im Echtbetrieb

Corona hat die MDK-Reform ausgehebelt, 2022 wird der Systemwechsel real. Prüfquote und

Strafzahlungen sind jetzt die entscheidenden Faktoren in der Abrechnungsprüfung. Welche Optionen Kliniken und Kassen haben, um diese Faktoren zu beeinflussen, ist Thema dieser Session.

Außerdem geht es um den Einfluss der neuen Prüfverfahrensordnung und Chancen, die der digitale Datenaustausch bietet.

| Abrechnungsprüfungen 2022 aus Sicht des Medizinischen Dienstes: Aufbruch in die neue Welt?

Dr. Andreas Krokotsch, Leiter Abteilung Krankenhaus, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nord

| Das MDK-Reformgesetz im Echteinsatz 2022 – die Sicht des GKV-Spitzenverbandes Johannes Wolff, Leiter des Referats Krankenhausvergütung, GKV-Spitzenverband

| Die neuen Prüfstrategien der Kassen: Wie sich Kliniken wappnen können Dr. Bettina Beinhauer, Leiterin Krisenstab, AGAPLESION

| Konsens is King: Wie Kliniken mit Kassen lösungsorientiert verhandeln können Roland Engehausen, Geschäftsführer, Bayerische Krankenhausgesellschaft

| Automatisierte Kodierung und Abrechnung im Klinikalltag

Dr. Lukas Aschenberg, Geschäftsführender Gesellschafter, Tiplu GmbH

Moderation: Dr. Nikolai von Schroeders, Vorstandsvorsitzender, Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling e. V.

(10)

Wer billig kauft, kauft zweimal | Wo sich Qualität im Klinikeinkauf bezahlt macht

In der Pandemie waren stabile Lieferketten und zuverlässige Partnerschaften wertvoll wie nie. Droht nun ein Rückfall in alte Preisschlachten?

| Geiz als Krankheit des Systems: aktuelle Therapievorschläge Adelheid Jakobs-Schäfer, Generalbevollmächtigte, Sana Kliniken

| Innovationen, Medizin und Einkauf: Die Anwenderperspektive

Dr. Karl-Heinz Binias, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Ameos Kliniken

| Stabile Lieferketten, hohe Qualität, faire Preise: Perspektive der Industrie

Dr. Meinrad Lugan, Vorstandsmitglied, B. Braun Melsungen, Vorstandsvorsitzender, BVMed Moderation: Dr. Marina Martini, Ehemalige CDO, AMEOS Gruppe, Geschäftsführerin mm:consult

Ambulante Notfallversorgung | Hoffen auf den großen Wurf

Über die Reformbaustelle „Ambulante Notfallversorgung“ ist in der Amtszeit von Jens Spahn viel geredet worden, allerdings ohne Ergebnis. Somit geht der Kampf um Einfluss zwischen Bund und Ländern sowie Kassenärzten und Kliniken in eine neue Runde.

| Insellösungen in Zeiten des politischen Stillstands

Prof. Dr. Christoph Dodt, Chefarzt, München Klinik Bogenhausen

| Gemeinsamer Tresen im versorgungspolitischen Grenzgebiet: Die Vision der GKV Kerstin Bockhorst, Leiterin des Referats Versorgungsstrukturen, GKV-Spitzenverband

| Die Rolle der Niedergelassenen in der Notfallversorgung von morgen

Dr. Bernhard Gibis, Leiter des Dezernats Versorgungsmanagement, Kassenärztliche Bundesvereinigung

| Bremsklötze wegräumen: Wie die Mammutreform der Notfallversorgung gelingen kann Dr. Sonja Optendrenk, Abteilungsleiterin, Gesundheitsversorgung Krankenversicherung, Bundesministerium für Gesundheit

Moderation: Karsten Honsel, Hauptgeschäftsführer, Alexianer GmbH

(11)

Reformbaustelle Fallpauschalen | Das DRG-System vor der Generalsanierung

Die Forderungen nach einer Revision der Fallpauschalen haben in kaum einem Positionspapier gefehlt.

Wie viele Korrekturen kann das komplexe System noch verkraften – oder braucht die Klinikfinanzierung gar eine Radikalreform?

| Prof. Dr. Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs „Gesundheit“, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

| Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) und Verband der Universitätsklinika Deutschland (VUD)

| Dr. Susanne Johna, 1. Vorsitzende, Marburger Bund

| Dr. Gertrud Demmler, Vorständin, SBK Siemens-Betriebskrankenkasse

| Dr. Edgar Franke, Staatssekretär, Bundesministerium für Gesundheit (angefragt) Moderation: Dr. Andrea Grebe, Gesundheitsexpertin

DVKC-Praxisworkshop Controlling | Prospektiv, flexibel und digital – Ressourcensteuerung neu gedacht

Kliniken müssen ihre knappen Ressourcen so steuern, dass eine möglichst hohe Auslastung und somit Erlösgenerierung gewährleistet ist. In diesem Praxisworkshop konstituiert sich eine Arbeitsgruppe, die bis zum DRG-FORUM 2023 neue Ansätze für die Ressourcensteuerung im Krankenhaus erarbeiten will.

| Andreas Weiß, Geschäftsbereichsleiter Controlling, Finanzen und Qualitätsmanagement, Klinikum Leverkusen

| Thorsten Hemmer, Vertreter des Geschäftsführers, Westpfalz-Klinikum GmbH

| Kathrin Leffler, Pflegedirektorin, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin

Moderation: Prof. Dr. Björn Maier, Studiendekan BWL-Gesundheitsmanagement, DHBW Mannheim und Vorsitzender DVKC

(12)

PPP-RL, Pepp & Co | Auf der Suche nach einem stimmigen Gesamtsystem

Die psychiatrische und psychosomatische Versorgung steht oft im Schatten anderer Großbaustellen im Gesundheitswesen. Dabei ist der Handlungsbedarf groß. Kann eine zeitgemäße Versorgung auch unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen gelingen?

| Die Transformation der psychiatrischen Versorgungslandschaft in den 2020er-Jahren Reinhard Belling, Geschäftsführer, Vitos

| Der Region gehört die Zukunft: Zeit für einen Paradigmenwechsel

Prof. Dr. Arno Deister, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Universität Kiel, Zentrum für Integrative Psychiatrie

| Betten ohne Ende: Wofür die Kassen bezahlen wollen – und wofür nicht

Olaf Neubert, Referat Krankenhauspersonal/Qualitätssicherung, Abteilung Krankenhäuser, GKV-Spitzenverband

| Agenda der neuen Bundesregierung in Psychiatrie und Psychosomatik Dirk Heidenblut, MdB, SPD-Fraktion (angefragt)

Moderation: Bernadette Rümmelin, Geschäftsführerin, Katholischer Krankenhausverband Deutschlands (KKVD)

20.00 UHR | NETWORKING NIGHT MIT BUSINESS DINNER

(13)

drg-forum.de

Erinnern Sie sich noch?

Wir freuen uns darauf, Sie 2022 wieder in Berlin begrüßen zu dürfen.

Noch sind die Stühle frei.

Buchen Sie jetzt Ihr Zwei-Tages-Ticket und reservieren Sie sich einen der begehrten Plätze für die festliche Networking Night.

drg-forum.de

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

ENDLICH WIEDER IN BERLIN

trel Berlin/ en

(14)

PROGRAMM | ERÖFFNUNG FREITAG, 18. MÄRZ 2022

9.00 UHR | KEYNOTE-SPEECH

Klinikdaten im Darknet | Ein Blick hinter die Kulissen

| Götz Schartner, CEO und Founder, 8com GmbH & Co. KG

9.45 UHR | PFLEGEPOLITIK

Pflegebudget, PpUG, PPQ, PPBI | Regulieren wir jetzt die Pflege zugrunde?

Die Relevanz der professionellen Pflege steigt – und soll sich auch in Zahlen ausdrücken.

Doch wie kriegt man Pflegebudget, Pflegequotienten, Untergrenzen und Bemessungssystem unter einen Hut? Ein stimmiges Konzept vorzulegen, gehört zur Mammutaufgabe der Regierung – und ihrer Selbstverwaltungspartner.

| Christine Vogler, Präsidentin, Deutscher Pflegerat

| Thomas Lemke, Vizepräsident, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Vorsitzender des Vorstands, Sana Kliniken

| Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende, AOK-Bundesverband

| Arne Evers, Pflegedienstleiter, St. Josefs-Hospital Wiesbaden

| Vertreter:in der neuen Bundesregierung (angefragt) Moderation: Bernadette Rümmelin, Geschäftsführerin, Katholischer Krankenhausverband Deutschlands (KKVD) 11.15 Uhr | Pause

(15)

PROGRAMM | DRG-SESSIONS

FREITAG, 18. MÄRZ 2022 | 12.00–13.30 UHR

Ambulantisierung | Der AOP-Katalog setzt neue Spielregeln

Der Megatrend Ambulantisierung verändert das Geschäft der Kliniken. Ein Vehikel soll der neue Katalog für das ambulante Operieren sein. Ist ein Durchbruch beim leidigen Thema Sektorentrennung endlich absehbar?

| Der neue AOP-Katalog: Neue Perspektiven für die Krankenhäuser?

Dr. Josef Düllings, Präsident, Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e. V.

| MVZ & Ambulante Medizin: Gestern Add-on, morgen Kerngeschäft

Enrico Jensch, Geschäftsführer (COO) operatives internationales Geschäft, Managing Director, Helios Health

| Ambulanter = günstiger? Die Erwartungen der Krankenkassen Stefan Wöhrmann, Abteilungsleiter Stationäre Versorgung, Verband der Ersatzkassen (vdek)

| Ambulantisierung: Sicht des VLK

PD Dr. Michael A. Weber, Präsident, Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands

| Feinjustierung statt Großreform: Warum sich die Sektoren bewährt haben Dr. Annette Rommel, 1. Vorsitzende, Kassenärztliche Vereinigung Thüringen

Moderation: Prof. Dr. Andreas Beivers, Studiendekan, Management und Ökonomie im Gesundheitswesen, Hochschule Fresenius

(16)

Entgeltverhandlungen | Budgetpoker im neuen Normal

Die Verhandler sind derzeit nicht zu beneiden: Viele Krankenhäuser haben noch nicht einmal ein Budget für 2020. Hinzu kommt der unkalkulierbare Streit um das Pflegebudget.

| Budgetverhandlungen 2022: Was Kliniken jetzt wissen müssen

Martin Heumann, Geschäftsführer, Krankenhauszweckverband Rheinland

| Update Krankenhaus-Entgeltverhandlungen 2021/2022 für DRG-Häuser Dr. Christoph Seiler, Rechtsanwalt und Partner, Rechtsanwälte Seufert

Mindestmengen, Qualitätsverträge und Co. | Qualität rückt wieder in den Fokus Die GroKo hat den Kliniken neue Qualitätsanforderungen auferlegt. In dieser Session präsentieren Experten nicht nur praxistaugliche Lösungen, sondern diskutieren auch, wie eine echte Qualitätsorientierung in der nächsten Legislatur gelingen könnte.

| Fallbegleitende Codierung und Qualitätssicherung

Dr. Susanne Eberl, Leiterin Qualitätsvergleiche, Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement, Sana Kliniken

| Vorfahrt für Qualität: Praktische Lösungen aus Sicht eines kommunalen Versorgers Dr. Jens Deerberg-Wittram, Geschäftsführer, RoMed Kliniken

| Steuern über Mindestmengen und Qualitätsverträge: Erwartungen und Potenzial aus Sicht der Krankenkassen

Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender, BARMER

| N. N., ID Berlin

Moderation: Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, Bereichsleitung Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement, Sana Kliniken

(17)

Raus aus der Krise | Sanierungs- und Rettungskonzepte für Kliniken

Die Kliniklobby warnt vor einer neuen Insolvenzwelle. Welche Fallstricke drohen, aber auch welche Chancen ein solches Verfahren bietet, debattieren Experten in dieser Session.

| Erfolgsfaktoren für das Schutzschirmverfahren im Krankenhaus Dr. Rainer Eckert, Rechtsanwalt, Eckert Rechtsanwälte

| Der lange Marsch: Vom Krankenhaus zum Gesundheitszentrum Prof. Dr. Erika Raab, Geschäftsführerin, Kreisklinik Groß-Gerau

| Die Wiederbelebung der München Klinik: Bilanz eines Sanierers

Dr. Axel Fischer, Vorsitzender der Geschäftsführung, München Klinik (angefragt)

| Manuel Berger, Geschäftsführer, consus clinicmanagement

Moderation: Thomas Kräh, Geschäftsführer, Hospital Management Group

Noch kein f&w-Abo?

Hier abonnieren

und Rabatte sichern

(18)

Pflegepersonalbemessung | Kontrahenten auf Kompromisssuche

Der Streit um die Pflegepersonalbemessung ist nicht befriedet, im Gegenteil. Kassen und Kliniken vertreten konträre Positionen. Bis ein neues Bemessungsinstrument vorliegt, müssen Kliniken viele komplexe Subregelungen managen.

| Zwischenlösung PPR 2.0: Die Pläne der neuen Bundesregierung Kordula Schulz-Asche, MdB, Bündnis 90/Die Grünen (angefragt)

| Aus der Pflegepraxis: Was die PPR 2.0 bewirken kann

Katja Rosenthal-Schleicher, Mitglied des Vorstands, DEKV, Fachbereichsleitung Pflege, Evangelisches Klinikum Bethel (angefragt)

| Pflegebudget, Untergrenzen und Co: Erfahrungen und Forderungen aus der Praxis Georg Schneider, Pflegedirektor, Klinikum Dortmund

| Transparenz über den Pflege(personal)bedarf und Erlösrelevanz der Pflege

Dr. Mechtild Schmedders, Referatsleiterin Qualitätssicherung Krankenhaus, GKV-Spitzenverband Moderation: Jens Mau, Hauptstadtkorrespondent, Bibliomed-Verlag

KHZG – eine Zwischenbilanz | Was der Digitalisierungsbooster wirklich gebracht hat

Mit einer Milliardenspritze sollen Fax und Papier endlich aus den Kliniken verbannt werden.

Doch der Sprung ins digitale Zeitalter ist ebenso komplex wie die Beantragung, Umsetzung und nachhaltige Finanzierung der Digitalisierungsprojekte.

| KHZG – Fluch oder Segen aus Sicht eines CEO

Dr. Axel Paeger, Chief Executive Officer (CEO), Vorsitzender des Vorstandes, AMEOS Gruppe

| Digitale Exzellenz im Eiltempo: Wie kann das gelingen?

Katja Kümmel, Leitung, CIO, Geschäftsbereich IT, Universitätsklinikum Münster

(19)

| Auf dem Weg zum Digitalchampion: Update Reifegradmodell

Prof. Dr. Sylvia Thun, Leiterin Digitalradar, Universitätsprofessorin für Digitale Medizin und Interoperabilität, Charité Berlin

| Der Patient im Mittelpunkt: Digitalisierung als Schlüssel zum Erfolg Dr. Tobias Möhlmann, Gründer und Geschäftsführer, Smartify IT Moderation: N. N.

New Work im Krankenhaus | Bullsh*t oder Bingo?

In dieser interaktiven 90-minütigen Session erfahren Sie, welches Potenzial für Kliniken hinter dem Buzzword „New Work“ steckt. Gemeinsam erproben Sie, wie Sie Selbstverantwortung, Partizipation und Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter fördern können.

| Katharina Lutermann, Start-up-Managerin, OHA Osnabrück Healthcare Accelerator

| Julia von Grundherr, Inhaberin, Spielraum Consulting 13.30 Uhr | Pause

(20)

PROGRAMM | DRG-SESSIONS

FREITAG, 18. MÄRZ 2022 | 14.00–15.30 UHR

Capitation, Kinzigtal & Co | Neue Perspektiven für die regionale Versorgung dringend gesucht Vor allem die Regierungsparteien haben „Regionale Versorgungsmodelle“ zum

Patentrezept für das Gesundheitssystem auserkoren. Doch konkrete Konzepte sind bislang rar, Erfolg versprechende Pilotprojekte noch seltener. Strittig ist,

welche Modelle tatsächlich für die Fläche taugen.

| Regionale Versorgung neu gedacht: Das plant die neue Bundesregierung

Dr. Janosch Dahmen, MdB, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (angefragt)

| Zurück auf Los? Lessons learned aus dem Modellprojekt Templin Dr. Jens Schick, Vorstand, Sana Kliniken

| Einstieg in eine sektorenunabhängige regionale Versorgung

Dr. Sabine Richard, Geschäftsführerin, Geschäftsbereich Versorgung, AOK-Bundesverband

| Gesundheit vor Ort managen: Welche Freiheiten die Regionen nun brauchen Dr. Helmut Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender, OptiMedis

| Regionale Kooperation aus Sicht der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Dr. Eckhard Starke, stellvertretender Vorstandsvorsitzender,

Kassenärztliche Vereinigung Hessen (angefragt)

Moderation: Nils Dehne, Geschäftsführer, Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser

(21)

Strukturprüfungen | Nichts für schwache Nerven

Die Strukturprüfungen sollen die Zahl der vielen Einzelabrechnungsprüfungen in Kliniken minimieren. Das völlig neue System hat in der Praxis jedoch zu einigen Verwerfungen geführt.

Die Session-Teilnehmenden ziehen eine erste Bilanz und diskutieren, wo das Prüfsystem verbessert werden muss.

| Von sinnvollen und sinnlosen Anforderungen

Prof. Dr. Steffen Gramminger, Geschäftsführender Direktor, Hessische Krankenhausgesellschaft

| Die Tücken in der STrOPs-Richtlinie

Dr. Jacqueline Voges, Abteilungsleiterin Medizincontrolling, Klinikum Saarbrücken

| OPS-Strukturprüfung: Erste Erfahrungen und Ergebnisse aus Sicht des MD Bund Dr. Kerstin Haid, Leitende Ärztin, Medizinischer Dienst Bund

| Sanfte Prüfstrategie: In Bayern redet man miteinander

Dr. Max Peter Waser, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Medizinischer Dienst Bayern

| Strukturprüfungen – Prozesse erstklassig managen N. N., 3M

Moderation: Dirk Hohmann, Generalsekretär, Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM)

(22)

Hilfe zur Selbsthilfe | Die PPP-RL in der Praxis

Zwar sind die Sanktionen für die Personalausstattungsrichtlinie PPP-RL um ein Jahr verschoben worden. Trotzdem haben praktische Schwierigkeiten die Krankenhäuser mit voller Wucht getroffen.

| Die PPP-RL im praktischen Klinikalltag

Stefan Günther, Leiter Controlling, medbo KU, Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz

| Update Budgetverhandlungen

Stefan Thewes, Kaufmännischer Direktor und Vorstandsvorsitzender, LVR-Klinik Langenfeld

| MD-Prüfung: Worauf sich die Kliniken vorbereiten müssen

Ramon Krüger, Leiter Medizincontrolling/Leistungsabrechnung, LVR-Klinikum Düsseldorf

| Möglichkeiten und Grenzen der Softwareunterstützung im PPP-RL-Alltag Sandra Meyer, Projektmanagerin, KMS Vertrieb und Services

Moderation: Dr. Iris Hauth, Ärztliche Direktorin, Regionalgeschäftsführerin, Alexianer St. Joseph Berlin-Weißensee

IT-Management | Wie Klinikchefs Digitalisierungsprojekte priorisieren und vernetzen

Praxis-Session Digitalisierung im Krankenhaus: Wissensaustausch, Sicherheit, die personellen Ressourcen und eine konsistente IT-Strategie sind entscheidend für den Erfolg von Kliniken.

| Digitalisierung im Gesundheitswesen: Integriert und digital = effizient und besser?!

Jared Sebhatu, Chief Executive Officer, digital health transformation eG

| Digital, vernetzt, gehackt: Schlüssige IT-Sicherheitskonzepte für Krankenhäuser gesucht René Salamon, Sektorverantwortlicher Gesundheit, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

(23)

| Papier wird abgeschafft: Hürden und Fallstricke bei der Digitalisierung eines Klinikkonzerns Henning Schneider, CIO, Asklepios Kliniken Gruppe (angefragt)

| Ziel steht, Plan fehlt? – IT- und Digitalstrategie als Erfolgsfaktor für die digitale Transformation Dr. Uwe Günther, Partner, Curacon, und Geschäftsführer, SANOVIS

Moderation: N. N.

Gekommen, um zu bleiben, wir gehen hier nicht mehr weg | So bleibt die Pflege langfristig im eigenen Haus

Landauf, landab suchen Krankenhäuser händeringend nach Pflegepersonal.

Hohe Fangprämien sind aber kein Garant für einen nachhaltigen Erfolg.

| Wir werden Magnetkrankenhaus! Ein Erfahrungsbericht nach den ersten Etappen Robert Jeske, Pflegedirektor, Universitätsklinikum Ulm

| Raus aus der Leasingfalle: Neue Wege bei Gewinnung und Bindung von Pflegekräften Carla Eysel, Vorstand Personal und Pflege, Charité Berlin

| Auf Augenhöhe: Moderne Führungs- und Arbeitsmodelle machen die Pflege attraktiv Sabine Brase, Pflegedirektorin, Klinikum Oldenburg

| Post and Pray war gestern: Erfolgsfaktoren für ein modernes und digitales Personalrecruiting Alexander Schröder, Leiter für Personalgewinnung und Personalentwicklung,

Helios (angefragt)

Moderation: Corinna Jendges, Vorstand für Krankenpflege, Patientenservice und Personalangelegenheiten, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)

Stand: 11. Januar 2022

(24)

DIGITAL-TICKET JETZT BUCHEN

Sie können im März 2022 nicht nach Berlin kommen

und möchten das DRG-FORUM trotz allem nicht versäumen?

Dann buchen Sie jetzt unser Digital-Ticket.

2-Tages-Ticket Digital Datum: 17.|18. März 2022 Die Teilnahmegebühr beträgt:

| 235,00 Euro*

| 205,00 Euro* (für Abonnent:innen der Zeitschriften des Bibliomed-Verlages)

* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzl. MwSt.

ANMELDUNG

www.drg-forum.de/anmeldung

Weitere Informationen zu den Programminhalten finden Sie auf den vorhergehenden Programm-Detailseiten.

(25)

Im zweitägigen LIVE STREAM sehen Sie:

17. MÄRZ 2022:

18. MÄRZ 2022:

Außerdem enthalten:

DREI MONATE ZUGRIFF auf das Event-Archiv mit allen Aufzeichnungen aus dem Programm.

| Politischer Auftakt

| Diskussion mit Spitzenvertretern aus dem Gesundheitswesen

| DRG-System &

Krankenhausfinanzierung 2022

| Krankenhausplanung

| Keynote-Speech

| Podiumsdiskussion zur Pflegepolitik

| Ambulantisierung

| Capitation, Kinzigtal & Co

(26)

PARTNER

WERDEN

(27)

PARTNER WERDEN

SPONSORINGMÖGLICHKEITEN

KOMMEN SIE IN KONTAKT MIT ÜBER 1.600 ENTSCHEIDER:INNEN AUS DER GESUNDHEITSBRANCHE!

Treffen Sie auf unserer Veranstaltung zwei Tage lang Ihre Kund:innen und platzieren Sie Ihr Dienstleistungsportfolio und Ihre Produkte dort, wo sie Aufmerksamkeit erhalten.

Gute Argumente für Ihre Beteiligung:

| Über 1.600 hochkarätige Teilnehmer:innen = Entscheider:innen aus Krankenhäusern und

Pflegeeinrichtungen sowie Krankenkassen auf der Suche nach neuen Konzepten und Erkenntnissen

| Professioneller Rundumservice: direkt über das Hotel bequem benötigtes Mobiliar und technisches Equipment buchen

| Flexible Ausstellungspakete

| In der Ausstellung platziertes Catering sichert gute Kontaktmöglichkeiten Das sagen unsere Partner:

| 100 % sind mit dem Gesamteindruck zufrieden oder sehr zufrieden.

| 90 % haben ihre Ziele für die Messeteilnahme erreicht.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bei weiteren Fragen und Wünschen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

KONTAKT

Franziska Füllgraf | (0 56 61) 73 44-64 | franziska.fuellgraf@bibliomed.de

NÄHERE INFOS

www.drg-forum.de/partner-werden/

(28)

PARTNER 2022

Bisher gebucht haben:

GOLDPARTNER

WEITERE PARTNER AUS INDUSTRIE UND DIENSTLEISTUNG PLATINPARTNER

MEDIENPARTNER

MIT UNTERSTÜTZUNG VON VERANSTALTER

PROGRAMMPARTNER

TIPLU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Alle für die französischen Kolleg*innen geltenden Regelungen in der Ecole Primaire (Grundschule) gelten auch für die Lehrkräfte aus Deutschland, insbesondere auch hinsichtlich

Stand März 2021 aktualisiert DRG-Forum.. Anwälten und weiteren jur.. member of advoc international network of independent law firms Folie 3.. Stand

Ich kann mich gut erin- nern, dass ich viele Nachrichten von Freun- den und auch anderen Musikern bekommen habe, die den Song irrsinnig gefeiert haben, was mir den Ansporn

Blueprint Medicines (Germany) GmbH; Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin e.V.; ITF Pharma GmbH;. Kyowa Kirin GmbH; Novartis Pharma GmbH; Novo Nordisk Pharma

SIR Service in Rostocker Wohnanlagen GmbH Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr

Im Osten Gemarkungsgrenze Fellbach, im Süden entlang der Nürnberger Straße, an der Bahnlinie entlang bis zur Seubert-, Gne- sener Straße, im Westen parallel zur Bahn - linie

| Ursula Nonnemacher, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (angefragt)?. Moderation: Florian Albert, Chefredakteur,