• Keine Ergebnisse gefunden

Studium generale. Unser Programm im Sommersemester Vorlesungsbeginn: 25. April 2022 Vorlesungsende: 30. Juli 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studium generale. Unser Programm im Sommersemester Vorlesungsbeginn: 25. April 2022 Vorlesungsende: 30. Juli 2022"

Copied!
65
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorträge Vorträge Diskussionen Diskussionen Konzerte Konzerte Lesungen Lesungen Kurse Kurse

Für alle Interessierten Für alle Interessierten

Studium generale

Unser Programm

im Sommersemester 2022

Vorlesungsbeginn: 25. April 2022 Vorlesungsende: 30. Juli 2022

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studium generale Sommersemester 2022

(2)

Heimat

ist einfach.

sparkasse-freiburg.de

Der Region verbunden.

Als Finanzpartner vor Ort sind wir mitten im Geschehen dabei.

Bei finanziellen Angelegenheiten genauso wie beim Sponsoring für Kultur, Sport und vieles mehr.

Wir fördern und bewahren Werte.

Anz_Heimat_A5.indd 1 02.05.18 14:21

(3)

Unser Programm

im Sommersemester 2022

Vorlesungsbeginn: 25. April 2022 Vorlesungsende: 30. Juli 2022

www.studiumgenerale.uni-freiburg.de www.videoportal.uni-freiburg.de/category/studium-generale/69

Unser Programm

im Wintersemester 2013/14

Vorlesungsbeginn: 21. Oktober 2013 Vorlesungsende: 15. Februar 2014

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

www.studiumgenerale.uni-freiburg.de

Studium Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau generale

(4)

Kontaktdaten 3

Colloquium politicum Übersicht Chöre & Orchester Kurse & mehr Weitere V eranstaltungen Colloquium politicum

Studium generale

Das Studium generale – Kontaktdaten

Studium generale

Leiter des

Studium generale: Prof. Dr. Werner Frick Leiter des

Colloquium politicum: Prof. Dr. Andreas Mehler

Mitarbeiter:innen: Eva Steil M.A. (Programmkoordination Studium generale und Kurse) Tel.: 0761/203-2004

E-Mail: eva.steil@studgen.uni-freiburg.de

Dr. Arndt Michael (Programmkoordination Colloquium politicum) Tel.: 0761/203-2001

E-Mail: arndt.michael@studgen.uni-freiburg.de Leo Lange (Newsletter und Bewerbung) Tel.: 0761/203-3848

E-Mail: leo.lange@studgen.uni-freiburg.de

Helene Weinbrenner (Bewerbung und Aufzeichnungstechnik) Tel.: 0761/203-3848

E-Mail: helene.weinbrenner@studgen.uni-freiburg.de Sekretariat und Rainer Dausch

Kursanmeldung: Tel.: 0761/203-2003 Fax: 0761/203-2040

E-Mail: rainer.dausch@studgen.uni-freiburg.de Geschäftszeiten: Montag – Freitag

9 – 12 Uhr

Montag – Donnerstag 14 – 17 Uhr

Anschrift: Belfortstr. 20 (Vorderhaus) D-79085 Freiburg

Homepage: www.studiumgenerale.uni-freiburg.de Facebook: studgen

Mediatheken: www.videoportal.uni-freiburg.de/category/studium-generale/69 www.videoportal.uni-freiburg.de/category/colloquium-politicum/70

(5)

Inhalt 5

Colloquium politicum Übersicht Chöre & Orchester Kurse & mehr Weitere V eranstaltungen Colloquium politicum

Studium generale

Das Studium generale – Kontaktdaten 3 Vorwort 19

Vortragsreihen im Studium generale

Welt-Sichten: Verständigungen über Kultur 24

Bücher, über die man spricht 36

Gespräche über aktuelle Inszenierungen 37 100 Jahre Rapallo. Chance, Trauma, Mythos 38 Unterirdisch – oberirdisch

Archäologisch-historische Annäherungen an bedeutende Orte

entlang des Oberrheins 41

Münchhofstr. 4 · D-79106 Freiburg ·

0761 - 280832 radhaus-freiburg@t-online.de

Öffnungszeiten: Mo 10 – 13.00 | Di-Fr 10 – 13.00 u. 15 – 18.30 Uhr Sa 10 – 15 Uhr

Bei uns liegen Sie richtig ! Jetzt Probefahren!

HP-Velotechnik

www. -FREIBURG.DE

Reparaturen aller Art!

37 Jahre

Hauptmarken:

VSF-Manufaktur - Maxcycles - HP Velotechnik - Gazelle - Raleigh E-bikes - Tern - Falträder

Express Reparatur Fast Repair

Express Reparatur Fast Repair

iPhone & Handy

Glas - LCD - Akku iPad & Tablets

Glas - LCD - Akku Software & Hardware Aufrüstung Arbeitsspeicher | HDD - SDD Festplatten

smartphone • tablet • notebook

EXPRESS REPARATUR | FAST REPAIR

iPhone & Handy

Glas - LCD - Akku Software & Hardware Aufrüstung

Arbeitsspeicher | HDD - SDD Festplatten iPad & Tablets

Glas - LCD - Akku

Smartphone | Tablet | Notebook

Reparieren lassen oder neues kaufen?

Komm einfach vorbei, wir freuen uns auf dich!

www.repairnstore.de

Adresse:

Rempartstraße 11 79098 Freiburg J 0761 595 148 60

Handytarife günstig für Prepaid und Vertrag

smartphone • tablet • notebook

EXPRESS REPARATUR | FAST REPAIR

iPhone & Handy

Glas - LCD - Akku Software & Hardware Aufrüstung

Arbeitsspeicher | HDD - SDD Festplatten iPad & Tablets

Glas - LCD - Akku

Smartphone | Tablet | Notebook

Reparieren lassen oder neues kaufen?

Komm einfach vorbei, wir freuen uns auf dich!

www.repairnstore.de

Adresse:

Rempartstraße 11 79098 Freiburg J 0761 595 148 60

Handytarife günstig für Prepaid und Vertrag

smartphone • tablet • notebook

EXPRESS REPARATUR | FAST REPAIR

iPhone & Handy

Glas - LCD - Akku Software & Hardware Aufrüstung

Arbeitsspeicher | HDD - SDD Festplatten iPad & Tablets

Glas - LCD - Akku

Smartphone | Tablet | Notebook

Reparieren lassen oder neues kaufen?

Komm einfach vorbei, wir freuen uns auf dich!

www.repairnstore.de

Adresse:

Rempartstraße 11 79098 Freiburg J 0761 595 148 60

Handytarife günstig für Prepaid und Vertrag

smartphone • tablet • notebook

EXPRESS REPARATUR | FAST REPAIR

iPhone & Handy

Glas - LCD - Akku Software & Hardware Aufrüstung

Arbeitsspeicher | HDD - SDD Festplatten iPad & Tablets

Glas - LCD - Akku

Smartphone | Tablet | Notebook

Reparieren lassen oder neues kaufen?

Komm einfach vorbei, wir freuen uns auf dich!

www.repairnstore.de

Adresse:

Rempartstraße 11 79098 Freiburg J 0761 595 148 60

Handytarife günstig für Prepaid und Vertrag

smartphone • tablet • notebook

EXPRESS REPARATUR | FAST REPAIR

iPhone & Handy

Glas - LCD - Akku Software & Hardware Aufrüstung

Arbeitsspeicher | HDD - SDD Festplatten iPad & Tablets

Glas - LCD - Akku

Smartphone | Tablet | Notebook

Reparieren lassen oder neues kaufen?

Komm einfach vorbei, wir freuen uns auf dich!

www.repairnstore.de

Adresse:

Rempartstraße 11 79098 Freiburg J 0761 595 148 60

Handytarife günstig für Prepaid und Vertrag

smartphone • tablet • notebook

EXPRESS REPARATUR | FAST REPAIR

iPhone & Handy

Glas - LCD - Akku Software & Hardware Aufrüstung

Arbeitsspeicher | HDD - SDD Festplatten iPad & Tablets

Glas - LCD - Akku

Smartphone | Tablet | Notebook

Reparieren lassen oder neues kaufen?

Komm einfach vorbei, wir freuen uns auf dich!

www.repairnstore.de

Adresse:

Rempartstraße 11 79098 Freiburg J 0761 595 148 60

Handytarife günstig für Prepaid und Vertrag

(6)

Inhalt 7

Colloquium politicum Übersicht Chöre & Orchester Kurse & mehr Weitere V eranstaltungen Colloquium politicum

Studium generale

Konturen der nächsten Gesellschaft 42

Kommen jetzt Künstlerinnen? 43

Publikationen aus Vortragsreihen 62 Colloquium politicum 65 Nachwahlfrühstück – Frankreich hat gewählt 66 Freiburger Afrikagespräche – Teil 1: Kolonialismus ausstellen 67

mo - fr 900 bis 1900 sa 930 bis 1830

Natürlich. Unverpackt. Einkaufen.

Bestimmt selbst wie viel Ihr braucht

Moltkestraße 15 im Sedanviertel www.glaskiste-unverpackt.de Tel. 0761/76689645

mo - fr 900 bis 1900 sa 900 bis 1700 Habsburgerstraße 48 79104 Freiburg Tel. 0761/29088053

Tischlein deck dich

Lebensmittel • Obst und Gemüse

Café im Tante-Emma-Laden Backwaren

Tabakwaren • Drogerieartikel • Geschenkartikel

Öffnungszeiten: Mo bis Do 8 – 18.30 Uhr Fr 8 – 14 Uhr u. Sa 9 – 13 Uhr Belfortstrasse 26 • 79098 Freiburg

Telefon 37441

tischlein.d.dich@web.de

Kostenloser Anfängerkurs Montag 18 -19:30h Kostenloser Schnupperkurs Montag 17-18h Tägliches Kursprogramm

Merdinger Weg 6 • 79111 Freiburg • +49 761 61057227 • Www.Blockhaus-Freiburg.de Boulderbereich für Kinder

Ultra langes Dach

Jede Woche neue Routen in den Schwierigkeitsgraden 3a - 8a (Anfänger bis Profi)

Ca. 2000m² Boulderfläche auf zwei Stockwerken

Extra lange Traversenwand

Trainingsbereich mit Systemwand, Moonboard, Campusboard und weiteren Trainingsgeräten

Bistro und Außenbereich Shop

Täglich

9-23 UHR

Auch an Feiertagen 12 10 8,50 3,50 30 Erwachsene Ermäßigt* Kinder(5-13) Kinder(bis 4) Familie**

* Schüler, Studenten und Auszubildende gegen Vorlage eines gültigen Nachweises

** Eltern/Lebenspartner + beliebig viele eigene Kinder unter 18 Jahren

F R E I B U R G

(7)

8 Inhalt Inhalt 9

Studium generale

Colloquium politicum Weitere V eranstaltungen Kurse & mehr Chöre & Orchester Übersicht Colloquium politicum Übersicht Chöre & Orchester Kurse & mehr Weitere V eranstaltungen Colloquium politicum

Studium generale

Freiburger Afrikagespräche – Teil 2: African-American

Identities in Europe 69

Zeitzeugen der NS-Zeit im Gespräch: Überleben im Ghetto

und Konzentrationslager 70

Fokus Ukraine – Teil 1 Die Auflösung der Sowjetunion: Die

Ära Gorbatschow und die Politik von Perestroika und Glasnost 71 Fokus Ukraine – Teil 2: Rapallo und die schwierige Historie

deutsch-russischer Beziehungen 72

Fahrrad Ecke Oberau

Kartäuser Straße 38 79102 Freiburg Tel: 0761 - 1209942 Offen:

Mo - Fr: 9.00 - 13.30 und 14.30 - 18.00 Sa 9.30 - 13.00

Besuchen Sie uns im Internet www.fahrrad-ecke-oberau.de

Tolle Angebote im Internet-Shop

Ihre Alternative für Sport und Freizeit auf 350 qm auf zwei Ebenen

Markensportartikel günstiger

(8)

Inhalt 11

Colloquium politicum Übersicht Chöre & Orchester Kurse & mehr Weitere V eranstaltungen Colloquium politicum

Studium generale

Freiburger Afrikagespräche – Teil 3: Les littératures africaines franco-phones dans la période contemporaine 73 Freiburger Afrikagespräche – Teil 4: Afrika und China –

Wandel durch Handel? 74

Freiburger Horizonte am FRIAS: Umweltschutz und

Klimawandel in Baden-Württemberg 75 Wirtschaft – Wohin? Herausforderungen und Perspektiven in

schwierigen Zeiten 76

Freiburger Vereine, Verbände und Kirche in der Zeit des

Nationalsozialismus 77 Transatlantic Tuesday – Aktuelle transatlantische

Herausforderungen 78

- Uni-Skripte / Lehrmaterialien (sw Ausdruck zu 0,05,–) - Kopieren (sw / farbig)

- Bindungen aller Art (auch als Express innerhalb 2 Std.) - Bürobedarf / Schreibwaren

- Internet

- Layout / Grafi k (Corporate Design, Gestaltung von Drucksachen Logos ... etc.)

- Digitaldruck (sw / farbig) - Großformatdruck bis A0 - laminieren / kaschieren - scannen / faxen

Öffnungszeiten:

Mo - Fr von 10.00 - 18.00 Uhr Sa von 11.00 - 15.00 Uhr

www.unicorn-freiburg.de – Tel: 0761/290 9 290

Ihr Partner in Sachen Digitaldruck

Unicorn Kopie & Druck

Humboldtstr. 2 79098 Freiburg Tel: 0761 - 290 9 290 info@unicorn-freiburg.de

service@rombach.de

Buchhandlung Rombach mitten in Freiburg, Bertoldstraße 10, 79098 Freiburg

(9)

12 Inhalt Inhalt 13

Studium generale

Colloquium politicum Weitere V eranstaltungen Kurse & mehr Chöre & Orchester Übersicht Colloquium politicum Übersicht Chöre & Orchester Kurse & mehr Weitere V eranstaltungen Colloquium politicum

Studium generale

Die Volksrepublik China und ihre Mächtigsten 79 Veranstaltungen von Kooperationspartnern in Universität

und Stadt

Goethe-Gesellschaft Freiburg e.V. 81 Dante Alighieri Gesellschaft Freiburg e.V. 82

Chöre & Orchester

Akademisches Orchester Freiburg e.V. 83 Blasorchester Musikverein Zähringen 84

Der AOK Studenten- Service.

Mehr dazu unter aok.de/bw/studenten Studenten-Service:

Sedanstraße 4 79098 Freiburg

Telefon 0761 384096-25

AOK Baden-Württemberg Die Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein.

(10)

14 Inhalt Inhalt 15

Studium generale

Colloquium politicum Weitere V eranstaltungen Kurse & mehr Chöre & Orchester Übersicht Colloquium politicum Übersicht Chöre & Orchester Kurse & mehr Weitere V eranstaltungen Colloquium politicum

Studium generale

Camerata Vocale Freiburg 85

Evangelische Studierendenkantorei Freiburg 86

Freiburger Akkordeon Orchester 87

Freiburger Bachchor 88

Freiburger Dommusik – Domsingschule im Palais 90

Freiburger Kammerchor 91

Freiburger Oratorienchor 92

Freiburger Orchestergesellschaft e.V. 93 Freiburger Sinfonisches Studentenorchester 94

Heinrich-Schütz-Kantorei 95

Junge Kammerphilharmonie Freiburg 96

Junge Kantorei 97

Madrigalchor Freiburg 98

Buchhandlung LUDWIG Bertoldstraße 23 79098 Freiburg

Tel.: 0761 2111830 Fax: 0761 2111833

www.buchhandlung-ludwig.de

kompetente Beratung

tolle Literatur

Sach- und Fachbücher

Aus Liebe zum Buch!

MOLTKESTRASSE 16 79098 FREIBURG TEL.: 0761.242 64

MAIL: AUSZEITFREIBURG@GMAIL.COM WEB: WWW.CAFEAUSZEIT.COM

t

HEUTE GENIESSE ICH MEINS.

GESTERN HABE ICH EIN LEBEN GERETTET.

Blutspenden rettet Leben.

Blutspenden macht Sinn. Mach mit!

Öffnungszeiten:

Montag | Dienstag Mittwoch | Donnerstag Freitag I Samstag

8 bis 15 Uhr 12 bis 19 Uhr 8 bis 13 Uhr

Für Alle, die schon bei uns gespendet haben:

Bitte nutzen Sie die Terminspende unter

www.blutspende-uniklinik.de

(11)

16 Inhalt Inhalt 17

Studium generale

Colloquium politicum Weitere V eranstaltungen Kurse & mehr Chöre & Orchester Übersicht Colloquium politicum Übersicht Chöre & Orchester Kurse & mehr Weitere V eranstaltungen Colloquium politicum

Studium generale

Martinschor Freiburg 99

Musikkollegium Freiburg e.V. 100

Per Tutti Orchester e.V. 101

PHILHARMONISCHES ORCHESTER FREIBURG 101

Tallis-Ensemble Freiburg 103

Terminübersicht 104 Impressum 118 Lagepläne der Veranstaltungsorte 119

Landratsamt

Breisgau-Hochschwarzwald Fachbereich Gesundheitsschutz Sautierstr. 28

79104 Freiburg

Telefon: 0761 2187 3223 E-Mail: aids@lkbh.de

www.breisgau-hochschwarzwald.de Nach Vereinbarung:

Montag

12:00 Uhr - 14:00 Uhr Dienstag und Donnerstag:

8:30 Uhr - 11:00 Uhr Mittwoch:

15:30 Uhr - 17:30 Uhr

Aufgrund der Corona-Situation entfällt momentan die offene Sprechstunde.

AIDS Beratung

Beratung

HIV und STI Tests Anonymer

HIV-Schnelltest in 20 Minuten

Landratsamt

Breisgau-Hochschwarzwald Fachbereich Gesundheitsschutz Sautierstr. 28

79104 Freiburg

Telefon: 0761 2187 3223 E-Mail: aids@lkbh.de

www.breisgau-hochschwarzwald.de Nach Vereinbarung:

Montag

12:00 Uhr - 14:00 Uhr Dienstag und Donnerstag:

8:30 Uhr - 11:00 Uhr Mittwoch:

15:30 Uhr - 17:30 Uhr

Aufgrund der Corona-Situation entfällt momentan die offene Sprechstunde.

-kostenfrei- -kostenfrei-

Beratung

HIV und STI Tests Anonymer

HIV-Schnelltest in 20 Minuten

AIDS Beratung

(12)

Vorwort 19

Colloquium politicum Übersicht Chöre & Orchester Kurse & mehr Weitere V eranstaltungen Colloquium politicum

Studium generale

18

Studium generale

Colloquium politicum Weitere V eranstaltungen Kurse & mehr Chöre & Orchester Übersicht

Liebe Studierende und Lehrende, sehr geehrte Damen und Herren,

Vier Semester lang hat die Corona-Pandemie unsere Arbeit beeinträchtigt und uns – die Universität als ganze wie auch ihr Studium generale – zu distanzierten Veranstaltungsformaten in Gestalt von Online-Vorträgen und Zoom-Seminaren gezwungen. Wir sind dankbar, dass uns wenigstens diese technischen Möglichkeiten blieben, um die Verbindung mit unserem Publikum aufrechtzuerhalten, und wir danken allen Referentinnen und Refe- renten, die sich in dieser entbehrungsreichen Zeit unverdrossen auf die sehr speziellen Herausforderungen einer Wissenschaftsvermittlung ohne direkten Publikumskontakt einließen, ebenso wie den Hörerinnen und Hörern, die auch unter Pandemiebedingungen mit beachtlicher Resonanz auf unsere digitalen Angebote reagiert ha- ben. Im Sommersemester 2022 halten wir den Zeitpunkt für gekommen, um auch im Studium generale wieder mehr Präsenz und „Geistes-Gegenwart“ zu wagen und akademischen Esprit und intellektuelle Lebendigkeit in die Universität zurückzubringen. Wir freuen uns sehr darüber, dass es uns – selbstverständlich unter sorg- fältiger Beachtung aller geltenden Zugangsregelungen und Hygienevorschriften – nun wieder möglich sein wird, Veranstaltungen direkt an unser Publikum zu bringen und Sie in den Hörsälen der Universität leibhaftig willkommen zu heißen!

Im Sommersemester 2022 verzichten wir im Studium generale noch einmal auf unser Flaggschiff-Format der

„Samstags-Uni“, die mit dem massenhaften Auditorium, das sie traditionell anzieht, zu viele logistische Risiken und Unwägbarkeiten mit sich brächte. Aber wir freuen uns über mehrere attraktive Vortragsreihen und eine Vielzahl weiterer Einzelvorträge und Diskussionspodien, die wir Ihnen in den Sommermonaten in Präsenz (und mitunter auch in zusätzlicher digitaler Aufzeichnung) anbieten können:

In elf allgemeinverständlichen Einzelvorträgen ausgewiesener Freiburger Referentinnen und Referenten aus einer großen disziplinären Bandbreite von Fächern gibt die Reihe Welt-Sichten: Verständigungen über Kultur vielseitige und faszinierende Einblicke in aktuelle Fragestellungen und Erkenntnisse der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung an der Albert-Ludwigs-Universität, erstmals seit zwei Jahren wieder in Prä- senz im großen Hörsaal 1010 der Universität (S. 24). Auch in unserer Reihe Bücher, über die man spricht wagen wir einen Neustart mit einem ersten Gespräch in Kooperation mit dem Freiburger Husserl-Archiv zu Toon Horstens dokumentarischem Roman „Der Pater und der Philosoph: Die abenteuerliche Rettung von Husserls Vermächtnis“ (S. 36). In den Gesprächen über aktuelle Inszenierungen nehmen wir uns zwei gleicher- maßen attraktive, dabei reizvoll kontrastierende Werke vor: zum einen Mozarts opera buffa „Die Hochzeit des Figaro“ von 1786, zum anderen die Freiburger Uraufführung von Fabrice Bollons Oper „The Folly“, ein Werk des zeitgenössischen Musiktheaters über die historische Figur des Erasmus von Rotterdam (S. 37). In der Vortragsreihe 100 Jahre Rapallo. Chance, Trauma, Mythos nehmen drei Freiburger Historiker den 100.

Jahrestag des „Vertrags von Rapallo“ zum Anlass, um den Vertrag aus kritischer Distanz in seine nationalen und internationalen Kontexte einzuordnen sowie im Hinblick auf reale und ihm zugeschriebene Bedeutungen, Wirkungen und Nebenwirkungen zu analysieren (S. 38). Die Ringvorlesung Unterirdisch – oberirdisch.

Archäologisch-historische Annäherungen an bedeutende Orte entlang des Oberrheins des Frei- burger Forschungsverbunds „Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland“

spannt in fünf Vorträgen den Bogen von der Eisenzeit bis in das Spätmittelalter, um ganz unterschiedliche Situationen und Kontexte zu erhellen (S. 41). Die Vortragsreihe Konturen der nächsten Gesellschaft wird auch im Sommersemester mit drei Vorträgen zu den Themenkomplexen Entnetzung, Verschuldung und Rechtsextremismus fortgesetzt (S. 42). Kommen jetzt Künstlerinnen? fragt schließlich unsere kunstwis- senschaftliche Vortragsreihe: Die in diesem Semester eingeladenen vier Kurator:innen sprechen darüber, wie sie den derzeitigen Erfolg von Künstlerinnen und wie die Rolle der Institutionen dabei sehen (S. 43).

Kurz vor der Drucklegung dieses Veranstaltungsverzeichnisses haben wir aufgrund der aktuellen Ereignisse noch eine sechsteilige, durch das Historische Seminar, das Slavische Seminar und das Zwetajewa-Zentrum für russische Kultur an der Universität Freiburg e.V. konzipierte Vortragsreihe Krieg in der Ukraine: Hintergrün-

Vorwort

Ruf einfach an!

(07 61) 319 16-65 FSJ oder BFD

bei uns

Sammle Erfahrungen im Freiwilligen Sozialen Jahr oder Bundesfreiwilligendienst Lerne Berufe mit Perspektive kennen Unterstütze Menschen mit Behinderung

oder psychischen Beeinträchtigungen, Kinder oder ältere Menschen In einer unserer 70 Einrichtungen In Freiburg und Umgebung WG-Zimmer frei!

Beweg Was!

Caritasverband Freiburg-Stadt e. V.

Herrenstraße 6 . 79098 Freiburg . fsj@caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de/fsj

(13)

20 Vorwort Vorwort 21

Studium generale

Colloquium politicum Weitere V eranstaltungen Kurse & mehr Chöre & Orchester Übersicht Colloquium politicum Übersicht Chöre & Orchester Kurse & mehr Weitere V eranstaltungen Colloquium politicum

Studium generale

Das Hochschulteam ist Partner im Service-Center-Studium

Erfolgreich studieren - gut Durchstarten!

Ihr Career-Service im Service-Center-Studium Sedanstraße 679098 Freiburg Telefon: +49 761 203 8828

Telefax: +49 761 203 8835 Freiburg@arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de

www.studium.uni-freiburg.de/absolventen

Publication name: HS-Team_im_Studienführer_2015 generated:

2015-02-06T12:05:46+01:00

de und Perspektiven (Termin donnerstags von 18-20 Uhr) in unser Programm aufgenommen. Referent:innen und Themen der Reihe standen bei Drucklegung noch nicht abschließend fest. Genauere Informationen hierzu finden Sie zu Semesterbeginn auf der Website des Studium generale bzw. in unserem wöchentlichen Newslet- ter. Bitte merken Sie sich diese wichtige Reihe vor!

Alle praktischen Informationen zu den einzelnen Vorträgen sowie zum Besuch der (ggf. auch virtuellen) Veran- staltungsräume ebenso wie Hinweise auf kurzfristige Änderungen im Programm finden Sie auf unserer Home- page unter www.studiumgenerale.uni-freiburg.de.

In Zeiten internationaler politischer Umbrüche und Unruhen und einer globalen Pandemie bietet das Colloqui- um politicum mit Einzelvorträgen, Podiumsdiskussionen, Streitgesprächen, thematischen Vortragsreihen und Filmreihen ausführliche Gelegenheit zur Information und Diskussion über politische, wirtschaftliche und gesell- schaftliche Entwicklungen in Deutschland und der Welt. Dabei werden grundsätzliche Fragen der deutschen und internationalen Politik sowie ökonomische und gesellschaftliche Probleme der Gegenwart aufgegriffen.

Bei der langfristigen Planung des Programms wird zudem ein erweiterter Fächerkanon der Politikwissenschaft zugrunde gelegt. Somit erhält, wer mehrere Semester lang Veranstaltungen des Colloquium politicum be- sucht, gleichzeitig Einblicke in sämtliche Bereiche politikwissenschaftlicher Forschung (Politische Philosophie und Theorie, Vergleichende Regierungslehre, Internationale Politik und Global Governance, politische Soziologie etc.) und ihrer Nachbarsdisziplinen. Die Referentinnen und Referenten des Colloquium politicum kommen sowohl aus Deutschland und den europäischen Nachbarländern als auch aus außereuropäischen Staaten, ins- besondere Afrika und den USA.

Im Sommersemester 2022 bietet das Colloquium politicum ein umfangreiches Programm an, welches sich schwerpunkmäßig mit unterschiedlichen Perspektiven auf und aus Afrika und der Ukrainekrise auseinander- setzen wird. Wie in den vergangenen Semestern werden einige Podiumsdiskussionen und Vorträge auch in englischer und französischer Sprache durchgeführt.

Am 25. April wird es anlässlich der französischen Präsidentschaftswahlen ein Nachwahlfrühstück geben (Frankreich hat gewählt, S. 66). In den Freiburger AFrikAgesprächen werden vier zentrale Themen bzw. ak- tuelle Entwicklungen aus unterschiedlicher Perspektive beleuchtet: am 27. April geht es um „Kolonialismus ausstellen“ (S. 67); am 3. Mai wird im Rahmen einer englischsprachigen Podiumsdiskussion über „Afri- can-American Identities in Europe“ (S. 69) gesprochen; am 31. Mai wird in französischer Sprache über „Les littératures africaines franco-phones dans la période contemporaine“ referiert (S. 73); und am 1. Juni wird das Verhältnis „Afrika und China – Wandel durch Handel oder: Die schwierige Existenz chinesischer Händler in afrikanischen Gesellschaften“ kritisch beleuchtet (S. 74).

Am 18. Mai wird im Rahmen der Reihe „Zeitzeugen der NS-Zeit im Gespräch“ Josef Salomonovic über „Ge- stohlene Kindheit – Überleben im Ghetto und Konzentrationslager“ sprechen (S. 70). Dem Schwerpunkt Ukrainekrise widmet sich das colloquiumpoliticum am 19. Mai mit „Die Auflösung der Sowjetunion: Die Ära Gorbatschow und die Politik von Perestroika und Glasnost“ (S. 71) sowie in einer großen Podiumsdiskussi- on am 30. Mai „Rapallo und die schwierige Historie deutsch-russischer Beziehungen“ (S. 72). Schließlich finden am 30. Juni die Freiburger Horizonte am FRIAS mit einem Vortrag der baden-württembergischen Um- weltministerin Thekla Walker statt (S. 75).

Neben diesen Einzelveranstaltungen widmet sich das colloquiumpoliticum in vier Vortragsreihen aktuellen Ent- wicklungen sowie historischen Analysen: In der Reihe „Wirtschaft – Wohin? Herausforderungen und Perspektiven in schwierigen Zeiten“ (S. 76) analysieren Expertinnen und Experten auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung/Außenstelle Freiburg und des colloquiumpoliticum die Lage der Wirtschaft in Zeiten von Corona und präsentieren Alternativen zum aktuellen Wirtschaftsmodell. Den Blick zurück in die Freiburger Stadtgeschichte wirft die Reihe „Freiburger Vereine, Verbände und Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus. Versuch einer lokalen und regionalen Bestandsaufnahme – Teil 2“ (S. 77).

Aktuelle Entwicklungen in den Vereinigten Staaten werden wie in jedem Semester in Zusammenarbeit mit

(14)

22 Vorwort Vorwort 23

Studium generale

Colloquium politicum Weitere V eranstaltungen Kurse & mehr Chöre & Orchester Übersicht Colloquium politicum Übersicht Chöre & Orchester Kurse & mehr Weitere V eranstaltungen Colloquium politicum

Studium generale

facebook · E-Mail: oishii.freiburg@gmail.com · www.oishii-freiburg.de

WWW.OISHII-FREIBURG.DE WWW.OISHII-FREIBURG.DE WWW.OISHII-FREIBURG.DE

APERITIFS

Martini Bianco / Rosso 2 5cl 3,80 Sherry Medium / Dry 5cl 3,80

Campari 2 4cl 3,80

Campari Soda 2 / Orange 2 0,2l 6,30

Hugo 2cl 6,30

Prosecco Mionetto 0,1l 3,50 Geldermann Sekt Carte Blanche 0,1l 3,80

Aperol 2 4cl 3,80

Aperol Spritz 2 0,2l 6,20

Japanischer Pfl aumenwein 0,1l 4,50

SAKE

Medium 0,1L 4,90

Dry 0,1l 4,90

ALKOHOLFREIE GETRÄNKE

Fl. 0,25l Fl. 0,75

Apollinaris 2,40 5,20

Klassik,

Vio 2,40 5,20

Still

0,2l 0,4l

Apfelschorle 2,30 3,40

Coca-Cola 2,4,6,, Fanta, Sprite, 2,30 3,40 Mezzo Mix 2,4,6, Coca-Cola Light, Coca-Cola Zero 1,2,3,4 0,33l Fl. 2,90 Vaihinger Apfelsaft 0,2l 2,40 Vaihinger Ananassaft 0,2l 2,40 Vaihinger Orangesaft 0,2l 2,40 Vaihinger Tomatensaft Fl. 0,2l 2,60 Vaihinger Bananen-Nektar Fl. 0,2l 2,60 Vaihinger Kirschnektar Fl. 0,2l 2,60 Vaihinger Mangonektar Fl. 0,2l 2,60 Vaihinger Pfi rsich-Nektar Fl. 0,2l 2,60 Vaihinger Maracujanektar Fl. 0,2l 2,60 Vaihinger Pink Grapefruit Fl. 0,2l 2,60 AriZona Blueberry Iced Tea 6 Fl. 0,47l 3,90 AriZona Green Iced Tea 6 Fl. 0,47l 3,90 AriZona Pomegranate Tea 6 Fl. 0,47l 3,90 AriZona Peach/Lemon Iced Tea 6 Fl. 0,47l 3,90 Bitter Lemon 5 Fl. 0,2l 2,60 Ginger Ale 5 Fl. 0,2l 2,60 Tonic Water 5 Fl. 0,2l 2,60 Bionade Holunder Fl. 0,33l 2,90 Bionade Ingwer-Orange Fl. 0,33l 2,90

Red Bull 1,2 0,25l 3,60

Red Bull Sugarfree 1,2,3 0,25l 3,60

BIERE

0,3l 0,5l Fürstenberg Premium 2,70 3,80 Pilsener vom Fass

Radler vom Fürstenberg 2,70 3,80 Premium Pilsener vom Fass

Fürstenberg Hefe Hell 2,70 3,80 Weizenbier vom Fass

Fürstenberg Hefe Dunkel Weizenbier 0,5l 3,80 Fürstenberg Kristallweizen 0,5l 3,80 Fürstenberg Frei alkoholfrei 0,33l 2,70 Fürstenberg Zitrus Radler alkoholfrei 0,33l 2,70 Paulaner Hefe-Weißbier alkoholfrei 0,5l 3,80 Kirin (japanisches Bier) 0,33l 3,90

LONGDRINKS

Gin Tonic Gordon’s Gin, Tonic Water 5 0,2l 6,30 Vodka Lemon Absolut, Bitter Lemon 5 0,2l 6,30 Campari Soda 2 / Orange 2 0,2l 6,30 Red Bull & Vodka Absolut 1,2 4cl 6,90 Bacardi Sprite 2,4,6 0,2l 6,30 Jack Daniels’s Cola 0,2l 6,30

WHISKEY / BLEND

Jack Daniel’s - Tennessee 2 4cl 5,50 Johnnie Walker Black Label - Scotch 2 4cl 5,50 Chivas Regal 12 Years - Blend 2 4cl 5,80

SINGLE MALT

Suntory Hibiki 12 Years 4cl 9,80 Japan Single Malt

Glenfi ddich 12 Years Speyside 4cl 6,80 Auchentoshan 10 Years Lowlands 4cl 7,90 Laphroaig 10 Years Islay 4cl 7,90 Highland Park 12 Years Orkney 4cl 8,00 Ardberg 10 Years Islay 4cl 8,50

COGNAC

Hennessy V.S 2cl 6,50

Hennessy X.O 2cl 6,50

Remy Martin V.S.O.P 2cl 6,00

VODKA

Smirnoff Red Label 4cl 4,00

Absolut 4cl 4,00

Parliament Genuine Russian Vodka 4cl 4,30

GIN

Gordon’s Dry Gin 4cl 4,00

Finsbury Gin 4cl 4,00

Finsbury Platinum 47% 4cl 4,30

RUM

Havana Club Añejo 3 Años 4cl 5,80 Havana Club Añejo 7 Años 4cl 6,80

SPIRITUOSEN

Malteser Jubiliäum Aquavit 2cl 2,20

Jägermeister 2 2cl 2,00

Underberg 2cl 2,00

Sambuca Molinari 2cl 2,00

Bailey’s 2 4cl 3,40

Kahlúa 2 4cl 3,80

Fernet Branca 2cl 2,00

Grappa Di Chardonnay 2cl 2,50 Martini 2,4, Bianco, Rosso, 4cl 3,60 Extra Dry, D’oro

Averna 4cl 3,80

Tequila Cuervo Silver 2cl 2,00 Tequila Cuervo Espezial Gold 2cl 2,00

Ramazzotti 2cl 2,50

ASIATISCHE SPIRITUOSEN

Reisschnaps 4 2cl 2,90

Kräuterschnaps 4 2cl 2,90

Bambusschnaps 4 2cl 2,90

Süßkartoffeln - Shochu 2cl 3,20

HEIßE GETRÄNKE

Jasmintee 0,2l 2,40

Grüner Tee 0,2l 2,40

Schwarzer Tee 0,2l 2,20

Kamillentee 0,2l 2,20

Pfefferminztee 0,2l 2,20

Espresso 1,90

Espresso doppelt 3,00

Café Crème 2,30

Cappuccino 2,60

Latte Macchiato 2,90

Espresso Macchiato 2,20

SHOOTS

B52 Kahlua, Bailey’s, Rum 4,00 Orgasmus Sambuca, Bailey’s 4,00

Vodka Limes / 4,00

Vodka Squash Vodka, Lime Juice Schüttler 2, 1 Shot Zitronensaft, 4,80 1 Shot mit Vodka & Blue Curacao Passoa Sauer 1,2 Passoa, Zitronensaft 4,00 U-Boot 2,4,6 1 Shot Pushkin Black, Fanta 4,00

COCKTAILS

Cuba Libre 1,2 6,70

Limetten, Havana 3 Jahre Rum, Coke Mojito 6,80 Limetten, frische Minze, Rohrzucker, Rum, Soda Green Apple Mojito 2,3 6,90 Havana 3 Jahre Rum, Apfelsaft, Zucker, Minze, Limetten

Planters Punch 2 6,90

Rum, Orangensaft, Grenadine, Zitronensaft, Ananassaft

Tequila Sunrise 2 6,70

Zitrone, Tequila, Orangensaft, Grenadine

Mr. Oishii 6,90

Orangen, Limetten, frische Minze, Rohrzucker, Vodka, Orangensaft

Pina Colada 6,90

Kokosnuss, Sahne, Rum, Ananassaft Caipirinha 6,90 Limetten, Rohrzucker, Cachaça

Sex on the Beach 2 6,90

Cranberry, Amaretto, Pepino Peach, Rum, Vodka, Cherry Heering, Zitrone, Ananassaft

Mai Tai 6,90

Rum, Zitrone, Mandel, Orangen- und Ananassaft

Geisha Killer 2 6,90

Bombay Gin, Cointreau, Apricot, Brandy, Maracuja, Ananas

Raspberry Razz 6,90

Frische Himbeeren, Bacardi Razz, Sprite, Minze Long Island Iced Tea 1,2 7,90 Wodka, Gin, Rum, Tequila, Curaçao, Zitronensaft, Orangensaft, Cola

Swimming-Pool 2 6,90

Vodka, Blue Curaçao, Sahne, Ananassaft, Coconut

ALKOHOLFREIE COCKTAILS

Virgin Colada 5,90

Kokosnuss, Sahne, Ananassaft

Green Eyes 5,90

3cl Blue Curaçao, Orangensaft

Ipanema 2,5 5,90

Limette, Rohrzucker, Maracujasaft, Ginger Ale

Safe Drive Home 2 5,90

Ananassaft, Orangensaft, Zitrone, Grenadine Solero 5,90 Maracujasaft, Mangosaft, Vanillesirup, Sahne

Prosecco / Sekt / Champagner

0,1l Glas Fl. 0,75l Mionetto Prosecco 3,50 22,00 Prestige Brut

Geldermann Sekt 3,80 24,00

Carte Blanche

Fl.0,75l Moët & Chandon Champagner 79,00 Brut Imperial

Moët & Chandon Champagner 89,00 Rosé Imperial

Ruinart Rosé 129,00

OFFENE WEISSWEINE

0,2l 0,75l

Grauburgunder 4,20

QbA, trocken, Weingut Freiherr v. Gleichenstein

Riesling QbA, trocken, WG Durbach 4,20

Chardonnay 4,40 15,--

„Les Vigneaux“, trocken, VdP Languedoc, Frankreich

Weisser Burgunder/ Chardonnay Trocken, Weingut Freiherr 5,50 19,00 v. Gleichenstein

Sauvignon Blanc 5,50 19,00 Trocken, Montes, Valle de Casablanca, Chile

OFFENE ROSÉWEINE

Bouquet de nos vignes, 4,40 15,-- Languedoc, Frankreich

Pinot Noir rosé, 4,20

trocken, Weingut Freiherr v. Gleichenstein

OFFENE ROTWEINE

Spätburgunder Rotwein, QbA, trocken, Weingut Freiherr 4,30 v. Gleichenstein

Montepulciano, trocken, Poggio ai Santi,

Abruzzen, Italien 4,20

Merlot „Les Vigneaux“, trocken, VdP Languedoc, Frankreich 4,40 15,00 Bordeaux Agneau Rouge, trocken, AOC Bordeaux, Frankreich 5,50 19,00

FLASCHENWEINE Weiss:

0,75l Oberbergener Bassgeige 26,00 Weissburgunder

QbA, trocken, Weingut Franz Keller Oberbergen, Baden

Oberbergener Bassgeige Grauburgunder 26,00 QbA, trocken,

Weingut Franz Keller Oberbergen, Baden Riesling „GB“ Sauvage 26,00 QbA, trocken, Weingut Georg Breuer, Rheingau

Riesling „GB“ Charme 26,00

QbA, halbtrocken, Weingut Georg Breuer, Rheingau

Pinot Grigio, DOC, trocken, Ca Bolani,

Friaul, Italien 24,00

Sauvignon Blanc, Buitenverwachting, Constantia, Südafrika 25,00 Weissburgunder Eichberg 47,00 Spätlese, trocken, Weingut Freiherr v.

Gleichenstein, Oberrotweil, Baden

Chardonnay Bin 311 81,00

Penfolds, Tumbarumba, Australien

Rosé:

Summertime by La Gordonne 25,00 Listel, Cotes de Provence AOC, Frankreich Cru Classé Cuvée Prestige Rosé 39,00 Chateaux Minuty, Provence, Frankreich

Rot:

Spätburgunder Eichberg 25,00 Trocken, Weingut Freiherr v. Gleichenstein, Oberrotweil, Baden

Oberbergener Bassgeige Spätburgunder 29,00 QbA, trocken, Weingut Franz Keller Oberbergen, Baden

Fabelhaft Tinto 30,00

Niepoort, Douro, Portugal

Tempranillo Reserva 32,00

Baron de Ley, Rioja, Spanien

Shiraz Bin 28 49,00

Penfolds, Kalimna, Australien Brunello di Montalcino 61,00 Casale del Bosco, Toskana, Italien

WEINSCHORLE 0,2l 3,10

weiß, rot, rosé

Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer 1) koffeinhaltig

2) mit Farbstoff 3) mit Süßungsmitteln 4) enthält eine Phenylalaninquelle 5) mit Chinin 6) mit Antioxydationsmittel 7) mit Konservierungsstoff

LUNCH

TÄGLICH 11:30 - 15:00 UHR / KÜCHE 12:00 - 14:30 UHR MO. - FR. 14,90€ / SA., SO. & Feiertage 15,90€

(Ostern,Weihnachten, Silvester den ganzen Tag 25,90€) DINNER

TÄGLICH 17:30 - 23:00 UHR / KÜCHE 18:00 - 22:30 UHR MO. - DO. 24,90€ / FR. - SO. UND FEIERTAGE 25,90€

KINDER BIS 4 JAHRE ESSEN FREI, KINDER BIS 10 JAHRE ESSEN ZUM HALBEN PREIS

All you can eat - Die Spielregeln:

- Bestellen Sie 2,5 Stunden lang von unserer Karte - Lunch: Pro Bestellrunde max. 5 Items pro Person bestellbar.

- Dinner: Pro Bestellrunde max. 5 Items pro Person bestellbar.

- Die nächste Bestellrunde können Sie aufgeben, wenn Sie die vorige Bestellung verzehrt haben.

- Verschwendung wird nicht geschätzt-

Bestellen Sie bitte nur so viel, wie Sie verzehren können.

Die Reste - als Folge einer Überbestellung - werden für Sushi und Salate mit 1,-€ pro Stück und für warme Speisen mit 2,-€ pro Gericht berechnet

Facebook: oishii.freiburg@gmail.com

Fl. 0,25l Fl. 0,75

Apollinaris 2,40 5,20

Vio 2,40 5,20

Kaiser-Joseph-Str. 273 (ehem. Laubfrosch) 79098 Freiburg ·Tel. 0761/51 46 49 00

● Großzügige Räumlichkeiten für Familien-, Firmen- und Vereinsfeiern bis 80 Gäste im 1. OG

● Ab zehn Personen 10% Rabatt auf Speisen

Lernen Sie unser innovatives Bestell- konzept kennen und führen sie ihre Bestellung per iPad durch!

Tägl. 11:30-15:00 + 17:30-23:00 Küche: 12:00-14:30 + 18:00-22:30 NEU: iPad-Bestellung!

PARTY-SERVICE

PIN´ KITCHEN

hUMBOLDtSTRASSE 1 79098 Freiburg i. B.

Authentische chinesische Küche in der Freiburger Innenstadt

Original chinesische Gerichte nur bei uns !

WA.: 0151 - 25810065

Öffnungszeiten: Mo - Sa von 10 - 21 Uhr

TEL.: 0761 - 31968288

Bio, regional, saisonal –

unser Restaurant ist eine Oase für vegetarischen Genuss.

Dafür sorgen ökologisch produzierte Zutaten aus der Region sowie eine entspannte Atmosphäre im Herzen der Freiburger Altstadt.

Wir freuen uns auf Sie!

ADELHAUS Bio Restaurant Café | Adelhauserstraße 29-31a | 79098 Freiburg | Tel.0761 38388191 | www.adelhaus.bio

dem Carl-Schurz-Haus/Deutsch-Amerikanisches-Institut e.V. in der Reihe „Transatlantic Tuesday“ diskutiert (S. 78). Und das colloquiumpoliticum kooperiert mit dem Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg und bietet Vorträge zu Themenkomplex „Die Volksrepublik China und ihre Mächtigsten“ an (S. 79).

Hinweis: Das colloquiumpoliticum wird im Sommersemester den Großteil der Veranstaltungen als Präsenzver- anstaltungen in den jeweils angegebenen Hörsälen, unter Einhaltung der aktuellen Corona-Verordnung, der universitären Vorgaben und teilweise aufgrund Kapazitätsbeschränkungen mit vorheriger Anmeldung durch- führen. Ebenfalls nutzt das colloquiumpoliticum im Sommersemester das Videokonferenzsystem BigBlueButton.

Alle Zugangsdaten zu den Veranstaltungen sowie ggfs. Hinweise zur Registrierung finden Sie in diesem Programmheft und vor allem immer aktuell auf der Homepage des colloquiumpoliticum. Weitere Veranstaltungen oder kurzfristige Änderungen im Programm des colloquiumpoliticum finden Sie auf der Seite https://www.

studiumgenerale.uni-freiburg.de/cp. Die Mediathek des colloquium politicum finden Sie unter https://www.

videoportal.uni-freiburg.de/category/colloquium-politicum/70.

Leider muss unser Kursprogramm wegen der fortbestehenden Corona-Restriktionen an der Universität auch im Sommersemester ruhen.

Wir sind sicher, dass Sie sich aus unserem abwechslungsreichen Angebot Ihr eigenes „Menü“ zusammenstel- len werden! Und wünschen Ihnen viel Freude und Anregung bei der Wiederbegegnung mit einer lebendigen Universität!

Ihr Team des Studium generale

(15)

24 Vortragsreihen im Studium generale

Studium generale

Colloquium politicum Weitere V eranstaltungen Kurse & mehr Chöre & Orchester Übersicht

Vortragsreihen im Studium generale

Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg

Welt-Sichten: Verständigungen über Kultur

In elf allgemeinverständlichen Einzelvorträgen ausgewiesener Freiburger Referentinnen und Referenten aus einer großen disziplinären Bandbreite von der Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft bis zu Kunstge- schichte, Rechtswissenschaft und Biologischer Anthropologie gibt die Reihe „Welt-Sichten: Verständigungen über Kultur“ vielseitige und faszinierende Einblicke in aktuelle Fragestellungen und Erkenntnisse der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung an der Albert-Ludwigs-Universität.

Erstmals seit zwei Jahren finden die Vorträge wieder wöchentlich in Präsenz im großen Hörsaal 1010 im Kollegiengebäude I der Universität statt; dabei werden die jeweils geltenden Corona-Schutz- und Hygiene- bestimmungen beachtet, und für das Publikum besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.

Zusätzlich werden alle Vorträge aufgezeichnet und zeitversetzt über das Medienportal des Studium generale zugänglich gemacht, zu finden über unsere Homepage (www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/welt- sichten) oder über unsere Mediathek auf dem Medienportal der Universität (www.videoportal.uni-freiburg.de/

category/studium-generale/69).

Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Freiburg und der Badischen Zeitung

Vortragsreihen im Studium generale Welt-Sichten: Verständigungen über Kultur

Das ganz

Besondere

in Freiburg

Einkaufen in der Gerberau

Café Krokodil

Gerberau 17 - 79098 Freiburg

(16)

26 Vortragsreihen im Studium generale

Studium generale

Colloquium politicum Weitere V eranstaltungen Kurse & mehr Chöre & Orchester Übersicht

Mittwoch / 20 Uhr c.t. / HS 1010 Mittwoch

27.04.22

Prof. Dr. Heinrich Kirschbaum

(Slavisches Seminar, Literaturwissenschaft) Im Zeichen der (Anti-)Imperialität

Zu den jüngsten Entwicklungen im postsowjetischen Raum

Anfang der 2020er Jahre kommt es in den postsowjetischen Ländern zu tektonischen Verschiebungen und Erschütterungen. 2020 rebelliert Belarus gegen den Diktator Lukašenko, der sich nur mit Gewalt und mit russischer Unterstützung an der Macht halten kann. Tausende Belarussen gehen ins Gefängnis, Hunderttausende ins Exil. Die Ereignisse überschlagen sich: Im Herbst 2020 kommt es zu einem Umsturz in Kirgistan, und im Bergkarabach entflammt erneut ein Krieg zwischen Armenien und Aserbaid- schan. Im Januar 2022 erschüttern die Proteste Almaty und andere Städte Kasachstans, und es vergehen keine zwei Monate und das neoimperial besessene Russland beginnt einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der Vortrag wird diese und andere Geschehnisse der letzten zwei Jahre nachzeichnen und einige diskursive Hintergründe, Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Ereig- nisse näher betrachten und diskutieren.

Mittwoch 04.05.22

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Otto Mühleisen

(Politikwissenschaft, Universität Augsburg / Freiburg) Kunst am Kaiserstuhl

Streifzug durch eine Kulturlandschaft

Bekannt ist der Kaiserstuhl zunächst durch Flora und Fauna und natürlich wegen seiner besonderen Weine. Mit seinem reichen Bestand an kirchlichen Denkmälern mit über 30 Kirchen ist man bis auf Breisach und vielleicht Niederrotweil oder Endingen eher weniger vertraut. Mit diesem Vortrag wird an ausgewählten Beispielen von Architektur, Gemälden und Skulpturen ein Mosaik kirchlicher Kunst erschlossen, dessen Horizont vom Hohen Mittelalter bis in die Gegenwart reicht. Schwerpunkte sind dabei die Zeit um 1500, die Barockzeit und das 19. Jahrhundert.

Mittwoch 11.05.22

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Reinhard (Historisches Seminar)

Gedächtnis, Erinnerungskultur und Moralpolitik

In Deutschland haben leider die falschen Leute richtige Erinnerungen und richtige Leute falsche. Die letzteren versuchen nämlich, die Probleme des Rassismus und des Antise- mitismus kraft ihrer medialen und politischen Deutungsmacht einfach durch Verbote zu lösen. Angesichts der historischen und anthropologischen Wirklichkeit kann so viel Moralpolitik aber nur schief gehen. Deshalb muss zuerst die Entwicklung vom indivi- duellen Gedächtnis zur aktuellen Erinnerungskultur verfolgt werden. Dabei kommt der jüdischen Tradition einerseits, der Auseinandersetzung mit der Erinnerung an den Ho- locaust andererseits eine Schlüsselrolle zu. Dieser Sachverhalt hat inzwischen politische Bedeutung bekommen und ist heftig umstritten. Denn unsere Erinnerungskultur will einfach nicht wahrhaben, dass Menschen auch gruppenweise verschieden sein können. Doch wo alle gleich sind, dort sind unverzüglich einige gleicher als andere.

Einkaufen in der Gerberau

Bei uns finden Sie ein großes Angebot an Schallplatten aus den Bereichen Rock/Pop, Rock'n'Roll, Folk, Blues, Country, Jazz, Funk/Soul, Latin, Reggae, Exotica, Klassik und mehr.

Neu im Programm:

Musiker-T-Shirts und Musik-Poster CDs und Musik-Kassetten.

Und Schellackplatten haben wir auch.

Schallplatten

The RecordStore · Gerberau 6 · 79098 Freiburg · 0761-888 54 845 Mo-Sa 10.30 -18.30 Uhr · www.recordstore-freiburg.de

Gerberau 20 · 79098 Freiburg www-magazin-home-dog.de magazinhomedog - Magazin-Home-Dog

t.ruf@magazin-home-dog.de

(17)

28 Vortragsreihen im Studium generale

Studium generale

Colloquium politicum Weitere V eranstaltungen Kurse & mehr Chöre & Orchester Übersicht

Mittwoch 18.05.22

PD Dr. Christopher Meid

(Deutsches Seminar, Abteilung Neuere Deutsche Literatur)

„Wilhelm Meisters Lehrjahre“ als politischer Roman

Goethes 1795/96 erstmals publizierter Roman orientiert sich an unterschiedlichen Gat- tungsmustern. Der Vortrag geht einer dieser Traditionslinien nach und verortet Wilhelm Meisters Lehrjahre im Kontext des politischen Romans der Aufklärung, einem Genre, das sowohl fürstliche Erziehungsprozesse als auch staatstheoretisches Wissen in Ro- manform darstellt. Auf diese von Fénelons Aventures de Télémaque (1699/1717) aus- gehende Gattung, die im deutschen Sprachraum unter anderem von Wieland und Haller aufgenommen und transformiert wurde, bezieht sich auch Goethe, wenn er Motive wie Erziehung und ökonomische Theorie mit der literarischen Verarbeitung zeitgeschicht- licher Ereignisse, namentlich der Französischen Revolution, verbindet.

Mittwoch 25.05.22

Prof. Dr. Ursula Wittwer-Backofen

(Biologische Anthropologie, Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

Forensische Anthropologie: Die Wissenschaft jenseits von „Medical Detectives“ und „Bones“

Jeder Mensch ist einzigartig. Die individuelle Kombination variierender biologischer Merkmale ist ein Resultat aus Vererbung und der Interaktion des Menschen mit seiner Umwelt. Damit stellt der Körper einen Biospeicher an zahlreichen Informationen dar, der geeignet ist, den Lebenslauf einer Person möglichst engmaschig zu rekonstruieren.

Die Forensische Anthropologie macht sich genau dies zunutze: Um wen handelt es sich bei dem Unbekannten, dessen sterbliche Überreste Jahre nach seinem Tod aufgefunden wurden? Welche Informationen können wir aus den aufgefundenen Skelettüberresten gewinnen? In der Praxis von großer Relevanz ist ebenso die Identifizierung von Perso- nen auf Bild- und Videomaterial im Zusammenhang mit Straftaten wie etwa: Ist der Täter eines Überfalls auf eine Tankstelle, aufgezeichnet durch Überwachungskameras, identisch mit dem Tatverdächtigen?

Im Vortrag werden die Möglichkeiten und Grenzen der Forensischen Anthropologie am Beispiel von realen Kriminalfällen vorgestellt und gegen Klischees und falsche Aussagen in den Medien abgegrenzt.

Mittwoch 01.06.22

Prof. Dr. Ulrich Herbert (Historisches Seminar) Walter Gerlach (1889-1979) Ein Physiker im politischen Feld

Walter Gerlach war einer der bedeutendsten deutschen Physiker des 20. Jahrhun- derts, der mit dem Stern-Gerlach-Experiment früh Weltruhm erlangte. Er gehörte als Münchner Ordinarius zu den profiliertesten Gegnern der „Deutschen Physik“, der seine jüdischen Mitarbeiter vor Verfolgung schützte, wurde zum einflussreichsten Naturwis- senschaftler des Dritten Reiches und zum Leiter des „Uran-Vereins“, der die Möglich- keiten einer deutschen Atombombe untersuchte, wurde nach 1945 zu einem der ein- flussreichsten Wissenschaftsmanager der Bundesrepublik, einem engagierten Gegner der Atombewaffnung und Unterstützer der oppositionellen Studenten. Diese ebenso widersprüchliche wie symptomatische Biografie zu erzählen und zu entschlüsseln, ist Gegenstand des hier angekündigten Vortrags.

Einkaufen in der Gerberau

Gerberau 7b • 79098 Freiburg im Breisgau Telefon (0761) 22399

www.garconne.de

e-mail: c.loeslein@garconne.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 1000 – 1830 Uhr Samstag 1000 – 1700 Uhr

Gerberau 11 · 79098 Freiburg

Telefon & Fax 07 61 - 3 99 00

www.cartola-papeterie.de

(18)

30 Vortragsreihen im Studium generale

Studium generale

Colloquium politicum Weitere V eranstaltungen Kurse & mehr Chöre & Orchester Übersicht

Mittwoch 22.06.22

Prof. Dr. Sabina Becker

(Deutsches Seminar, Abteilung Neuere Deutsche Literatur) Babylon Berlin

Historische Realität oder kultureller Mythos?

Die Rede vom Tanz auf dem Vulkan bestimmt bis heute die Beschreibung der Epoche von Weimar. Diesem Bild des Totentanzes ist der Mythos von Babylon Berlin verbunden, das jüngst mit der gleichnamigen Serie von Tom Tykwer, Achim von Borris und Henk Handloegten aktualisiert wurde. Allerdings wirft gerade diese Filmproduktion die Frage auf, was am Stereotyp des Vulkantanzes am Rande des Abgrunds historische Realität und was Mythos ist.

Ausgangspunkt einer Antwort soll im Vortrag der 1931 veröffentlichte Führer durch das lasterhafte Berlin des Journalisten Curt Moreck sein, der die Berliner Halb- und Un- terwelten, aber auch die Zentren des Nachtlebens zeigt: Bars, Varietés und Tanzpaläste, Homosexuellenlokale gleichermaßen wie alternative Lokalitäten, etwa das zum Restaurant umgebaute Schwimmbad, sinnigerweise spezialisiert auf Fisch. Orte der Prostitution und des Verbrechens werden nicht ausgespart, gleichwohl lässt sich von dieser Darstellung ausgehend die Plausibilität des Babylon-Mythos diskutieren und hinterfragen: Waren die 20er Jahre eine auf einem brodelnden Vulkan taumelnde Ära mit einem schillernden Berliner Metropolenrausch, oder haben wir es doch nur mit einer pluralistischen Sphäre in einer Asphaltkultur zu tun, in der Alterität erst- mals zur Welt der Moderne gehörte?

Mittwoch 29.06.22

JunProf. Dr. Eva von Contzen (Englisches Seminar)

„Wir machen Listen, weil wir nicht sterben wollen“

Die Faszination des Aufzählens zwischen Poetik und Praxis

Das Verfassen von Listen ist eine der ältesten Formen der Schriftkultur, die bis heute nichts an ihrer Bedeutung verloren hat: Ob individuelle Einkaufs- oder To do-Listen, bürokratische Register oder Verzeichnisse, ob Beststeller-Listen oder Fußballtabellen, ob die Ergebnisse einer Google-Suche oder die Anordnung der Tweets bei Twitter – wir sind umgeben von Listen, die unser tägliches Leben strukturieren und unsere Wahrneh- mung der Welt prägen. Umberto Eco, von dem das Zitat im Titel stammt, geht gar von einer existenziellen Dimension aus. Begegnen uns dagegen Listen und Aufzählungen in literarischen Texten, werden sie oftmals gerade nicht gelesen, sondern überblättert.

Die Form der Auflistung scheint einem positiven Lektüreerlebnis geradezu entgegen zu stehen. Doch gibt es interessante historische Differenzen: Im Mittelalter beispielsweise waren Aufzählungen äußerst populär. Der Vortrag nimmt die Faszination der Liste als Form, d.h. ihre anziehende wie ihre abstoßende Wirkmächtigkeit, in den Blick und zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus der (v.a. englischsprachigen) Literaturgeschichte, wie Listen und Aufzählungen in literarischen Texten funktionalisiert wurden und werden.

Einkaufen in der Gerberau

Ihr Anbieter für nachhaltige Bio-Hanfprodukte im Herzen Freiburgs

am Adelhauser Klosterplatz

Das Hanfhaus Freiburg ESH - Adelhauser Str. 29 - 79098 Freiburg Tel. 0761 488 967 62

www.hanfhaus-freiburg.de - info@hanfhaus-freiburg.de

Essbares

Gesund und schmackhaft

Kosmetik

Schönheit und Wellness

Tragbares

Taschen und mehr

CBD-Produkte

Belladonna

Gerberau 9 79098 Freiburg Tel: +49 761 36137 freiburg@bella-donna.de https://belladonna-freiburg.de

(19)

32 Vortragsreihen im Studium generale

Studium generale

Colloquium politicum Weitere V eranstaltungen Kurse & mehr Chöre & Orchester Übersicht

Mittwoch 06.07.22

Prof. Dr. Stefan Pfänder

(Romanisches Seminar, Lehrstuhl für Interaktionale Linguistik) Der Körper spricht (mit)!

Aktuelle Befunde in der linguistischen Gesprächsforschung

In den langen Monaten der Pandemie ist uns bewusst geworden, dass der Körper (mit) spricht, wenn wir uns unterhalten. Es ist dabei nicht nur die Mimik, wie sie bestenfalls von den Kameras in Videokonferenzen noch eingefangen wird; vielmehr sind es auch Blicke, das Mitschwingen bzw. Innehalten des Oberkörpers oder Bewegungen der Arme und Hände, die (mit)sprechen. Diese zumeist flüchtigen und sehr feinen Körperbewe- gungen geben uns im Gespräch u.a. Auskunft, wie das Gesagte verstanden werden soll bzw. wie es verstanden wird. In jüngster Zeit hat die linguistische Gesprächsforschung eine Vielzahl von systematischen Untersuchungen vorgelegt, welche zeigen, dass der Körper gerade dann (mit)spricht, wenn wir wollen, dass die Gesprächspartnerin mit uns gemeinsam ‚Sätze baut‘, also sich bspw. bei einer Wortsuche unterstützend einbringt, wenn es um den Ausdruck und ggf. die Aushandlung von Irritationen im Gespräch geht, oder wenn die Worte nicht auszureichen scheinen, um (berüh- rende) Erfahrungen adäquat mit unserem Gegenüber zu teilen.

Mittwoch 13.07.22

Prof. Dr. Matthias Jestaedt

(Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, Abteilung 3, Rechtstheorie) Sehen mit den Augen der anderen:

Was ist und zu welchem Ende betreibt man Verfassungsvergleichung?

Warum wird in Deutschland recht genau verfolgt, ob die neue konservative 6:3-Mehr- heit des U.S. Supreme Court die aus dem Jahre 1973 stammende Abtreibungsent- scheidung Roe v. Wade kippen wird? Inwieweit kann uns das Wissen darum, dass in Österreich die Leihmutterschaft nicht gegen den sogenannten ordre public verstößt, für das Verständnis unserer Verfassungslage helfen? Was haben wir davon, zu wissen, dass der französische Conseil constitutionnel seine Entscheidungen im Gegensatz zum Bundesverfassungsgericht ausgesprochen wortkarg begründet? Gewiss gelten die Ver- fassungen der USA, Österreichs und Frankreichs nicht in Deutschland. Und doch haben Kenntnisse über diese Verfassungen hierzulande mehr als bloß rechtstouristischen Wert. Die Verfassungsver- gleichung schärft den Blick dafür, dass die eigene Verfassung ohne die sonstigen Verfassungen – frühere und jetzige – nicht hinreichend in ihrem Werden und in ihrer Entwicklung, in ihrer Konventionalität und in ihrer Besonderheit begriffen werden kann. Das gilt umso mehr für das europäische Verfassungsrecht, welches in den Staaten Europas gilt, sich aber seinerseits den europäischen Verfassungsüberlieferungen verdankt.

Einkaufen in der Gerberau

Gerberau 12, 79098 Freiburg

0761 29280588

www.haarschmiede-freiburg.de

Bio, regional, saisonal –

unser Restaurant ist eine Oase für vegetarischen Genuss.

Dafür sorgen ökologisch produzierte Zutaten aus der Region sowie eine entspannte Atmosphäre im Herzen der Freiburger Altstadt.

Wir freuen uns auf Sie!

ADELHAUS Bio Restaurant Café | Adelhauserstraße 29-31a | 79098 Freiburg | Tel.0761 38388191 | www.adelhaus.bio

(20)

34 Vortragsreihen im Studium generale

Studium generale

Colloquium politicum Weitere V eranstaltungen Kurse & mehr Chöre & Orchester Übersicht

Mittwoch 20.07.22

Prof. Dr. Claudius Sittig

(Deutsches Seminar, Abteilung Neuere Deutsche Literatur) Aggregatzustände der Dichtung

Über Stimme und Schrift im Kontext literarischer Kommunikation

Der Vortrag geht von der Beobachtung aus, dass Literatur vor allem in zwei medialen Vermittlungsformen in der Welt ist: entweder sichtbar in Form von schwarzen typo- graphischen Schriftzeichen auf weißem Papier – oder hörbar artikuliert aus dem Mund einer Sprecherin oder eines Sprechers. Mit beiden Medien sind wir intuitiv bestens ver- traut, aber das Verhältnis von Medium und Botschaft bestimmen wir je unterschiedlich.

In unserer typographischen Kultur gilt die Annahme, dass Texte typographisch so ge- staltet werden können, dass die Gestaltung ganz im Dienst der Lesbarkeit steht und die Schriftzeichen gleichsam transparent werden, um den Blick auf den übermittelten Inhalt freizugeben. Im Unterschied dazu scheint sich die interpretierende Haltung eines Sprechersubjekts, das in seiner Stimme quasi körperlich präsent ist, notwendig vor den gesprochenen literarischen Text zu schieben. Im Vortrag wird es darum gehen, die historischen Gründe für diese starke mediale Opposition von Stimme und Schrift im Kontext von literarischer Kommunikation zu rekonstruieren und mit Blick auf eine Reihe von Beispielen zu fragen, wie sich das Verhältnis anders bestimmen ließe.

Schwarzwaldstr. 149 Mo, Di, Do, Fr 9h-13h und 15h-18h Mo, Di, Do, Fr 9h-13h und 15h-18h

Mi 9h-13h, Sa 10h-14h Mi 9h-13h, Sa 10h-14h Tel. 0761.3690723 Tel. 0761.3690723

Thule

Fahrräder · E-Bike & MTB · Gravel · Trekking · City · Reparaturen · Teile & Zubehör Alle aktuellen Aktionen & Angebote unterwww.dynamo-bikes.de DER NÄCHSTE

DER NÄCHSTE

URLAUB URLAUB KOMMT KOMMT

BESTIMMT BESTIMMT

Einkaufen auf der Insel

Einkaufen auf der Insel

S C H U H W E R K

Marienstr. 15, 79098 Freiburg, Tel. 0761-31065 Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr, Sa. 10 - 16 Uhr

Badische Spezialitäten

Zum rauhen Mann

Olga & Hans Schmidt Insel 4, 79098 Freiburg

Telefon 07 61 / 3 56 97 Telefax 07 61 / 2 92 37 97

www.rauher-mann.de

GASTSTÄTTE

Gerberau 17 79098 Freiburg

Fon 0761 - 2 08 86 66 Fax 0761 - 2 08 86 69

kontakt@schmuckwerk-freiburg.de www.schmuckwerk-freiburg.de

Insel 2 79098 Freiburg

Öffnungszeiten:

Mo-Fr 10.00-12-30 Uhr 14.00-18.00 Uhr Sa 10.00-16.00 Uhr

SCHMUCKWERK SCHMUCKWERK

Kleines

Offizieller Kaffeehändler Torrefazione Agust Caffé da Gianni · Marienstraße 13 · 79098 Freiburg

www.caffe-da-gianni-shop.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die zukünftige Schneedeckendauer und -ausdehnung wurde im Rahmen des ACRP-Projekts CC-Snow (CC-Snow, 2013 a, b) exemplarisch für die

Stressbedingte physiologische Krankheiten (durch Trockenheit, erhöhte Temperaturen), wie die Traubenwelke, können durch verstärkten Nährstoffstress oder unausgeglichene

Trockenschäden im Grünland, die mehrere Jahre nachwirken können, verursachen unter anderem Lücken in der Grasnarbe, welche Nachsaaten oder Neueinsaaten erfor-.. derlich

67>()?@(GEE$'20.=(@GH+ Beispiele von wichtigen Krankheiten an Waldbäumen, die von eingeschleppten oder möglicherweise einge- schleppten pathogenen Pilzen in Österreich

Da es derzeit keine gesicherten Aussagen über eine Zunahme von Starkregenereignissen gibt (vgl. BMLFUW, 2011), kann auch keine Aussage über eine eventuelle Zunahme

Innerhalb der intakten Blockgletscher kann zwischen aktiven (verbreiteter Permafrost und rezente Bewegung) sowie inaktiven (verbreiteter Permafrost jedoch ohne rezente

Norwegen sowie Teile von Finnland), andererseits konti- nentaleuropäische Regionen mit hoher Anpassungskapa- zität (Frankreich, Deutschland, Dänemark, Niederlande mit Ausnahme