• Keine Ergebnisse gefunden

amp;'()*(+&amp amp amp amp;(6$71#89,&(0.2(:;71<1%&3'&$1%0.=&

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " amp;'()*(+&amp amp amp amp;(6$71#89,&(0.2(:;71<1%&3'&$1%0.=&"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

!"#$%&'()*(+&,(-$./011(2&1(!'$3"4".2&'1("05(2$&(6$71#89,&(0.2(:;71<1%&3'&$1%0.=&.

529 AAR14

tung eher unerwünschte Arten mit meist niedrigerer Futter- qualität und niedrigerem Ertragspotenzial fördert (Verschie- bung der Artenzusammensetzung von einer „Fettwiese“ hin zu

„Trockenrasen“).

Insgesamt bewirkt eine intensivere Nutzung eine gerin- gere Wurzelmasse und eine Dominanz der feuchteliebenden Fettwiesenarten, was insgesamt und zusätzlich in Kombinati- on mit einem höheren Flächenertrag einen deutlich höheren Wasserbedarf im Vergleich zu extensiv genutztem Grünland ergibt. Bezüglich der Gefährdung durch Trockenheit ist daher mehrschnittiges, intensiv genutztes Grünland als empfindli- cher einzustufen als extensiv genutztes Grünland (Karrer et al., 2010). Trockenschäden im Grünland, die mehrere Jahre nachwirken können, verursachen unter anderem Lücken in der Grasnarbe, welche Nachsaaten oder Neueinsaaten erfor-

derlich machen oder die Verunkrautung mit Wurzelunkräu- tern fördern können.

Im Grünland ist, so wie bei vielen Ackerkulturen, bei ver- doppeltem Kohlendioxidgehalt der Luft eine Zunahme der Biomasseleistung um ca. 10–20 % zu erwarten. Es ist derzeit weitgehend unklar, in welchem Ausmaß diese Effekte sich im Grünland langfristig manifestieren, da es Wechselwirkungen mit vielen Umweltfaktoren und vor allem zahlreiche Anzei- chen langfristiger Anpassungen (Akklimatisierungseffekte) gibt (Kammann et al., 2005).

Als Folge des steigenden CO2-Gehaltes der Atmosphäre werden Änderungen in der Bestandesarten-Zusammensetzung erwartet, wie etwa die Förderung der Leguminosen (Nösberger und Lüscher, 1995; Pötsch, 1998) und damit höhere N-Fixie- rungsraten des Pflanzenbestandes, wodurch andere Nährstoffe

Abbildung 3.14 Die unter dem HadCM A2 Klimaänderungsszenario für 2050 negativ betroffenen Grünlandregionen nördlich der Alpen (in rot). Zugrundeliegende Klimasignale im Vergleich zur Bezugsperiode 1961 bis 1990: Temperatur +2,7 °C (Oktober bis April), +3,8 °C (Mai bis September); Niederschlag +7.1 % (Oktober bis April), +23,8 % (Mai bis September). Ursache ist eine zunehmend schlechtere Was- serbilanz im Sommer und damit sinkendes Produktionspotential bzw. deutlich höheres Ertragsrisiko. Quelle: Eitzinger et al. (2009c) verändert Figure 3.14 Negative impacts on meadows north of the Alps (red) under climate change conditions in 2050 (temperature: +2.7 °C (Octo- ber to April), +3.8 °C (May to September); precipitation: +7.1 % (October to April), +23.8 % (May to September) compared to the period from 1961 to 1990. Source: modified from Eitzinger et al. (2009c)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

[r]

Finde heraus, ob das Wort mit einem d oder einem t endet. Verl ä ngere es und mache

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die zukünftige Schneedeckendauer und -ausdehnung wurde im Rahmen des ACRP-Projekts CC-Snow (CC-Snow, 2013 a, b) exemplarisch für die

Stressbedingte physiologische Krankheiten (durch Trockenheit, erhöhte Temperaturen), wie die Traubenwelke, können durch verstärkten Nährstoffstress oder unausgeglichene

Diese Insekten sind meist plastischer in ihrer Lebensweise und von breiterer ökologischer Amplitude, so dass sie unter sich wandelnden Umweltbedingungen den angepassten,